Jahresprogramm 2023

 

 

Nachstehende Übersicht umfasst alle Vorträge, Exkursionen, Konzerte und Führungen.

 

Weitere vertiefte Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Rubriken im Menü!

 

 

Wir freuen uns über Ihr Interesse!

 

 

 

 

 

 

 


Jahresprogramm des Geschichtsvereins Zwiefalten 2023

 

Aktuelle Informationen sind detailliert unter der jeweiligen Rubrik im Menü dieser Homepage,

oder in den Rundbriefen und im Mitteilungsblatt der Gemeinde zu finden!

 

Stand 15.Februar

 

 

Termin – Titel – Inhalt

 

 

Vorträge, Exkursionen, Historische Führungen, Gedenkveranstaltungen

 

 

Freitag, 27. Januar 

 

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus und des Holocaust –

Teilnahme an der Veranstaltung im ZfP

 

 

Freitag,  3.März - 19.30 Uhr, Konventbau

 

Vortrag von Architekt Sigmar Lenz zur Dachsanierung des Zwiefalter Münster.

 

Die in den Jahren 2004 bis 2009 durchgeführte Dachsanierung ist Thema des Vortrags. Der seinerzeit leitende Architekt Sigmar Lenz, Tübingen zeigt eindrücklich die besonderen Herausforderungen, die das Instandsetzen des akut schadhaft gewordenen Dachtragwerks an Architekten und Handwerker stellte. Der Vortrag ist reichlich mit anschaulichen Bildern unterlegt.

Ein Vortrag, den sich Bürger und Freunde Zwiefaltens nicht entgehen lassen dürfen.

 

Unkostenbeitrag 5 Euro, Schüler und Studenten frei.

 

 

Freitag,  17.März- 19.30 Uhr, Konventbau

 

Vortrag von Ulrich Holtz

"Verkehrsgeschichte rund um Zwiefalten" – Bahnprojekte nach Zwiefalten und über die Alb"

 

Unser Referent hat in seinem vor drei Jahren entstandenem Buch 150 Jahre Eisenbahngeschichte in Ehingen und der weiteren Umgebung in außergewöhnlich anschaulicher und zugleich spannender Weise dokumentiert. Wesentlicher Inhalt seines Vortrags sind die 130 Jahre alten Planungen für den Abzweig von Zwiefaltendorf nach Zwiefalten und auf die Alb. Er stellt zudem seinerzeitige Projekte zur Verwirklichung eines engmaschigeren Bahnnetzes bis in die Kreise Biberach, Sigmaringen und Reutlingen vor, von denen einige verwirklicht wurden, andere in der Planung stecken blieben. 

 

Kostenbeitrag 5 Euro, Schüler und Studenten frei.

 

 

Sonntag, 26. März

 

Exkursion mit Münsterpfarrer Sigmund F.J. Schänzle

nach Erbstetten mit Pfarrkirche St. Stephanus, Pfarrhausmuseum und Pfarrer Dr. Walz-Saal,  

Pfarrkirche in Altsteußlingen,  Dächingen mit Riedkapelle, Pfarrkirche und Museum für Br. Johannes Baptista Stiehle.

 

Treffpunkt um 13.30 Uhr am Parkplatz Rentalhalle.

 

Anmeldung bei gauberg@geschichtsverein-zwiefalten.de

 

 

 

Dienstag 20. Juni

 

Weltflüchtlingstag

Gedenken am Kreuz im La Tessoualler Park - 18 Uhr

 

 

Montag, 3.Juli - 19.30 Uhr, Konventbau

 

Vortrag von  Prof. Dr. Roland Gehrke 

"Blutende Grenze im Osten ?" 

Genese und Problematik der deutsch-polnischen Grenzziehung auf der Pariser Friedenskonferenz von 1919

 

Weitere Informationen: 

www.geschichtsverein-zwiefalten.de/vorträge-und-führungen-zu-geschichtlichen-themen/

 

 

 

Sonntag, 9. Juli 2023

 

Exkursion zu Orten des Gedenkens:

Elser-Gedenkstätte in Königsbronn und Ulmer DenkStätte Weiße Rose

 

Weitere Informationen:  

www.geschichtsverein-zwiefalten.de/exkursionen-und-ausflüge/

 

 

 

Mittwoch, 12. Juli, 17.00 Uhr,

 

Historischer Klinikspaziergang mit Dr. Bernd Reichelt,

Treffpunkt Eingang Peterstor-Museum

 

 

 

23.September bis 2. Oktober

 

2. Literaturgeschichtliche und landeskundliche Exkursion nach Schlesien

mit den Stationen Görlitz, Breslau, Oppeln, Schweidnitz, Trebnitz, Neisse, Glatz, Riesengebirge

 

 

 

 

Freitag,  24.November - 19.30 Uhr, Konventbau

 

Vortrag Hubert Schelkle  zur Genealogie der Flurnamen im Raum Zwiefalten  

 

 

Termin  noch nicht bestimmt! - 19.30 Uhr, Konventbau

 

Ernst Reinhard  Beck –

„Die ersten Nachkriegsjahre – zwischen Entnazifizierung und demokratischem Neubeginn“.

 

 

Historische Führungen durch Zwiefalten

 

Anmeldung bei  H.-J. Riedlinger gauberg@geschichtsverein-zwiefalten.de

Gebühren: 5 Euro pro Person

____________________________________________________________________________

 

Führungen rund um die Wimsener Mühle, dem Kulturdenkmal zwischen Zwiefalten und Hayingen

 

Bei den Mühlenführungen in Wimsen werden die Hasenmühle und die denkmalgeschützte Wimsener Mühle mit der Ausstellung zu den Wassertriebwerken an der Zwiefalter und Wimsener Aach u.a. anhand von Mühlen-Modellen vorgestellt. Es ist ein Ausflug in die Vergangenheit der ehemaligen klösterlichen Bannmühle.

 

Anmeldung bei  Heinz Thumm, 07388-457 oder thumm.heinz@gmx.de

Gebühren: 5 Euro pro Person

 

 

Museen

 

Peterstor Museum

  • Sonderausstellung zu 500 Jahre Zwiefalter Klosterbräu
  • Biosphäreninfostelle zum Thema "Konfessionen der Schwäbischen Alb -  Katholisch-Evangelisch-Jüdisch" und Ausstellung mit Exponaten zur Volksfrömmigkeit

 

Psychiatriemuseum Zwiefalten 

 

Psychiatriegeschichte, Anstaltsalltag und Euthanasie

 

 

Landschaftsführungen – Handwerk - Kunsthandwerk

 

 

26 Jahre Steinbildhauerkurs im  Gauinger Travertin-Steinbruch !

 

Kurs 1 beginnt am Samstag, 17.Juni, 9 Uhr, bis Samstag, 24.Juni,

Kurs 2 von Montag, 26.Juni, 9 Uhr, bis Samstag, 1.Juli.

 

 

Samstag, 24.Juni 2023, 16.00 Uhr

 

Führung mit Jürgen Hamann zu Geologie und Abbruchgeschichte im Gauinger Steinbruch

 

 

Sonntag, 23.Juli

 

Erster Teil einer Rundwanderung um die Gesamtgemarkung Zwiefalten und ihre Teilorte. Leitung Heinz Thumm

 

 

Sonntag, 6. August 

 

Führung Ohnhülber Hof, Ohnhülber Brunnen, 

Leitung Heinz Thumm

 

 

Samstag, 12. August

 

Biber- und Amphibienführung

beim Vespermarkt mit Franz Spannenkrebs

 

Treffpunkt: 16.30 Uhr vor dem Rathaus Zwiefalten 

 

 

 

Konzerte

 

 

Prälaturkonzert

 

Samstag, 25. März, 19.30 Uhr

 

Trio Lirico                          

 

Streichensemble Trio Lirico mit Werken von L. v. Beethoven, Max Reger, Jean Sibelius, Ernst von Dohnànyi.

 

Konzert

 

Samstag, 1.Juli, 18.00 Uhr

 

Open Air - Klassik am Münster

 

Werke u.a. von Johann Sebastian Bach, Guiseppe Verdi, Giacomo Puccini, und moderne Klassiker von Whitney Houston und  ABBA.

 

Mitwirkende sind

Karina Aßfalg (Sopran)

Rüdiger Husemeyer, (Tenor)

und die

Württembergischen Streichersolisten

 

 

In der Prälatur - Benefizkonzert mit der Kreisparkasse Reutlingen

 

Samstag, 7.Oktober, 19.30 Uhr

 

INSPIRATION – Villa-Lobos und die Musik, die ihn bewegte

Mateus dela Fonte– 7-saitige-Gitarre

 

Werke von

Johann Sebastian Bach (1685-1750)

Heitor Villa-Lobos (1887-1959)                               

Claude Debussy (1862-1918)

João Pernambuco (1883-1947)

                                                                                                                                                                

 

Konzert  in der Prälatur

 

Samstag, 9.Dezember,  19.30 Uhr

 

Adventskonzert mit dem Trio Klarigott und  Lesung von Bernd Lippmann

 

 

 

Karten

 

Karten für die Prälaturkonzerte sind im Vorverkauf bei Fa. Auchter, Hauptstr.40 (Poststelle) in Zwiefalten erhältlich oder können per Email bei

konzertkarten@geschichtsverein-zwiefalten.de sowie unter  Tel. 07373-915134 (bei Abwesenheit bitte Anrufbeantworter besprechen!) bestellt werden.

 

 

Gauberg 23  - Haus für Literatur und Kunst

(Hedwig-Butz-Metzger-Stiftung)

 

 

Eine  Teilnahme an den Veranstaltungen ist aufgrund der begrenzten räumlichen Möglichkeiten nur per vorheriger Anmeldung möglich per Email unter  gauberg@geschichtsverein-zwiefalten.de

 

Weitere Informationen können hier angefordert werden.

 

 

 

Literaturkreis (LK) 

 

Stets am ersten Dienstag des Monats trifft sich dort eine Gruppe von Literaturinteressierten, die ein neues oder auch vor längerem erschienenes Buch, abend auch sog. „Klassiker“ bespricht. Die Leitung hat Bernd Lippmann inne. Anmeldung ist erforderlich unter:  lippmann (at) geschichtsverein-zwiefalten.de

 

 

Dienstag, 4.April um 19.00 Uhr  -

 

Diskussionsabend des Literaturkreises mit Prof. Dr. Wolf Ritscher 

Zum Umgang mit Krieg, Diktaturen, Menschenrechtsverletzungen und Demokratie am Fallbeispiel des Kriegstagebuchs des jungen Zwiefalters Alfons Metzger - Diskussion über das Eingehen der Naziideologie in das Denken und Handeln der Deutschen.

 

 

Lyriksalon

 

Samstag 17. Juni, 18.00 

Lyrischer Reigen "du darfst nicht innehalten beim lichtsammeln ..."

Lena Herdtfelder-Schuon liest eigene Gedichte. Musikalische Begleitung: Johanna Horle-Herdtfelder

 

Wiederholung ist zu einem späteren Zeitpunkt geplant, der  rechtzeitig bekanntgegeben wird.

 

 

Mittwoch, 4.Juli um 19.00 Uhr  -

 

Diskussionsabend des Literaturkreises mit Klaus Weigelt

Wider die Angst – Für die Demut – Wider die Feigheit

Diskussion über Ernst Wiecherts Reden an die Jugend vor, während und nach der Zeit des Nationalsozialismus

 

 

Lyriksalon

 

Samstag 28.Oktober, 19.30

Lyrischer Reigen "du darfst nicht innehalten beim lichtsammeln ..."

Lena Herdtfelder-Schuon liest eigene Gedichte. Musikalische Begleitung: Johanna Horle-Herdtfelder

 

Veranstaltung wird zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden, dieser wird rechtzeitig bekanntgegeben.

 

 

 

Sonstiges

 

17. März - 13.30 Uhr bis ca. 17.00 Uhr

 

Baumschneidekurs in Theorie und Praxis auf dem Grundstück Gauberg 23

 

 

 

 

 

Druckversion | Sitemap
© Vereinigung von Freunden der Geschichte Zwiefaltens, seines Münsters und Klosters e.V.