"Villa Butz" - Gauberg 23 -

Haus für Literatur und Kunst 

                       

 

 

 

Filmbühne - Literaturkreis - Lyriksalon

 

Programm 

 

 

 

 

 

 

 

Filmbühne 

 

 

Mit Links zu weiteren detaillierten Informationen

 

 

 

 

Liebe Mitglieder und Freunde, 

 

Wir freuen uns, dass in unserem Verein immer wieder neue kreative Ideen und Aktionen entstehen und auch tatkräftig ins Werk gesetzt werden!

 

Die Filmbühne bietet herausragende

Literaturverfilmungen jeden dritten Dienstag im Monat um 18.00 Uhr -

Einlass 17.30 Uhr

 

Was erwartet Sie an diesem Abend?

 

Ein amüsanter Filmabend mit Gesprächen und Austausch im Anschluss, Erfrischungen auf Spendenbasis.

 

Anmeldungen per Email an vero.bobke@gmail.com oder unter tel. ab 18 Uhr unter 0163 683 6334.

 

Wir freuen uns auf Sie!

 

Vero Bobke und 

Hubertus-Jörg Riedlinger

 

Hinweis!

Dieses Angebot muss leider aus rechtlichen Gründen auf die Mitglieder beschränkt bleiben. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.

 

 

 

 

Dienstag, 21. Januar  

 

Drei Männer im Schnee

 

Deutscher Film des Regisseurs Kurt Hoffmann aus dem Jahre 1955. In den Hauptrollen Paul Dahlke, Claus Biederstaedt, Günther Lüders, Margarete Haagen und Nicole Heesters.

 

Um was geht es?

Millionäre und ihre Marotten: Geheimrat Schlüter nimmt nicht nur unter falschen Namen an einem Preisausschreiben seines Konzerns teil - er gewinnt auch noch den 2.Preis und tritt diese Reise an - als armer Schlucker Schulze. Unauffällig begleitet wird er von seinem Butler Johann, der sich natürlich als Baron ausgibt. Damit man ihm nicht allzu über mitspielt, verrät seine Tochter den Plan an die Hoteldirektion. Doch die erwischt natürlich prompt den  falschen Millionär“ und hofiert den wirklich armen Dr. Hagedorn, der damit gleich zweimal den ersten Preis gewinnt...

 

Erich Kästners DREI MÄNNER IM SCHNEE wurde mehrmals verfilmt, aber die Adaption aus dem Jahr 1955 ist die unangefochten beste. Der Film hat satirische Elemente, ist aber nicht überzogen, er besitzt eine Romanze und ist zugleich eine harmlose, aber wunderbare Komödie, die auch nach so vielen Jahrzehnten nichts von ihrem Charme verloren hat.
DREI MÄNNER IM SCHNEE ist mit Fug und Recht ein Klassiker des deutschen Films, schön gespielt, wunderbar inszeniert und vor allem sehr clever geschrieben.
Fazit: Einer der großen Klassiker!

 

Mit einem Klick auf den Button unten sehen Sie die seinerzeitige Vorschau zu dem Film.

 

Dienstag, 18.März 

 

MAHLZEIT!

 

 

Seit Lebensmittel zu Markenartikeln wurden, sorgen Werbefilme dafür, dass die richtigen Produkte auf den Tisch kommen. Schon in den Kindertagen des Kinos in der Vorkriegszeit werben phantasievolle Zeichentrickfilme für Senf und Sauerkraut. 1950 ist endlich die lange Zeit der Rationierung vorbei, die Lebensmittelkarten werden abgeschafft. Eine ungeahnte Vielfalt erobert die Lebensmittelläden, das Wirtschaftswunder blüht, die „Fresswelle“ rollt - und mit ihr kommt die Blütezeit des Werbefilms!

 

Dienstag, 18.März

 

 Der Gesang der Flusskrebse 

 

(Originaltitel: Where the Crawdads Sing)

 

 

ist ein Drama unter der Regie von Olivia Newman aus dem Jahr 2022.

 

Der überaus berührende Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Delia Owens. Das Buch wurde vor kurzem im Literaturkreis  gelesen.

.

 

Um was geht es?

Als junges Mädchen wird Kya von ihren Eltern verlassen. In den gefährlichen Sümpfen von North Carolina zieht sie sich alleine groß und entwickelt sich zur scharfsinnigen und zähen jungen Frau. Jahrelang geisterten Gerüchte. 

 

 

 

 

Mit einem Klick auf den Button unten sehen Sie die Vorschau zu dem Film.

 

 

Dienstag, 29. April 

 

HELDEN 

 

mit O. W. Fischer als  Hauptmann Bluntschli und Liselotte Pulver als Raina Petkoff, in Nebenrollen sind außerdem Horst Tappert und Hans Clarin zu sehen.

 

Der Film Helden wurde 1958 von Franz Peter Wirth gedreht und beruht auf einem Theaterstück von George Bernard Shaw.

 

Der Film wurde seinerzeit mit über 3,6 Millionen Zuschauern ein Riesenerfolg und war 1959 für den Oscar als bester fremdsprachiger Film nominiert.

 

Um was geht es?

Der Berufssoldat Bluntschli aus der Schweiz kämpft im bulgarisch-serbischen Krieg auf serbischer Seite. Inmitten des Krieges im Jahre 1885 muss er auf einen Angriff und Versagen seiner Kanone hin flüchten. Er versteckt sich ausgerechnet im Schlafzimmer der schönen Braut seines Widersachers. Diese ist zwar entrüstet, als sie den Eindringling entdeckt, verrät den Hauptmann jedoch nicht. Stattdessen hilft sie ihm sogar dabei, seine Flucht fortzusetzen.

 

Mit einem Klick auf den Button unten sehen Sie die seinerzeitige Vorschau zu dem Film.

 

Dienstag, 20.Mai

 

Ich denke oft an Piroschka 

 

Die großartige Verfilmung des Erfolgsromans von Hugo Hartung  mit Lilo Pulver, Gunnar Möller, Gustav Knuth und v.a.m.

 

Eine romantische Filmkomödie unter der Regie von Kurt Hoffmann aus dem Jahr 1955.

 

 

Um was geht es?

Der deutsche Austauschstudent Andreas ist bis über beide Ohren in die blonde Greta verliebt. Als Andreas im Urlaub jedoch die schöne Piroschka kennenlernt, entwickelt er auch für sie Gefühle. Es kommt zu unangenehmen Verwicklungen, als Andreas eine Postkarte von Greta erhält und Piroschka anschwindelt. Denn Piroschka reist ihm hinterher, als er sich mit Greta trifft.


Erscheinungsdatum: 29. Dezember 1955 


Musik komponiert von: Franz Grothe

 

 

Mit einem Klick auf den Button unten sehen Sie die seinerzeitige Vorschau zu dem Film.

 

 

 

 

 

 

 

    Der  Literaturkreis

 

 

 

 

 

 

 

Zuletzt besprochene Werke:

 

 

 

 

Buch des Monats Januar 2025

 

Hang Kangs "Menschenwerk"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Buch des Monats Februar 2025:

 

Delia Owens "Der Gesang der Flusskrebse"

 

 

 

 

Buch des Monats April 2025

 

Zdena Salivarovas

"Ein Sommer in Prag"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Buch des Monats Mai 2025

Jocelyne Sausier

"Ein Leben mehr"

 

 

 

 

Was macht der LITERATURKREIS in der VILLA BUTZ?

 

Stets am ersten Dienstag eines Monats treffen sich im  Gauberg 23  von Literaturinteressierten, die ein neues oder  vor längerer Zeit erschienenes Buch, und "Klassiker" als "Buch des Monats" besprechen.

 

Die Leitung des Literaturkreises hat  Bernd Lippmann inne. Er ist Germanist und hat lange Jahre bis zu seiner Pensionierung 2024 am Kreisgymnasium in Riedlingen unterrichtet.

 

Der Treff beginnt stets um 19.00 Uhr in der Ernst Wiechert-Stube  und dauert zwischen  eineinhalb und zwei Stunden. 

 

Im Herbst und Winter sorgt ein Kaminofen zusätzlich für behagliche und ansprechende Atmosphäre. Die Filmbühne bietet monatlich Literaturverfilmungen 

 

Gelesen und besprochen wurden bisher u.a. Werke folgender Autoren:

Kurzgeschichten von Ernest Hemingway und  Arno Surminski; Siegfried Lenz Die Auflehnung; Dörte Hansen Altes Land;  Hans-Ulrich Treichel Der Verlorene; Karl-Dieter Keim Riskante Begegnung; Jana Hensel Zonenkinder; Norbert Scheuer Winterbienen; Maja Lunde Geschichte der Bienen; Sergej Kurkow Graue Bienen; Alfred Andersch Sansibar oder der letzte Grund; Ernst Wiechert Der Totenwald - Ein Buchenwald-Bericht; Thomas Mann Mario und der Zauberer, Hermann Hesse Der Steppenwolf; Hanns-Josef Ortheil Ombra; Francesca Melandri Alle außer mir; Erich Maria Remarque Im Westen nichts Neues; Ernst Wiecherts Reden an die Deutsche Jugend; Caroline Wahl 22 Bahnen; Stefan Zweig Sternstunden der Menschheit; Ferdinand von Schirach Der Fall Collini; Jenny Erpenbeck Heimsuchung; Annie Ernaux Eine Frau; Hans Pleschinski Wiesenstein; Annie Rabe Die Möglichkeit von Glück, Ernst Jünger Auf den Marmorklippen, Gerhard Hauptmann: Die Ratten, Jose Henrique Bortoluci: Was von meinem Vater bleibt, Charles Lewinsky: Rauch und Schall, Erich Kästner: Fabian, Irmgard Keun: Das kunstseindene Mädchen, Hang Kang: Menschenwerk, Delia Owens: Der Gesang der Flusskrebse, Zdena Salivarova': Ein Sommer in Prag.

 

 

 

Unser "Bücherturm" !

 

 

 

 

                      Herzlich willkommen!

 

 

Wir starteten mit unserem 1. Treffen am 15.10.2024.

Die "Villa Butz" bietet den passenden Rahmen für diese Unternehmung. In einem salonähnlichen Raum mit wunderschönem Mobiliar, und an einem runden Tisch fühlten wir uns gleich wohl. Wir, das sind bisher 6 Teilnehmende.

Schnell waren wir uns einig, dass unser Interesse am Umgang mit Lyrik hauptsächlich darin besteht, eigene Gedichte oder gelegentlich auch Gedichte anderer SchriftstellerInnen einander vorzutragen und sie zu besprechen. Dabei ist es besonders reizvoll uns ein gemeinsames Thema zum nächsten Treffen vorzunehmen und die daraus entstandenen eigenen Gedichte kennenzulernen. Wie unterschiedlich und interessant die Texte ausfallen! Es entwickeln sich daraus anregende Gespräche zu dem Thema.

 

Schwerpunkt soll aber die Arbeit an den Lyrik Texten selbst sein, d.h. der Austausch darüber wie z.B. diese Gedichte entstanden sind, was für Möglichkeiten der Gestaltung genutzt wurden oder welche noch genutzt werden könnten. Ein sensibler Umgang im
Besprechen der Gedichte zielt neben Lob über Gelungenes, auch auf eine konstruktive Kritik. Denn wir sind ja alle Lernende und Übende und wollen bei unserem Schreiben auch weiterkommen.
Was auch besonders schön ist, dass eine Teilnehmerin, die eigentlich als Fahrerin eine andere zum Salon begleitete, nach ein paar Treffen von einer interessanten Erfahrung berichtete. Nachdem sie selbst Lust bekam auch eigene Gedichte zu schreiben und sie zum Besprechen mitbrachte, stellte sie mit der Zeit fest, dass sie jetzt mit einem veränderten Blick durch den Alltag geht.


Ja, Gedichte können unsere Wahrnehmung ändern, können inspirieren und etwas in uns ansprechen was sinngebend wirken kann. In der Verdichtung der Sprache, in der Konzentration auf das Wesentliche, in der Mehrdeutigkeit der Bilder und der Freisetzung unserer Kreativität im Experimentieren mit Sprache geschieht ein persönlicher Prozess, der uns gut tun kann.

 

Wir sind eine gute Runde geworden. Wer sich vorstellen kann einmal zum Schnuppern dabei zu sein oder, noch besser, eine neues Mitglied zu werden, ist herzlich willkommen!
 

Wir treffen uns 1 mal monatlich, an jedem 3. Dienstag des Monats von 14.30h bis 16.30h in der "Villa Butz".

 

Verantwortliche sind Günter Weber und Lena Herdtfelder-Schuon.

 

 

Kontakt: Lena Herdtfelder - Schuon - erreichbar per Mail  herdtfelder-schuon@arcor.de

 

 

 

Druckversion | Sitemap
© Vereinigung von Freunden der Geschichte Zwiefaltens, seines Münsters und Klosters e.V.