Vorträge und Führungen zur
Geschichte von Kloster, Münster, Krankenhaus und Gemeinde
Freitag, 8. April 2022, 19.30 Uhr, Konventbau
Vortrag von Hubert Schelkle
Abgaben zur Zeit des
Klosters Zwiefalten
Wer von uns hat nicht schon über ständig steigende Steuer- und Abgabenlasten mit den Worten geklagt: Früher war alles besser oder Untern Krummstab war gut leben ?
Wie verhielt es sich aber tatsächlich mit den Abgaben, die das Kloster seinen Untertanen und Leibeigenen abverlangte? War es nur der Zehnte?
Sehr kenntnisreich und gleichwohl leichtfüßig und humorig durchstreift unser Referent Hubert Schelkle alles Wissenswerte über die Abgaben zur Zeit des Klosters Zwiefalten am Freitag, 8. April, 19.30 Uhr, im Konventbau des ZfP (neben dem Zwiefalter Rathaus).
Wir laden sehr herzlich dazu ein!
Zu unserem Referenten:
Hubert Schelkle stammt aus Upflamör.
Er ist Jurist und Leiter des Finanzamtes in Ehingen.
Seine Vorträge bei uns befassten sich mit der Klosterordnung des Jahres 1468, dem Vogtbuch aus dem Jahre 1568, dem Lehenswesen und der Leibeigenschaft während der Klosterzeit, der Genealogie der Flurnamen im Raum Zwiefalten und mit der Geschichte Upflamörs.
Unkostenbeitrag: 4 Euro pro Person -
Wir bitten unsere Besucher um ihre Anmeldung an gauberg@geschichtsverein-zwiefalten.de
Sonntag, 15.Mai 2022
Historische Führung
mit Hubert Schelkle
Bronzezeitliche Hügelgräber
auf der Gemarkung Upflamör
Die Führung dauert ca. 1 1/2 Stunden und führt zu einigen Grabhügeln. Treffpunkt beim Rathaus in Upflamör um 14 Uhr
Die Schwäbische Alb war in der Bronzezeit ein bevorzugtes Siedlungsgebiet. Davon zeugen zahlreiche Hügelgräber auch auf der Gemarkung von Upflamör. Einige Grabstellen sind heute noch als Steinhügel zu erkennen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden verschiedene Grabhügel auf der Gemarkung Upflamör untersucht und brachten teilweise sehr bedeutende Funde zu Tage, die anhand von Bildtafeln bei der Führung vorgestellt werden. Besondere Bedeutung erlangte das "Upflamörer Griffzungenschwert".
Nachfolgend sehen Sie Bilder von Führungen und Vorträgen mit Hubert Schelkle
Mittwoch, 14.Juli, 17.00 Uhr
Historischer Klinikspaziergang
mit Dr. Bernd Reichelt
In Zusammenarbeit mit dem Württembergischen Psychiatriemuseum bieten wir den Historischen Klinikspaziergang an. Dieser verbindet die Klostergeschichte mit der Geschichte von der „Königlich württembergischen Heil- und Pflegeanstalt“ bis zum heutigen Zentrum für Psychiatrie. Besichtigt werden auch Räumlichkeiten wie der Prälatursaal, der nicht immer zugänglich ist.
Der Rundgang bewegt sich in einem historischen Spannungsfeld, das davon geprägt ist, dass sich hier auf engstem Raum die große mit der lokalen Geschichte verband. Entsprechend bewegen sich die Themenfelder zwischen der benediktinischen Gründungsgeschichte des Klosters und der Geschichte, was nach der Säkularisation 1812 geschah: die Gründung der ersten württembergischen Staatsirrenanstalt. Auch die Geschichte der Psychiatrie prägte seitdem den Ort und auch der Mord an psychisch Kranken und geistig Behinderten im Zweiten Weltkrieg wird bei dem Rundgang nicht ausgespart.
Treffpunkt um 17.00 Uhr vor dem Haupteingang des Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg in Zwiefalten, Hauptstraße 9
Einigkeit und Recht und Freiheit! –
Wir gratulieren zum
100. Geburtstag
unserer Nationalhymne !
Wir laden herzlich ein zu einer sehr farbigen „musikalischen“ Geschichtsstunde:
Vortrag von Dr. Jörg Koch
Einigkeit und Recht und Freiheit: Die Geschichte der deutschen Nationalhymne
Freitag, 22.Juli 2022,19.30 Uhr, Konventbau
Am 10. August 1922, also vor nunmehr fast 100 Jahren erklärte Reichspräsident Friedrich Ebert das Lied der Deutschen mit allen drei Strophen zur Nationalhymne des Deutschen Reiches.
Dr. Jörg Koch bietet mit zahlreichen Bildbeispielen und Hintergrundinformationen einen Überblick zur Entstehungsgeschichte des "Deutschlandliedes" und veranschaulicht, wie dieses sich ab Ende des 19. Jahrhunderts gegenüber anderen Hymnen durchsetzte und welches Schicksal ihm seit der Proklamation zur Nationalhymne im Jahr 1922 beschieden ist. Sie war unterschiedlichen Herrschaftssystemen und damit dem Zeitgeist ausgesetzt - sie wurde als nationales Symbol verwendet und dabei missbraucht.
So spiegeln sich in dem 1841 entstandenen Lied 200 Jahre wechselvoller deutscher Geschichte.
Vortragsgegenstand sind auch die Lebensbilder von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, dem Verfasser, und von Joseph Haydn, dem Komponisten des Lieds.
Dr. Jörg Koch ist Germanist und Historiker mit zahlreichen Veröffentlichungen, insbesondere Buchveröffentlichungen zu deutscher und zu regionaler Geschichte. Er unterrichtet am Karolinen-Gymnasium in Frankenthal und war früher am Kreisgymnasium in Riedlingen tätig. Unter dem Vortragstitel hat er beim Kohlhammer-Verlag ein Buch veröffentlicht.
Im vergasngenen Jahr hiet er bei uns einen Vortrag über Gedenkkultur, in Deuschlandund und in unserer Tegion.
Unkostenbeitrag: 4 Euro pro Person
Wichtiger Hinweis:
Wir freuen uns auf Sie – bitten aber um ihre Anmeldung per Email: gauberg@geschichtsverein-zwiefalten.de.
Vielen Dank!
Sonntag, 14. August 2022
Muss leider verschoben werden -
Der neue Termin wird in Kürze bekanntgegeben!
Sommer - Exkursion
mit Prof. Wolfgang Urban
zur Bingener Kirche
Unser Führer erläutert den vom Zwiefalter Abt Piscator Fischer in Auftrag gegebenen Flügelaltar.
Die Exkursion ist „Teil 2“ seines Vortrags in der Wimsener Mühle am 18. Oktober 2020.
Abfahrt 13.30 Uhr in Fahrgemeinschaften oder Kleinbus (je nach Zahl der Anmeldungen) am Dobeltalparkplatz.
Der Vortrag von Prof. Urban ist hier nachzulesen!
Geplant in 2023!
Führung mit Prof. Dr. Nicolaj van der Meulen
im Zwiefalter Münster
und davor um 14 Uhr
Führung für Kinder
mit Barbara und Nicolaj van der Meulen
In seinen Vorträgen zur Barockkanzel, zum Coemeterium und über die Gnadenbilder im Münster beleuchtete unser Referent in eindrucksvoller Weise kunstgeschichtliche sowie theologische Aspekte. Dieses Jahr sind die Themen, die er uns nahebringen wird, Chorraum und Hochaltar.
Davor um 14 Uhr laden Barbara und Nicolaj van der Meulen zu einer ganz besonderen Münsterführung für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren.
Die Familie van der Meulen freut sich über zahlreiche junge Besucher. Eltern oder Großeltern dürfen selbstverständlich auch mitmachen. Lassen sie sich überraschen!
Mitveranstalter: Katholische Kirchengemeinde