Was macht der LITERATURKREIS in der VILLA BUTZ?
Stets am ersten Dienstag eines Monats treffen sich im Gauberg 23 Literaturinteressierte, die ein neues oder vor längerer Zeit erschienenes Buch, und "Klassiker" als "Buch des Monats" besprechen.
Die Leitung des Literaturkreises hat Bernd Lippmann inne. Er ist Germanist und hat lange Jahre bis zu seiner Pensionierung 2024 am Kreisgymnasium in Riedlingen unterrichtet.
Der Treff beginnt stets um 19.00 Uhr in der Ernst Wiechert-Stube und dauert zwischen eineinhalb und zwei Stunden.
Im Herbst und Winter sorgt ein Kaminofen zusätzlich für eine behagliche Atmosphäre.
Literaturverfilmungen gibt es zudem monatlich in der Filmbühne.
Gelesen und besprochen wurden bisher u.a. Werke folgender Autoren:
Kurzgeschichten von Ernest Hemingway und Arno Surminski; Siegfried Lenz Die Auflehnung; Dörte Hansen Altes Land; Hans-Ulrich Treichel Der Verlorene; Karl-Dieter Keim Riskante Begegnung; Jana Hensel Zonenkinder; Norbert Scheuer Winterbienen; Maja Lunde Geschichte der Bienen; Sergej Kurkow Graue Bienen; Alfred Andersch Sansibar oder der letzte Grund; Ernst Wiechert Der Totenwald - Ein Buchenwald-Bericht; Thomas Mann Mario und der Zauberer, Hermann Hesse Der Steppenwolf; Hanns-Josef Ortheil Ombra; Francesca Melandri Alle außer mir; Erich Maria Remarque Im Westen nichts Neues; Ernst Wiecherts Reden an die Deutsche Jugend; Caroline Wahl 22 Bahnen; Stefan Zweig Sternstunden der Menschheit; Ferdinand von Schirach Der Fall Collini; Jenny Erpenbeck Heimsuchung; Annie Ernaux Eine Frau; Hans Pleschinski Wiesenstein; Annie Rabe Die Möglichkeit von Glück, Ernst Jünger Auf den Marmorklippen, Gerhard Hauptmann: Die Ratten, Jose Henrique Bortoluci: Was von meinem Vater bleibt, Charles Lewinsky: Rauch und Schall, Erich Kästner: Fabian, Irmgard Keun: Das kunstseindene Mädchen, Hang Kang: Menschenwerk, Delia Owens: Der Gesang der Flusskrebse, Zdena Salivarova': Ein Sommer in Prag, Jocelyne Sausier: Ein Leben mehr
Unser Bücherturm