Schüler-Projekt
an der Münsterschule
Albbote
Ralf Ott | 28.10.2017
In der Natur kreativer lernen!
Arbeitseinsatz im grünen Klassenzimmer: Unter Anleitung von Birgit Jaeger (links) und Maria Knab-Hänle sowie mit der Unterstützung weiterer Mütter haben Zehntklässler in dieser Woche rund 500 Pflanzen im Umfeld der neuen Freitreppe und im Bereich der vorgesehenen Stehtische eingesetzt.
Foto: Ralf Ott
Unter der Projekt-Überschrift „Bewegung und Lernen in und mit der Natur“ hat der Schulförderverein der Münsterschule Zwiefalten im südlichen Bereich der Grundschule eine Bewegungslandschaft sowie ein Wildbienenhotel gebaut, eine Blühinsel angelegt und vier Obstbäume gepflanzt. Im westlichen Bereich der Haupt- und Realschule wurden terrassenförmige Sitzplätze angelegt und mit Hilfe von sechs Stehtischen ein Arbeitsbereich geschaffen.
Dieses neu angelegte „grüne Klassenzimmer“ ist jetzt theoretisch „bezugsfertig“: In Verbindung mit einem Aktionstag, bei dem ein Teil der Schüler im Digelfeld bei Pflegemaßnahmen unterwegs war, haben die Zehntklässler der Realschule in dieser Woche zusammen mit einigen Müttern die Flächen rund um die neu gestaltete Anlage bepflanzt.
„Die Schüler sollten die Möglichkeit für Unterricht unter freiem Himmel haben“, erzählt die Fördervereinsvorsitzende Birgit Jaeger, „und die Neugestaltung des Bereichs war dringend notwendig“. So entschied sich der Förderverein vor eineinhalb Jahren neben der alljährlichen Routinearbeit das Großprojekt anzupacken. „Wir wollten etwas Dauerhaftes schaffen“, fügt ihre Stellvertreterin Maria Knab-Hänle hinzu. An dem Konzept wurde lange gearbeitet. „Natürlich haben wir Sponsoren gesucht“, so Knab-Hänle weiter. Mit Erfolg: Neben Gemeindebauhof und der Arbeitstherapie der Münsterklinik haben die Firmen Heinzelmann und Rolo Bau die Arbeiten unterstützt, der Geschichtsverein hat zwei Benefizkonzerte veranstaltet und Daimler Benz sowie Erdgas Südwest haben zur Finanzierung der rund 20 000 Euro Gesamtkosten beigetragen.
So können jetzt, sofern die Wetterbedingungen stimmen, zum Beispiel Unterrichtseinheiten in Deutsch, Naturkunde oder Kunst außerhalb des Schulgebäude in einem handlungsorientierten Umfeld stattfinden.
Auch in diesem Jahr werden wir mit dem Erlös des Benefizkonzertes in der Prälatur am 19.Mai ein ökologisches Projekt in der Gemeinde unterstützen!