Zahlreiche

Riedlinger und Zwiefalter

lauschten den

Ausführungen

von Klaus Weigelt!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

<

 

 

 

 

Zu 

unserem Referenten:

 

 

Klaus Weigelt ist 1941 in Königsberg/Pr. geboren, 

Er studierte Evangelische Theologie, Soziologie und Volkswirtschaft in Hamburg, Tübingen und Freiburg im Breisgau; wohnhaft in Regensburg. Von 1971 bis 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Konrad-Adenauer-Stiftung  in In- und Ausland (Venezuela, Belgien, Ungarn).

 

Seit 1983 Vorsitzender der Stadtgemeinschaft Königsberg, seit 2003 auch der Stiftung Königsberg (Pr.).

 

Seit 1989 Gründungsmitglied und Stv. Vorsitzender der Internationalen Ernst-Wiechert-Gesellschaft (IEWG).

Seit 2010 Präsident der Stiftung deutsche Kultur im östlichen Europa – OKR. Verheiratet seit 1967 mit der Künstlerin Gerlind, geb. Hinrichs, drei Kinder, sechs Enkel. Zahlreiche Publikationen, vor allem über historische und literarische Themen Ostpreußens.

 

 

Klaus Weigelt und Dr. Berthold Müller 

(von links)

 

 

Zum Abschluss wies Klaus Weigelt auf zwei ganz besondere Würdigungen der beiden Künstler in der jüngeren Zeit hin:

 

Das Kunstwerk Mutter mit totem Sohn war von Käthe Kollwitz 1937/38 als „Pietá“ in Bronze gearbeitet worden. Die vergrößerte Ausführung wurde auf Anregung von Bundeskanzler Helmut Kohl als Bronzeguss 1993 ausgeführt und in der Neuen Wache in Berlin aufgestellt, die 1993 vom damaligen Bundespräsidenten von Weizsäcker zur „Zentralen Gedenkstätte für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft“ erklärt wurde. Ein bedeutendes Kunstwerk von Käthe Kollwitz erreichte damit nationalen Rang.

Ironie der Geschichte: Fast gleichzeitig sollte der Nachlass von Ernst Barlach in Güstrow von einem Kölner Auktionshaus versteigert werden. Durch einen beherzten Artikel in der „ZEIT“ hat Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt dieses verhindert: „Nicht zerreißen, was zusammengehört!“.

Der Referent fesselte durch seine umfassende und tiefgründige Kenntnis die Zuhörer und freute sich über den anhaltenden Beifall und auch über das Präsent von Bürgermeister Schafft.

 

 

 

8

Beide Persönlichkeiten sind sich persönlich kaum begegnet, dennoch pflegten sie lebenslang Kontakt. Beide unternahmen Russlandreisen, die Barlach literarisch in seinem „Russischen Tagebuch“ verarbeitete. Werke der Kollwitz wurden dort in einer Ausstellung gezeigt, was wohl auf die inhaltliche Nähe ihrer bekanntesten Graphiken und Plastiken zu Themen der Arbeiterbewegung zurückzuführen ist.

Der herrschende bürgerliche Kunstbetrieb der Kaiserzeit verachtete deren Werke als „Gossenkunst“. Die Ablehnung in der Nazizeit als Teil der Ausstellung „Entartete Kunst“ in 1937 kulminierte im Verkauf ins Ausland, Aussonderung und Vernichtung. Gleichwohl wurden beide Künstler 1929 und 1933 mit dem Orden „Pour le Mérite“ für ihr Lebenswerk geehrt.

Klaus Weigelt stellte exemplarisch die bedeutendsten Werke der beiden Künstler vor.

Kollwitz` Beschäftigung mit dem Tod äußert sich in der Plastik „Mahnmal der trauernden Eltern“, in der sie den Soldatentod ihres Sohnes verarbeitete. In „Tod und Frau“ schildert sie den dramatischen Todeskampf einer Mutter. Das verzweifelte Kind versucht, mit seinen geringen Kräften die Mutter zu halten. Mit dem Relief „Die Klage“ äußerte Kollwitz ihre Trauer um Barlach. Ihre Radierung „Frau mit totem Kind“ zeigt eine Frau, die scheinbar ihr totes Kind in ihren Schoß zurückzieht, um es zu bergen. Berühmt sind ihre Lithographien aus dem Zyklus „Ein Weberaufstand“, angeregt durch Gerhart Hauptmanns Drama. Als typisch für ihr Schaffen gelten auch die Plakate „Nie wieder Krieg!“ und „Brot!“ sowie die Lithographie „Deutschlands Kinder hungern“.

Im Schaffen von Ernst Barlachs sind besonders hervorzuheben die Plastiken „Der Flüchtling , die ihn selbst als zeitlebens Flüchtenden und „den inneren Menschen im Widerstreit mit dem äußeren“ zeigt, oder „Kindertod“ die den Hungertod nach dem Ersten Weltkrieg anklagt. Die Mutter hängt wie eine verlassene und fallende Schutzburg mit leeren, toten Augen über dem Kind. Die „Kupplerin“ thematisiert ein nicht nur mit dem Krieg verbundenes, sondern immerwährendes Frauenschicksal in abschreckender Weise.

Weithin bekannt ist sein schwebender „Güstrower Engel“ von 1927 im Güstrower Dom, sein erstes Ehrenmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs.

Barlachs schriftstellerisches Werk mit Dramen, Romanen und Erzählungen waren zu seiner Zeit hochgeschätzt, auch von Käthe Kollwitz. Laut Klaus Weigelt ist die Lektüre auch noch heute lohnend.

 

 

 

 

Pressebericht

 

 

 

Ich gebe das Wirkliche und

Wahrhaftige wieder -

 

Käthe Kollwitz undErnst Barlach

in ihrer existentiellen Kunst

 

 

 

Vortrag beim Kunstkreis Riedlingen am 2. Oktober 2021

 

 

Gut 50 Zuhörer hatte das Thema in das Kaplaneihaus gelockt. Auf Einladung von Kunstkreis84 und Geschichtsverein Zwiefalten referierte Klaus Weigelt aus Regensburg über die beiden herausragenden Künstlerpersönlichkeiten. 2020 jährte sich der 150. Geburtstag von Ernst Barlach und der 75. Todestag von Käthe Kollwitz.

Anhand von Bildbeispielen gewährte der Referent eindrucksvolle Einblicke in Leben und Schaffen der expressionistischen Künstler und fesselte die Zuhörer über nahezu zwei Stunden.

Die Portraits der beiden Ausnahmekünstler, gemalt von Leo von König, charakterisieren laut Klaus Weigelt ihr Leben und Wirken. Käthe Kollwitz galt als aufmerksame Zeugin der Zeiträume zwischen Kaiserreich und Zweitem Weltkrieg und zudem als „unbestechliche Beobachterin“. Das Portrait zeigt eine Frau, deren Augen nach innen sehen, und deren Hände ruhen vom „Wirken in dieser Zeit“. Was sie sah, ließ sie leiden, mitleiden und ihre Stimme erheben gegen Hunger und Elend, gegen die allgegenwärtige Ungerechtigkeit, die ihr vor allem in Berlin täglich begegnete, so Klaus Weigelt.

Ernst Barlach wird vom selben Maler mit weniger Eindeutigkeit und Klarheit als Käthe Kollwitz, aber in kontrastierendem Licht und Schatten dargestellt. Barlachs durchdringender Blick auf den Betrachter und die beiden Hände zeigen sein Wirken als bildender Künstler sowie als Schriftsteller.

 

 

Geschichtsverein in der Presse

 

 

 

 

 

 

 

100 Jahre Nationalhymne

 

 

Unter dem Titel 

 

Einigkeit und Recht und Freiheit! – Wir gratulieren zum 100. Geburtstag unserer Nationalhymne! 

 

hatte der Geschichtsverein Zwiefalten am 22.7.2022 zu einem Vortrag von Dr. Jörg Koch, Worms, eingeladen.

Etwa 30 Zuhörer waren der Einladung in den neuen Konventbau des ehemaligen Klosters Zwiefalten gefolgt.

 

In einem anschaulichen Vortrag, mit zahlreichem Bildmaterial unterstützt, wurde den Besuchern das geschichtliche Panorama präsentiert, in dem unsere Nationalhymne steht.

 

Die Geschichte des Liedes ist sehr wechselvoll und naturgemäß eng verflochten mit der politischen Historie Deutschlands. Nach dem Wiener Kongress 1815 erhob sich eine politische Bewegung mit dem Ziel, die nationalen Einigung zu erreichen und die bürgerlichen, demokratischen Freiheitsrechte zu erkämpfen. 

In dieser Zeit schrieb August Heinrich Hofmann von Fallersleben sein „Lied der Deutschen“.

 

Das Lied wurde im August 1922 wegen der starken Bezüge zur Demokratiegeschichte als Nationalhymne proklamiert. Der Text der Hymne ist heute so ansprechend, wie es die Vertonung durch Joseph Haydn ist.

 

Als musikalische Abrundung waren die Variationen Haydns über sein „Kaiserlied“ zauberhaft interpretiert von

Dr. Bernd Braun, am Klavier zu hören.

 

Im Anschluss an den Vortrag wurden viele Aspekte zur Diskussion gestellt. Neben vielem bereits Bekanntem wurden auch neue, ungewohnte Aspekte diskutiert.

Für manchen Zuhörer überraschend, meint die erste Strophe ("Deutschland, Deutschland über alles ..." ) keine imperiale Ausweitung, sondern die innere Einigung über die kleinstaatlichen Grenzen hinweg.

 

Insgesamt war es ein für die Zuhörer äußerst ertragreicher Vortrag, der manche unrichtige Auffassungen zur Geschichte der Nationalhymne klären konnte. 

 

Das Thema ist auch Inhalt einer Buchveröffentlichung unseres Referenten Dr. Jörg Koch, die eine enorme Fundgrube für jeden Interessierten an der Geschichte unserer Nationalhymne darstellt.

 

Das Buch "Einigkeit und Recht und Freiheit"  ist über den Fachhandel, also über die nahen Buchhandlungen in Riedlingen und Hayingen zu beziehen.

 

 

 

 

<

 

Weltliteratur in schlesischer Mundart

 

 

 

Gerhart Hauptmanns 

Die Weber 

in Zwiefalten

 

- von Wolf J. Lehner – 

 

 

 

 

 

Dem Geschichtsverein Zwiefalten unter der Leitung von Hubertus-Jörg Riedlinger war einmal mehr ein Coup gelungen: eine der in den letzten Jahrzehnten ganz selten gewordenen Aufführungen von Gerhard Hauptmanns berühmtem Theaterstück Die Weber. Michael Herrschel begeisterte sein Publikum in dem gut gefüllten Saal im Konventbau Zwiefalten.

 

Nach der herausragenden Schlesien-Studienreise des Geschichtsvereins im Herbst 2023 reifte die Idee, einen der berühmtesten Dichter Schlesiens hier auf die Bühne zu bringen und dazu das „Nationalgericht“ Schlesisches Himmelreich zu servieren – ein Konzept, das vollständig aufging. Im gut gefüllten Saal stärkten sich die Zuhörer bei einem vom Hause Tress sehr edel zubereiteten Menü, bevor es anstrengend, aber kurzweilig und beeindruckend wurde. Michael Herrschel rezitierte eine gekürzte Fassung der Weber als Einpersonenstück.

 

Gerhart Hauptmann (1862-1946) schrieb das soziale Drama in fünf Akten 1892 auch nach Berichten aus seiner eigenen Familie. Es wurde einer seiner ganz großen Erfolge, was wohl auch zu dem Literatur-Nobelpreis im Jahre 1912 beitrug. Hauptmann verwendet in dem Stück den schlesischen Dialekt, um seine Figuren plastisch erscheinen zu lassen.

 

 

 

 

Und Michael Herrschel schlüpft mit unglaublicher Leichtigkeit und Ausdrucksstärke in schneller Folge in die verschiedenen Rollen: der verarmten Weber Baumert, Ansorge und Hilse sowie deren Frauen, der Revolutionäre Bäcker und Jäger, des obrigkeitstreuen Gendarmen und überforderten Pastors und all der anderen Personen. In Windeseile entsteht das Gefüge einer Gesellschaft, in der der Parchentfabrikant Dreißiger seine Macht ausspielt und die Löhne immer weiter drückt – bis zu Verzweiflung und Hungertod der Weber und ihrer Kinder. Und bis zum Aufstand und seiner blutigen Niederschlagung. Deutsche, nein, europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts.

Um das Stück auf die Bühne bringen zu können, hatte Hauptmann den schlesischen Dialekt etwas abgemildert – und Michael Herrschel erwischte den Tonfall in berührender Form. Ganz offensichtlich kamen einige der Zuhörer aus dem Umfeld der schlesischen Landsmannschaft und andere hatten persönliche Wurzeln in dieser bis 1945 deutschen Region. Aber dies war keine Voraussetzung, um Herrschel mit Leichtigkeit folgen zu können.

 

Und so kreisten nach der Aufführung die Gespräche an den Tischen um die Fragen der Ausbeutung in heutiger Zeit, der Identität Schlesiens, dem Wesen von Heimat , der Relevanz von Dialekt und Mundart und den großartigen Leistungen des Autors, Rezitators und Musikers Michael Herrschel, der Tress-Gastronomie und der Organisatoren.

 

Schlichtweg ein außergewöhnlich gelungener Abend!

 

Weiter geht das Thema Geschichte, Literatur und Kultur Schlesiens mit dem Vortrag „Schlesien – eine Kulturregion im Herzen Europas“, ein Vortrag zu Geschichte und Gegenwart am Dienstag, 22. Oktober 2024 in der Stadtbücherei Pfullingen um 19:00 Uhr und in großem Maßstab mit einer zweiten Studienfahrt Schlesien vom 24. September bis zum 4. Oktober 2025 ab Zwiefalten über Prag nach Ober- und Niederschlesien. Zu beidem sind Interessenten willkommen. 

 

 

 

 

Unter  anhaltendem Beifall der  Besucherschar bedankte sich Georg Knapp sehr herzlich bei  Rezitator Michael Herrschel für das großartige Theater-Erlebnis.

 

Ein großer Dank galt auch Daniel Tress von der Tress Gastromomie für die großzügige Unterstützung des Abends, insbesondere für die Zubereitung des vorzüglichen Menüs  "Schlesisches Himmelreich".

 

Für  die großzügige Förderung des Literaturabends danken wir ausdrücklich Georg Knapp!

 

Mit diesem literarisch - kulinarischen Abend setzte der Geschichtsverein wieder eine "Kultur-Marke" für Zwiefalten und  Umgebung. 

 

Impressionen zum Thema und zu dem eindrucksvollen Abend bietet folgender Bilderreigen !

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Musikalisch glänzender Jahresauftakt in der Prälatur

 

Kurt Zieger für die "Schwäbische" am 13.Januar 2025

Es ist stets eine Freude für Ohr und Auge, das Johann-Strauss-Festival-Ensemble im barocken Saal der Prälatur Zwiefalten erleben zu können. Ohne weitere Reklame dafür konnte Ralf Aßfalg als Hausherr und im Namen des Geschichtsvereins Zwiefalten Gäste aus nah und fern begrüßen, die den Raum bis auf den letzten Platz füllten. Ein besonderes Willkommen galt Bürgermeisterin Alexandra Hepp, ebenso wie den vielen Sponsoren, mit Michael Blasius,  dem Vorstandsvorsitzenden der Kreissparkasse Reutlingen an der Spitze.

1995 hat Jean-Paul Mathe diese instrumentale Gruppierung gegründet und auch 2025 in der Prälatur Zwiefalten sein Oktett der besonderen Klasse vorgestellt. Mit einem klassischen Streichquartett, erweitert durch Klarinette, Trompete und Klavier und sich selbst am Kontrabass, reist er musikalisch auf interpretatorisch hohem Niveau durch Länder und Horizonte und löst seine Zuhörer auch durch seine amüsante Moderation aus vielen Zwängen der Zeit. Seine Musiker stammen aus anerkannten Orchestern und wollen in dieser besonderen Form des Musizierens anspruchsvolle Unterhaltungsmusik in hautnahem Erleben präsentieren. Daran hatte auch Karina Assfalg als ortsansässige Sopranistin ihren besonderen Anteil.

Bereits am Namen des Ensembles ist abzulesen, dass Wien in all seiner Vielseitigkeit stets einen besonderen Platz im Programm einnimmt. Heuer hat der musikalische Leiter unter dem Begriff „Musik ohne Grenzen“ zu einer Reise durch Europa eingeladen: „Unser Konzert soll einen Bezug zur Freiheit als Ausdruck der Schönheit in Europa als Land ohne Grenzen darstellen.“ Nach Beethovens Europahymne konnten die Zuhörer in Kiel an Bord gehen, um die Musiker mit ihrer Freude am Musizieren zu begleiten. Ausdrucksvoll, mit großer Stimme auch in beträchtlichen Höhen intonierte Karina Assfalg (Sopran) zu flüsterndem Piano der Streicher Solveigs Lied aus „Peer Gynt“ von Edvard Grieg. Darauf in Takt und Melodie sauber, im Oktett zum Tanze einladend, Delibes Mazurka.

„Rusalka sitzt am Ufer und bittet den Mond um Hilfe“ meinte der Moderator. Ob er trotz der Interpretation mit vielen großen Melodiebogen durch die Sopranistin diese Probleme lösen kann? Die Zuhörer jedoch folgten mit spürbarer Freude der Wiener Walzerpracht. Aus dem Thema in Cello und Kontrabass entwickelte sich danach eine besondere Atmosphäre in den „Traumidealen“ von Julius Fucik aus Böhmen, die erhellend und erheiternd durch die Prälatur strömte. Angeführt von der Violine des Konzertmeisters Konrad Balik erklang in heiterem Wechselspiel mit dem Klavier Binges „Elisabethen-Serenade“ als Rückblick auf die 50er-Jahre. 

Danach lud Karina Assfalg in die musikalische Sphäre der „Moskauer Nächte“ ein, die ihr aufgrund ihrer Herkunft bestens bekannt sein dürfte. Auf melodischer Basis konnte sie ihre wandlungsfähige Stimme entfalten, was mit viel Beifall gewürdigt wurde. Dies gilt auch für Offenbachs beliebten „CanCan“, die in Herz und Beine ging.Nach der Aufforderung von Josef Strauß „Auf Ferienreisen“ zu gehen, erhielt die „Habanera“ aus Bizets Oper „Carmen“ nicht zuletzt durch die Köpersprache der Sopranistin in passender Gewandung eine in sich stimmige Wiedergabe. Melodienfreundlich, wie bei Strauß gewohnt, das perfekte Zusammenspiel der einzelnen Teile bei der Interpretation seines Walzers „Wiener Bonbon“, abgerundet durch die melodisch großen Bogen bei „Wien, Wien, nur du allein“ in der inhaltlichen Ausformung durch die Sopranistin

Als rein musikalischen Genusspunkt zeigte Sven Aberle als Solist mit Rossinis „Variationen für Klarinette“ seine Musizierkunst auf höchstem Niveau. Heitere Melodik wechselte mit voranschreitender Thematik und steigerte sich in atemberaubendem Tempo in Phasen voll bewundernswerter Energie und Durchhaltevermögen. Tosender Beifall war sein Lohn. Gern gehört danach in der Originalsprache Verdis „Va pensiero“ aus „Nabucco“ mit seinen schwingenden und nach oben steigenden Teilen. Hier konnte die Sängerin ihre Stimme auch im Einklang mit der Trompete voll entfalten. Mit Spielwitz angereicherter Version voll innerer Freude beim „Seufzer Galopp“ zeigte sich der Ungarische Tanz Nr. 5 von Johannes Brahms. Die Strauß-Polka „Ohne Sorgen“ galt als musikalischer Wunsch für das Jahr 2025, der abschließende „Radetzkymarsch“ sollte nach dem Wunsch des Moderators unter Einschließung der Zuhörer mit leisem und lautem Beifall „wie im Original in Wien“ auch in Zwiefalten erklingen. Das Publikum ließ sich nicht lange bitten und folgte artig dem Dirigenten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Chiara Holtmann (Klarinette)

und Andras Lakatos (Klavier) brillieren in der

Prälatur Zwiefalten.

 

 

(Foto: Kurt Zieger)

 

 

 

Advent in Klang und Wort in der Prälatur

Im Rahmen einer Benefizveranstaltung im Advent hat der Geschichtsverein Zwiefalten

junge Interpreten in die Prälatur Zwiefalten eingeladen.

 

 

 

Kurt Zieger  -   Schwäbische Zeitung 17.12.2024 

 

Adventlich geschmückt der Aufgang in die Prälatur, kostenlos der Eintritt, freundlich die Begrüßung im Namen des Geschichtsvereins Zwiefalten durch Ralf Aßfalg, erwartungsvoll zwei junge Studenten der Musikhochschule Stuttgart im Konzert: Die Voraussetzungen für einen nicht alltäglichen Abend im Advent waren gegeben. Gemessen am Schlussapplaus des sehr zahlreichen Publikums wurden die Erwartungen der Zuhörer mehr als erfüllt. Natürlichkeit, handwerkliches Können und eine frappierende Interpretationsgabe der jungen Künstler vereinten sich mit passenden Lesungen durch Bernd Lippmann zu einem beglückenden Ganzen.

Dem Titel entsprechend „Grand Duo concertant Es-Dur“ von Carl Maria von Weber eröffneten Chiara Holtmann (Klarinette) und Andras Lakatos am Flügel das Allegro con fuoco energiegeladen und doch flexibel als konzertanten Bereich des Abends. Die Klarinettistin, bereits vielfach ausgezeichnet, musizierte mit auffallend viel Körpersprache und brachte dadurch viele ausdrucksvoll gestalteten Partien zum Leuchten. Ihr Partner als Pianist kann ebenfalls auf bereits gewonnene Preise zurückblicken und besticht durch überaus bewegliches, fast schwereloses Agieren am Flügel. Mit viel Herzblut der beiden jungen Künstler nahm das Benefizkonzert zugunsten der Reparatur der Orgel im Münster Zwiefalten einen vielversprechenden Auftakt.

Die erste nachdenkliche Lesung durch Bernd Lippmann in der Unbill eines Winters von Hilde Domin endete mit dem erwachenden Glanz einer Rose als Stütze. Musikalisch wurde dies umgesetzt im zweiten Satz als Andante, das die Klarinettistin mit in die Ferne weisenden Perioden mit großem Atem in Szene setzte. Voluminöse, vorwiegend akkordgebundene Partien im Klavier fügten sich zu weicher Melodik beider Instrumente zusammen. Dies gilt auch für das im Allegro flüssig gestaltete Rondo als Basis für beide Interpreten, ihr Können zu zeigen.

Nach dem umjubelten Finale mit bestechender Meisterschaft lenkte Bernd Lippmann mit Wolfgang Borcherts „Die drei dunklen Könige“ der Blick auf Geschehnisse im Winter 1946 mit Tagen voll Dauerfrost. Kalte, detailreiche Szenen mit einem frierenden Kleinkind führten zur weihnachtlichen Botschaft des Kindes in der Krippe.

Mit eher verhaltenen Klängen ließ Chiara Holtmann danach die Zuhörer Kontakt aufnehmen mit der  Premiere Rhapsodie von Claude Debussy. Weiche Passagen beider Interpreten, bestens aufeinander abgestimmt, kennzeichneten das „Reveusement lent“ ebenso wie das als scherzando ausgewiesene „Anime“ mit seinen nach oben weisenden Staccato-Einwürfen. Feinfühliges Aufeinandereingehen hielt die Spannung, um im Zwiegespräch mit vielen Facetten die Reife der Musizierenden deutlich zu machen.

Freudvolle Aspekte mit Licht und hellen Sternen trotz Traurigkeit prägten Ernst Wiecherts „Advent“, musikalisch ausgedrückt im „Lied ohne Worte“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Nahtlos nach oben steigende Passagen des Pianisten passten zu Klängen der Klarinettistin, die man auch bei geschlossenen Augen genießen konnten.  Dazu passte das Leben des vor Weihnachten arbeitslosen Vaters, der sich für seine Familie dennoch um Fröhlichkeit schon vor den Festtagen bemühte, auch wenn es mit Wolfdietrich Schnurre zum Fest nur mit einer Leihgabe möglich war.

 

Die Klarinettensonate op. 120 von Johannes Brahms ist für eine ambitionierte Interpretin ein großes äußerst anspruchsvolles Werk in vier Sätzen.  Zarte Melodieansätze im Allegro appassionato weiten sich durch auch durch das Können des Pianisten zu einem vielfältigen Melodienspektakel beider Interpreten von ganz unterschiedlichem Inhalt. Die Klarinettistin nutzte den ganzen Tonraum ihres Instruments zu Anmut, Leben und Temperament. Dazu passend die bewusste Ausgestaltung prägender Halbtöne im Andante, vom Könner am Flügel nicht weniger weich mitgestaltet, sodass selbst einzelne Obertöne zu atmen begannen. Nach dem amourösen Allegretto grazioso endete das rauschende Vivace nach dem entschwindenden letzten Ton beider Instrumente im begeisterten Beifall der Zuhörer. 

Zuvor interpretierte Bernd Lippmann in des Himmels tiefsten Klüften Theodor Storms „Weihnachtslied“ mit fernen Kirchenglocken als einem feinen Zauber goldner Kinderträume.  

All dies passte zur Begrüßung von Vertretern der Gemeinde Zwiefalten und der Kreissparkasse Reutlingen als Sponsor.

Pfarrer Sigismund Schänzle dankte bereits im Voraus für alle Spenden des Abends, die als weiterer Baustein für die klangliche Wiederherstellung der Orgel im Münster Zwiefalten verwendet werden sollen.

 

 

Kulturraum

 

 

Lyriksalon bereichert Kulturhaus Villa Butz in Zwiefalten

 

 

 

 

 

 

Der Geschichtsverein Zwiefalten ist dabei, die ehemalige Villa Butz in ein Kulturhaus für Kunst und Literatur zu verwandeln. Nun zieht dort ein »Lyriksalon« ein.

 

 

Von Armin Knauer, Kulturredaktion,

Reutlinger Generalanzeiger

 

 01.10.2024 14:08

 

 

ZWIEFALTEN. Ein neuer kultureller Anziehungspunkt ist dabei, sich in Zwiefalten zu etablieren. Die ehemalige Villa Butz entwickelt sich unter der Regie des örtlichen Geschichtsvereins zum Kunst- und Literaturhaus. Mitte Oktober macht das Projekt einen weiteren Schritt. Dann zieht hier ein von Lena Herdtfelder-Schuon und Günther Weber initiierter Lyriksalon ein. Einmal monatlich soll er Lyrikinteressierten - ob als Lesende oder Schreibende - eine Plattform bieten, sich auszutauschen.

Die Villa Butz hat der Geschichtsverein geerbt, samt der dazugehörigen Hedwig-Butz-Metzger-Stiftung, wie der ehemalige Bürgermeister und aktuelle Geschichtsvereinsvorsitzende Hubertus-Jörg Riedlinger erläutert. Es ist ein Haus mit geschichtlichem Hintergrund. Hedwig Butz-Metzger starb 2014 im Alter von 96 Jahren; mit ihrer Stiftung wollte sie das Werk ihres 1974 gestorbenen Mannes würdigen, des Malers Karl Butz.

 

Lyriksalon in der Villa

 

Der Lyriksalon in der Villa Butz trifft sich jeweils am 3. Dienstag im Monat von 17.30 bis 19.30 Uhr. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldung daher erforderlich: bei Lena Herdtfelder-Schuon entweder per Mail unter herdtfelder-schuon@arcor.de oder telefonisch unter 0173 4271333. (GEA)

Die Eltern von Hedwig Butz-Metzger, Heinrich und Maria Metzger, waren mit ihren Kindern Alois, Alfons und Hedwig 1933 aus Ennetach bei Bad Saulgau nach Zwiefalten gezogen. Heinrich Metzger war dort Bürgermeister gewesen - die Nazis hatten den Zentrumspolitiker, der sich weigerte, in die NSDAP einzutreten, aus dem Amt gedrängt. In Zwiefalten wurde Metzger stattdessen »Ökonomieverwalter«, also Chefbetriebswirt, der Psychiatrischen Klinik. Beide Brüder von Hedwig Butz fielen im Krieg. Ein Tagebuch ihrer Mutter Maria und ein Kriegstagebuch ihres Bruders Alfons geben Zeugnis von der damaligen Zeit. Nach dem Krieg setzte die französische Besatzungsverwaltung Metzger in Zwiefalten als Bürgermeister ein, auch wegen seiner Distanz zu den Nazis.

 

Ein Haus der Bücher

 

1946 lernte Hedwig den Architekten Karl Butz kennen, der als Maler und Zeichner künstlerisch aktiv war. Sie selbst war immer auch literarisch interessiert - das Haus beherbergt eine enorme Bibliothek. Die gebildete Frau, Mitglied der CDU - ihr Vater hatte nach dem Krieg den Zwiefalter Ortsverband gegründet - war lange im Geschichtsverein aktiv. Den sie als Alleinerben einsetzte.

Mehrere Räume dienen nun einer Ausstellung der Werke von Karl Butz sowie weiterer Künstler aus der Region. Ein Künstlergarten soll Gestalt annehmen. Die antiquarischen Buchbestände von mehreren Tausend Bänden wurden archiviert und sind als Studienmaterial zugänglich. 2019 wurde ein monatlich tagender Literaturkreis gegründet. Zudem beherbergt das Haus ein Ernst-Wiechert-Archiv - die Familie war im Besitz zahlreicher Erstausgaben des Dichters und Hedwig Butz war aktives Mitglied der Internationalen Ernst-Wiechert-Gesellschaft.

Lena Herdtfelder-Schuon ist auch selbst Lyrikerin . Foto: Armin Knauer

Nun kommt also noch der Lyriksalon unter der Regie von Lena Herdtfelder-Schuon und Günther Weber dazu. Einen ähnlichen Kreis hat die Reutlingerin Herdtfelder-Schuon bereits an der Reutlinger Stadtbibliothek angestoßen. Ein Projekt, das sie wegen einer erschwerten Familiensituation bisher nicht weiterverfolgen konnte. Dass sie nun einen Lyrikkreis in Zwiefalten anstößt, hängt mit ihrem Feriendomizil auf der Schwäbischen Alb zusammen.

 

Verdichtete Sprache

Herdtfelder-Schuon ist selbst Teil eines Lyrikkreises der renommierten Tübinger Autorin Eva Christina Zeller - und hat dabei den intensiven Austausch über eigene und fremde Werke schätzen gelernt. Lange eher mit Gebrauchslyrik unterwegs - »Ich habe gereimte Gedichte für Geburtstage und andere Feste geschrieben« - ist sie erst vor etwa acht Jahren zur modernen Lyrik gekommen. Inzwischen hat sie schon einige Gedichte in Anthologien veröffentlicht, unter anderem im Leitner-Verlag oder in der Edition Klöpfer des Stuttgarter Kröner-Verlags.

Herdtfelder-Schuon, die in der pädagogischen Erwachsenenbildung und in eigener logotherapeutischer Praxis arbeitete, fühlte sich früh zur Lyrik hingezogen. Deren verdichtete Sprache, Bild-Worte und metaphorische Rede im experimentellen Umgang mit modernen Formen der Lyrik sprechen sie besonders an. Während der letzten Jahre entstanden durch ihre reduzierte Berufstätigkeit mehr Freiräume für eigenes Schreiben. »Gedichte können berühren und eigene Sinn-Räume eröffnen.« Darum soll es nun auch in der Villa Butz gehen. (GEA)

 

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Der Lyriksalon in der Villa Butz öffnete seine Pforten  am Dienstag, 15. Oktober.

 

Er findet in 2025, also erstmals am 21.Januar immer am dritten Dienstag eines Monats von 14.30 bis 16.30 Uhr statt. 

Damit der Kreis überschaubar bleibt, ist jedoch eine Anmeldung erforderlich.

 

Mitmachen können an Lyrik Interessierte, ob als Lesende oder Schreibende. Es gehe darum, sich über Lyrik auszutauschen, betont Herdtfelder-Schuon. Ob dabei mehr Selbstgeschriebenes oder bei Lektüre Entdecktes im Vordergrund stehe, könnten die Teilnehmer selbst festlegen.

Auch Abstecher zu Zielen wie der Tübinger Lyrikhandlung am Hölderlinturm oder dem Literaturarchiv in Marbach am Neckar seien denkbar.

 

 

 

 

 

Gauberg 23 – Haus für Literatur und Kunst in Zwiefalten

 

Pressetermin am Donnerstag, 11.Juli 2024

aus Anlass des Todes der Stifterin Hedwig Butz-Metzger

vor zehn Jahren

 

 

 

 

 

Zwiefalten ist um einen Kulturtreff reicher – das Haus für Literatur und Kunst Gauberg 23 öffnet seine Pforten!

 

von Heinz Thumm
 

Die vor zehn Jahren verstorbene Zwiefalter Bürgerin Hedwig Butz-Metzger hinterließ dem örtlichen Geschichtsverein ein anspruchsvolles Erbe - und eine Herausforderung! Die über fast zweieinhalb Jahrzehnte andauernde Freundschaft zwischen ihr und dem damaligen Bürgermeister Hubertus-Jörg Riedlinger, gleichzeitig Vorsitzender des Geschichtsvereins, gab den Ausschlag für ihren Entschluss, den im Haus befindlichen künstlerischen und literarischen Nachlass zur sicheren Bewahrung in die Hände des Vereins zu legen. 

Folgendes ist Inhalt ihres Vermächtnisses: Im Haus Gauberg 23 soll das künstlerische Lebenswerk ihres Ehemannes, des Architekten und Künstlers Karl Butz (1898 - 1974) -Aquarelle, Pastelle und Zeichnungen- ergänzt um Keramiken, die im Atelier von Prof. Dr. Max Laeuger entstanden sind, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden; ebenso wie die im Haus befindlichen Bibliotheken verschiedenster Inhalte von Geschichte und Landeskunde über Kunst-, Kirchen- und Kulturgeschichte bis hin zur Belletristik seit dem 19.Jahrhundert.

 

 

Auch die Darstellung der Geschichte ihrer Familie war Anliegen der Stifterin. Aus ihrer persönlichen Verbindung mit H.-J. Riedlinger entstanden dazu zwei zeit- und familiengeschichtliche Veröffentlichungen: Maria Metzger – Wie wir das Kriegsende erlebten (1995) und Alfons Metzger – Eine verlorene Jugend in Deutschland – Tagebuchaufzeichnungen und Briefe 1937–1943 (2005).

Darin wird die tragische Familiengeschichte und die ihrer Eltern Heinrich und Maria Metzger geschildert: Die Absetzung von Vater Heinrich Metzger als Bürgermeister von Ennetach durch die Nazis im Jahr 1933 und seine Einsetzung 1945 als Bürgermeister in Zwiefalten, der Verlust ihrer Brüder Alois und Alfons, die in Russland gefallen sind, das Kriegsende in Zwiefalten 1945 mit der französischen Besetzung.

Etliche Familiendokumente harren noch der Aufarbeitung. 

Ein großer Glücksfall ist, dass die wechselvolle Geschichte der Familie im Kontext mit zeitgenössischem Mobiliar und Hausrat des 19. und 20. Jahrhunderts präsentiert werden kann.

 

In den letzten Jahren galt es jedoch, Bewahrenswertes im Sinne des Stiftungsauftrags im Haus aus der 1950er-Zeit mit 140 Jahren Wohnkultur zu sichern, aber auch Rückstände bei der Haussanierung mit Handwerkern und tatkräftigen Einsätzen von Mitgliedern aufzuholen. Der Verein hat mit dem Interieur des Hauses einen zeitgeschichtlichen „Schatz“, mit der Instandhaltung des ganzen Anwesens jedoch eine „Mammutaufgabe“ übernommen.

 

Heute nun öffnet sich das Haus: Engagierte Vereinsmitglieder bieten in dem vor über siebzig Jahren erbauten schönen Anwesen Gauberg 23 - Haus für Literatur und Kunst eine Fülle von kulturellen Aktivitäten:

 

Kunst im Haus Gauberg 23
Elke Stietzel, Künstlerin und ehemalige Kunsterzieherin in Riedlingen, nimmt sich der Darstellung  der Werke von Karl Butz und Max Laeuger an, aber auch der Ausstellung von Werken zeitgenössischer regionaler Künstler.


Literaturkreis
Eine Gruppe von Literaturfreunden widmet sich seit 2019 im Gespräch und Austausch unter der fachkundigen Leitung von Bernd Lippmann, Germanist und Lehrer am Kreisgymnasium in Riedlingen, aktuellen und zurückliegenden Buchveröffentlichungen sowie sogenannten „Klassikern“.

 

Filmbühne
Thema der Gruppe mit Vero Bobke in der organisatorischen Verantwortung sind besonders herausragende Literaturverfil-mungen. Diese Veranstaltungen sind in ein ungezwungenes Beisammensein eingebunden.

Allerdings ist die Teilnahme an den Filmabenden aus rechtlichen Gründen nur für Mitglieder möglich.

 

Bibliotheken und Archivierung
Hannes Bobke und Uli Widmann haben inzwischen rund 4800 Bücher in den Bibliotheken vorsortiert und in ein Digitalarchiv mit Suchfunktion übernommen. Der Gesamtbestand an Büchern ist zu 80 bis 90 Prozent erfasst.


Ernst Wiechert- Archiv
Hedwig Butz-Metzger war aktives Mitglied der Internationalen Ernst Wiechert – Gesellschaft (IEWG). Zahlreiche Werke des Dichters (1887-1950) aus dem Familienbesitz befinden sich noch heute in der Hausbibliothek. Ernst Wiechert gehörte zu den deutschen Dichtern, die im Haus  Metzger bevorzugt gelesen wurden. Es lag deshalb nahe, ein Ernst Wiechert-Archiv mit biographischen und sekundär-literarischen Dokumenten zum Leben des Dichters den Bibliotheken im Haus anzugliedern. Das Archiv ermöglicht auch wissenschaftliche Studien.

 

Lyriksalon
Lust auf Lyrik?! „Lyrik lesen, schreiben, verstehen“ dazu will Autorin Lena Herdtfelder-Schuon anregen.

Beim "Lyrik" denken manche an gereimte Gedichte. Anderen fallen moderne Gedichte ein, ungereimt und manchmal schwer verständlich. Lyrik ist all das und noch viel mehr.

Ab dem Spätsommer treffen sich alle, die Lust auf Lyrik haben, im Lyriksalon Gauberg 23 !

 

Künstlergarten
Die Gestaltung eines Künstlergartens, unter anderem mit Exponaten vom Steinbildhauerkurs in Gauingen steht im kommenden Jahr an.

 

Die Akteure des Zwiefalter Geschichtsvereins im Gauberg 23 freuen sich über neugierig gewordene Interessenten.

Unter gauberg (at) geschichtsverein-zwiefalten.de können per mail oder postalisch unter Geschichtsverein Zwiefalten, Gauberg 23, 88529 Zwiefalten konkrete Anfragen gestellt werden. Der Vorsitzende des Geschichtsvereins, Hubertus-Jörg Riedlinger beantwortet diese gern.

 

Aktuelle Infos über Aktivitäten im Haus Gauberg 23 und beim Geschichtsverein gibt es auf der Homepage www.geschichtsverein-zwiefalten.de

 

 

 

 

Ausstellung:

909 Jahre Gründung des Kloster Kladruby / Kladrau

4. Juni 2024

 

 

 

Svetce / Tachov. Zur feierlichen Eröffnung der Wanderausstellung 909 Jahre Benediktinerklöster Zwiefalten und Kladruby/Kladrau in der nach Wien zweitgrößten Reithalle Europas in Svetce kamen am Samstag in der historischen Reithalle rund 60 Teilnehmer aus Deutschland und Tschechien.

 

Die Feierstunde im komplett restaurierten “Baudenkmal Tschechiens des Jahres 2023” wurde musikalisch anmutig umrahmt, auch mit Beiträgen tschechischer Komponisten, durch die Sopranistin Karina Assfalg aus Zwiefalten. In Deutschland absolviert sie jedes Jahr etliche Konzerte und erntet glänzende Kritiken.

Sie war vier Jahre Mitglied im Extra-Chor des Ulmer Theaters, sowie Mitglied des Extra-Chores am Staatstheater in Stuttgart und dem Philharmonia Chor Stuttgart. Seit Anfang des Jahres 2024 ist Karina Assfalg festes Ensemble-Mitglied des international bekannten Johann-Strauss-Festival Ensembles unter der Leitung von Paul-Friedrich Deppe.

 

 

Die Begrüßung übernahm der Tachauer Bürgermeister Petr Vrána. Aus Zwiefalten kommend, dankte Vorsitzender Hubertus-Jörg Riedlinger dem Gastgeber. Mit Hilfe von Rudi Tomsu als Übersetzter führten die Redner in die Thematik ein.

 

Angesagt war als Ehrengast ein Nachkomme des Erbauers der Halle, SE Anton Fürst zu Windisch-Graetz aus München. Er ist ein Nachkomme des Erbauers Fürst Alfred I. zu Windisch-Graetz. Bedauerlicherweise Fürst Anton wegen der Unwetter in letzter Minute absagen.

 

Inhalt der Ausstellung

 

Die Konzeption der Ausstellung wurde vom Tourismusamt Tachov unter der Leitung von Pavel Voltr, dem Verein Via Carolina Goldene Straße und dem Geschichtsverein Zwiefaltens erarbeitet. Es geht dabei um die Spurensuche nach dem christlich-benediktinischen Erbe im vereinten Europa. Weitere Ausstellungstafel zeigen Schülerarbeiten aus Zwiefalten, Altenstadt, Kladruby und Burglengenfeld.

 

In der Ausstellung wird der tschechische Exilpfarrer Jaroslav Kubovec vorgestellt, der den Kommunisten ein Dorn im Auge war. Die Info-Tafeln berichten über Kubevec, der nach seiner Flucht 1950 in die Gegend von Zwiefalten kam. In den 1950er Jahren wurden zwei Mordversuche aus seinem kommunistischen Vaterland befohlen, die er glücklich überlebte. Er regte vor seinem Tode an, die Kontakte der beiden Klöster im Falle einer Grenzöffnung neu zu beleben. Das versprach ihm der schwäbische Bürgermeister Hubertus-Jörg Riedlinger.

 

Auch der Zufall hat etwas mitgeholfen

 

Mit Hilfe von Rainer Christoph, dem damaligen Vorsitzenden des Vereins Goldene Straße gelang es unter schwierigen Umständen den Wunsch umzusetzen. Dass dieses Projekt gelang, war der zufälligen Begegnung eines Altenstädter Schülervaters mit einer Zwiefaltnerin (* siehe unten!) bei einer Kur in Bad Kötzting zu verdanken.

Über das damals erstellte deutsch-tschechische Sagenbuch zur Goldenen Straße kam der Kontakt Zwiefalten mit dem Verein Goldene Straße zustande. Unter anfangs schwierigen Situationen gelang es, das Projekt umzusetzen.

Die Ausstellung ist bis 31. Oktober zu sehen.

 

 

* Anmerkung : Elisabeth de Temple

 

 

 

 

 

 

 

Lyrische und mitreißende Momente beim Neujahrskonzert in der Prälatur Zwiefalten 

am 14.Januar 2024

 

 

Schwäbische Zeitung am 16.01.2024

 

(Foto: Kurt Zieger)

 

 

 

 

 

 

 

 

                                                                   

 

Karina Assfalg (Sopran) und das Johann-Strauss-Festival-Ensemble brillierten in der Prälatur Zwiefalten.

 

 

 

Unter dem Leitgedanken „Kultur in der Prälatur“ bietet der Geschichtsverein Zwiefalten mit seinen wenigen, doch stets herausragenden Konzerten Meilensteine im kulturellen Leben des Ortes und darüber hinaus. Ralf Assfalg hieß vor vollem Haus neben Karina Assfalg (Sopran) das 1995 gegründete Johann-Strauss-Festival-Ensemble willkommen.

Jean-Paul Mathé, der Mann am Kontrabass, musizierte bereits beim Open Air 2023 vor dem Münsterportal. Nun bot er mit seinem Oktett aus fünf Streichern, zwei Bläsern und einem Pianisten ausgefeilte Perlen der Musikliteratur aus verschiedenen Stilrichtungen auf höchstem Niveau. Als Glanzpunkt ließ Karina Assfalg ihre ausdrucksstarke Stimme durch den Raum schwirren.

Schwungvoll startete das deutschland- und europaweit gefeierte Ensemble mit „Winterlust“ von Johann Strauß in den trotz seines Tiefgangs amüsanten Konzertabend. Besonders Eduard Sonderegger (Violine), der tags zuvor noch in Berlin konzertierte, und Christ Ekkelboom (Trompete) als Wegbegleiter verliehen durch individuelles Musizieren dem Eingangswerk besonderen Glanz. Mit „Panis Angelicus“ von Cesar Franck hatte Assfalg einen besinnlichen Auftakt ihrer Preziosen aus verschiedenen Musikepochen gewählt. Ohne künstlichen Druck verlieh sie ihrer angenehmen Sopranstimme nachhaltige Ausdruckskraft.

Mit originellen Episoden führte der Musiker am Kontrabass durchs Programm, auch für den zu Wetter und Witterung passenden „Schlittschuhläufer“ von Emil Waldteufel. Fließende Übergänge von Solovioline zum Orchester mit Charme und wohlgefälliger Melodik galten als musikalische Sonnenstrahlen und Übergänge zu Dvoraks „Lied an den Mond“, wenngleich ein Hauch von Melancholie durch die Prälatur wehte. Basierend auf ihrem Opernstudium in St. Petersburg, setzte die Sopranistin die Vielfalt ihrer stimmlichen Ausdrucksfähigkeit mit großem Volumen ein. Rassig und voll instrumentalem Feuer war danach die Strauss-Polka „Eljen a Magyar“.

Das bravourös musizierende Oktett genoss die unmittelbare Nähe zum Publikum und vereinte sich mit der Sängerin zu Kalmans strahlendem „Heja, in den Bergen.“ In großen Bögen und feurig scharfen Aspekten füllte Assfalg die Weise mit Leben. Tosender Beifall weitete sich zu einer selten so transparent gehörten Interpretation des Klassikers „An der schönen blauen Donau“. Jede Episode des unübertroffenen Konzertwalzers versprühte ihren Charme. Danach schöpfte Eduard Sonderegger als temperamentvoller Solist mit den Zigeunerweisen von Pablo Sarasate nicht nur den gesamten Tonraum seiner Violine aus, sondern glänzte mit akrobatischer Fingerfertigkeit. Frenetischer Beifall für ihn und die Streichergruppe beschloss den ersten Konzertteil.

 

Nach der flott anregenden Polka „Auf Ferienreisen“ huldigte die Sopranistin amüsant anregend, mit variantenreicher Mimik Arditis „Il bacio“ (der Kuss). Fließende Abschnitte des Ensembles füllte sie in der Originalsprache mit Leben. Auf- und absteigende Partien, auch auf Tonsilben beschränkt, erhielten greifbares Profil. Nicht weniger schwungvoll mit durchgehender Rhythmusbetonung als Gegenpol zur bekömmlichen Freundlichkeit der Melodien der Boccaccio-Marsch von Franz von Suppe. Große, hell leuchtende Phasen mit brillanten solistischen Kadenzen bis zum strahlenden Schlusston in großer Höhe prägte Schäffers „Post im Walde“ in der Wiedergabe durch den Ausnahme-Trompeter Christ Ekkelboom. Mit „Quando men vo“ aus Puccinis „La Boheme“ kehrte Karina Assfalg noch einmal ins ihr vertraute Opernfach zurück. Melodisch und rhythmisch nutzte sie kompositorische Vorgaben, um der anspruchsvollen Arie Gestalt zu verleihen.

Um ihrem Namen Gewicht zu verleihen, lud das Johann-Strauss-Festival-Ensemble die Zuhörer ein, mit dem Konzertwalzer „Rosen aus dem Süden“ sich dem Melodienschatz des Altmeisters hinzugeben. Das Oktett versprühte Charme und Leichtigkeit und lud die Zuhörer ein, vertraute Melodieteile auf eine bekannte Tonsilbe mitzusingen. Auf den Inhalt beschränkt interpretierte daraufhin die Sopranistin zu dezenter Streichermitgestaltung Mascagnis Intermezzo „Ave Maria“. Nach innen gerichtet durfte die Melodie fließen und erreichte gerade dadurch tiefen Eindruck bei den Zuhörern.

Anregend, mitreißend, explodierend voll musikalischer Intensität, durch die Rhythmus des Publikums begleitet, spielte sich das Ensemble beim „Cancan“ von Jaques Offenbach in einen Rausch, der nicht ohne Wirkung blieb. Lautstarker, lang anhaltender Beifall und Blumen für alle Künstler wurden mit mehreren Zugaben, unter ihnen eine Folge gezupfter Kapriolen, beantwortet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mit einem adventlichen Konzert begeisterte das Trio „Klarigott“ in der Prälatur in Zwiefalten.

 

 

 

 

Erst kurz zuvor traten die Musiker in China auf; und brachten einen Song  von dort mit!

 

 

 

 

 

 

Schwäbische Zeitung - 11.12.2023, 11:12

 

Bereits den Treppenaufgang zur Prälatur hat der Geschichtsverein Zwiefalten als Weg zu seinem herausragenden Adventskonzert liebevoll adventlich geschmückt. Zu den von Bernd Lippmann ausdrucksvoll vorgetragenen Texten bot die Musizierkunst von Albrecht Holder ( Fagott), Manfred Lindner ( Klarinette ) und Barbara Anton am Flügel puren Konzertgenuss, der im Advent Herz und Gemüt im Besonderen berührte.

 

International unterwegs

„Vor zwei Wochen konzertierte das als „Trio Klarigott“ bezeichnete instrumentale Terzett mit demselben Programm, das sie bei uns als Adventskonzert darbieten, noch in China. Heute sind sie bei uns, stellte Ralf Aßfalg in seiner Begrüßung im vollbesetzten Konzertsaal fest. Ein während der Konzertreise komponiertes Werk fand in Zwiefalten seine deutsche Erstaufführung.

 

Musikalisches Zwiegespräch

Mit markanten Phasen, jedem der drei Instrumente entsprechend, eröffnete das Trio Klarigott einen außergewöhnlichen Konzertabend in der Prälatur. Mendelssohns Konzertstück Nr. 1 in f-moll bietet zunächst vor allem Professor Albrecht Holder von der Musikhochschule Würzburg am Fagott und Professor Manfred Lindner für Klarinette in Essen ausreichend Gelegenheit, sich in instrumentalem Zwiegespräch zu unterhalten. Das einleitende Allegro con fuoco hat jedoch auch für Barbara Anton, Dozentin in Würzburg, weiträumige Bereiche parat, sich als allzeit präsente und auch als unauffällige Mitgestalterin zu präsentieren. Die aus der Tiefe emporsteigenden warmen Tonfolgen des Fagotts vereinten sich mit hellen Kaskaden der Klarinette zu einem beglückenden Wohlklang. Nach einem angenehm temperierten Andante steigerte sich das Terzett zu einem überwältigenden Feuerwerk in einem rasant mitreißenden Presto.

 

Überragender Hörgenuss

Bereits der Titel „Allegro moderato“ in seinem „Trio pathetique“ zeigte, dass Michael Glinka als Zeitgenosse Mendelssohns seinen teilweise fordernden Partien Szenen ohne jegliche Schärfe gegenüberstellt. Über weichen Phasen des Fagotts und in die Höhe weisenden Notenvorlagen der Klarinette erhoben sich Barbara Antons herrlich silberne Sphärenklänge. Auf eine Largo folgend, zeigte die Pianistin vor allem im Allegro con spirito des Scherzo vivacissimo ihre bestechende Virtuosität. Angenehm verlaufende Perioden der Klarinette mit großem Atem wurden von der Wärme des Fagotts in großem Tonumfang zu einem melodienfreundlichen Duett vereint. Doch über allem vereinten sich jubilierende Pianopassagen mit fast überquellender Virtuosität in den beiden Blasinstrumenten zu kaum zu überbietendem Hörgenuss.

 

Deutsche Erstaufführung aus China

Der zweite Teil des Konzertes gehörte Beethoven. Aus seinem Grand Trio Es-Dur Opus 38 erklang zuerst in fein abgestimmter Musizierweise ein fast besinnliches Adagio. Doch geradezu übergangslos wechselte es in ein feuriges Allegro con brio. Die Helligkeit der Klarinette und die Wärme des Fagotts bildeten mit der Musizierkunst auf dem Flügel aufs Neue eine vollkommen in sich abgestimmte Einheit. Graziöse Elemente wechselten mit recht voluminösen Phasen und zeigten damit den hohen Interpretationsstand der drei meisterlichen Künstler. Angenehm weich voll Wärme, die das Herz berührte, das Andante cantabile, tänzerisch freundlich ein Menuetto im heiteren Dreiertakt, melodiös angenehm heiter das Andante als Genuss vom Feinsten. Im abschließenden Scherzo, im Allegro molto und dem nachfolgenden Trio bis zum majestätischen Schlussakkord zeigten alle drei Solisten vor allem in künstlerisch hochstehend rasanten Läufen noch einmal ihre erstaunliche Virtuosität. Als Zugabe erlebte ein chinesischer Song mit typischen Melodieeffekten, während der Konzertreise nach China dort in einer Woche komponiert, in Zwiefalten seine deutsche Erstaufführung.

 

Adventlich-weihnachtliche Gedanken

Als versierter Sprecher streute Bernd Lippmann zwischen die einzelnen Musikangebote adventlich-literarische Texte. In Mörikes „An einem Wintermorgen vor Sonnenaufgang“ erwacht die Seele beim Hirtenklang der Flöten. In Goethes Weihnachtsbrief hegt selbst der Nordwind Sympathien für die Seele bis zu den Glocken fürs Christfest, während Hermann Hesses „Weihnacht des Alten“ den Blick zurück gewährt auf die Zeit als Knabe mit seinem Spielzeug. Als Bach Thomas-Kantor in Leipzig war, wollte Ulrich Knellwolf mit seiner Geige als Licht gerne auch ein Genie sein, O.Henry hingegen hatte nur 1 Dollar und 87 Cent nach hartem Feilschen um ein Geschenk zu kaufen, „und morgen war Weihnachten“. Selbst der Verlust seiner Haarpracht änderte nichts daran. Eichendorffs „Markt und Straßen stehn verlassen“ rundete den vielfältig angenehmen Gang durch adventlich-weihnachtliche Gedanken großer Dichter. Bernd Lippmann verlieh durch seine Kunst des Lesens und Vortragens jedem literarischen Zwischenspiel sein eigenes Profil.

 

Erlös für Ministranten

In der Konzertpause gab es Getränke und von der Tress-Gastronomie gestiftete Häppchen zu kaufen. Der gesamte Erlös des Konzerts in Höhe von 600 Euro kommt den Ministranten der Seelsorgeeinheit Zwiefalter Alb zugute, damit sie eine Reise nach Rom finanzieren können.

 

Kurt Zieger

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Württembergische Streichersolisten beim Klassik Open Air vor dem Münster Zwiefalten.

 (Foto: Kurt Zieger)

 

 

 

Veröffentlicht am 4.07.2023 in der Schwäbischen Zeitung

 

Rosen in Tirol grüßen Händel und Bach

 

 

Von: Kurt Zieger

 

Die Sonne hatte sich zurückgezogen, der oft böige Wind machte den Instrumentalisten Mühe, ihre Notenblätter zu fixieren, doch der Regen hielt sich bis vor der gesanglichen Zugabe zurück. Im Dekanatsgarten konnte man sich wenigstens danach ungestört austauschen.

Für das 3. Open–Air–Konzert vor dem Zwiefalter Münster hat der Geschichtsverein Zwiefalten vocal und instrumental hochqualifizierte Solisten zu einem Festival der Musik eingeladen. Karina Aßfalg und Rüdiger Husemeyer überzeugten mit ihren hervorragend geschulten, ausdrucksstarken Stimmen, die Philharmonischen Württembergischen Streichersolisten ließen die Zuhörer mit transparenter Musizierkunst teilhaben an einem Gang durch viele Stationen der Musikgeschichte.

 

Voll Freude begrüßte Ralf Aßfalg neben den Akteuren und den Sponsoren des Abends vor allem Bürgermeisterin Alexandra Hepp und Maria Knab–Hänle vom Schulförderverein der Münsterschule Zwiefalten, die sich über die Spenden des eintrittfreien Abends für neue Pausenspielgeräte der Schule bedankte. „Für mich soll dieses Konzert als Botschaft der Hoffnung und der Freude ein weiteres Zeichen der Gemeinschaft in Zwiefalten sein“ betonte die Bürgermeisterin. Dem fügte Maria Knab–Hänle hinzu, die Spenden seien gut angelegt, um die Attraktivität der Schule zu steigern.

In seiner detailreichen Moderation gab Ralf Aßfalg den Zuhörer Einblicke in die Zeit, aus der Karina Aßfalg (Sopran) und Rüdiger Husemeyer (Tenor) ausgewählte Partien vorstellten. Mit seiner strahlenden, ausdrucksstarken Stimme mit großem Atem bis in erstaunliche Höhen begann er in Paris mit Puccinis Oper „Manon Lescaut“ und wechselte dann zu „Santa Lucia“ von Teodore Cottrau. Auf Eric Claptons „Tears In Heaven“ und seinen leisen, gediegenen Tönen folgte mit „Liebessehnsucht“ als Eigenkomposition ein Werk besonderer Innigkeit.

 

Auch Karina Aßfalg stellte all ihre Präsentation in der jeweiligen Originalsprache vor, wenngleich die Begleitmusik vom Band gelegentlich etwas zurückhaltender hätte sein können. In Offenbachs „La Perichole“ zeigte sie mit einem Glas Sekt in der Hand ihre schauspielerischen Fähigkeiten, nicht weniger mitreißend Whitney Houstons Welthit „One Moment In Time“ mit viel Liebe zur Melodie. Als innigen Gegensatz dazu Katherine Jenkins nach innen gerichtetes Gebet „I Will Pray For You.“

Von besonderer Eleganz und sängerischer Leidenschaft erklangen strahlende Duette der beiden Künstler aus Verdis „La Traviata“ wie auch aus Carl Zellers Vogelhändler „Schenkt man sich Rosen in Tirol.“ Andrea Bocellis Duett „Vivo per lei“ fand ebenso begeisternde Aufnahme bei den Zuhörern wie Hubert von Goiserns unverwüstliches „Weit, weit weg.

 

Die „Württembergischen Streichersolisten“ in der Besetzung mit zwei Violinen, Viola, Cello und Kontrabass verstehen sich als Philharmonisches Quintett mit Solisten aus angesehenen Orchestern. Mit dem Ulmer Konzertmeister intonierte Paul Deppe aus Hamburg als künstlerischer Leiter eingangs sehr transparent die Ouvertüre zu Händels „Feuerwerksmusik“, um mit „Jesu, meine Freude“ aus Bachs gleichnamiger Kantate einen weiteren Ohrenschmaus vorzustellen. Elgars Liebeserklärung „Salut d´amour“ und Mascagnis „Cavalleria rusticana“ mit ihren großen Melodiebögen führten über die bekannte „Toselli–Sonate“ zu Andersons „Tanzlegenden“ mit Schwung, der in die Beine ging. Nicht weniger mitreißend ein Can–Can und der spanische Marsch „La Cumparsita.“ Mit ihrem ABBA–Medley von „Waterloo“ bis zu „Mamma Mia“ zeigte das sympathische, auch in der Körpersprache äußerst aktive Quintett seine künstlerisch hochstehende Klasse.

 

Eigentlich wollte Ralf Aßfalg mit Lob, Dank und Anerkennung an alle Akteure Blumen überreichen, das applausfreudige Publikum zu Spenden für die Münsterschule aufrufen und zu ungezwungenen Gesprächen in den Dekanatsgarten einladen, doch der plötzlich einsetzende Regenschauer veränderte die ausgedachte Konzeption. Auch das stimmlich fantastisch intonierte „Halleluja“ mit Karina Aßfalg und Rüdiger Husemeyer war nicht mehr als abschließender Genuss eines vielfarbigen Konzertabends voll befreit zu genießen.

Dennoch war im Anschluss, nunmehr ohne Regen, im Dekanatsgarten unter den 350 Besuchern eine Fülle von Lob für den Geschichtsverein Zwiefalten und alle Künstler zu hören.

 

 

 

 

Albbote

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Albbote vom 28.Juli 2022

 

 

 

 

 

 

 

Bedeutender Abt mit Kunstverstand

 

 

 

 

 

Professor Wolfgang Urban brillierte bei seinem Vortrag über Abt Georg Priscator Fischer und begeisterte sein Publikum. 

Foto: Heinz Thumm

 

 

 

19. Oktober 2020

HEINZ THUMM

 

 

Der frühere Diözesankonservator Professor Wolfgang Urban hat am Sonntag in der alten Klostermühle in Wimsen den ersten und wohl einzigen Vortrag in diesem Jahr für den Geschichtsverein Zwiefalten gehalten über Georg Piscator Fischer, der von 1471 bis 1513 einer der bedeutendsten Äbte in der langen Geschichte Zwiefaltens war. Zum Ende des 15. Jahrhunderts bestanden starke Spannungen zwischen den Herrschern von Württemberg, auch wegen Begierden nach den Schätzen Zwiefaltens.

Das Kloster Zwiefalten galt als grandiose wirtschaftliche Einrichtung für die Versorgung der Untertanen des Klosters. Dort wurde genossenschaftliche gewirtschaftet – nicht kapitalistisch. Eine besondere Note hatte für Abt Georg Piscator auch die Kunstförderung. Als zum damaligen Zeitpunkt Bingen (heute Hohenzollern) zum Kloster Zwiefalten gehörte gab Fischer den Auftrag zur bedeutendsten Altartafel in der Dorfkirche Bingen.

Nach der Gründung der Universität   1477 durch Graf Eberhard im Bart scharte dieser eine Reihe von Gelehrten um sich. Als intellektueller Vertrauter und Gelehrter Rat des Grafen spielte der Humanist Johannes Nauclerus eine entscheidende Rolle, der auch erster Rektor und später Kanzler der Universität wurde. Daneben waren auch der Humanist Heinrich Bebel, Johannes Reuchlin, Gabriel Diem und auch Abt Georg Piscator Fischer häufige Berater.

1478 wurde Abt Georg Fischer den Auftrag als einer der Leiter der Reformbewegung „an Haupt und Gliedern“ eingesetzt. Maßgabe war es, „das Pensum der Predigten und Gebete mit allem Eifer zu pflegen und einzuhalten; alles Tun des Menschen soll Gottesdienst sein.“ Betroffen waren 100 Klöster.

1489 zum 400-jährigen Klosterjubiläum war in Zwiefalten die Bibliothek fast vollständig in einem eigenen Gebäude. Als „Meister der handschriftlichen Buchgestaltung“ war Leonhard Wagner aus dem Kloster Augsburg auch dort tätig. Abt Fischer galt als Kronzeuge für den klösterlichen Humanismus in dem auch die Frauen gefördert und in den Vordergrund gestellt wurden.

Neu aufgenommen wurde 1478 ein Projekt, das lange Schwierigkeiten bereitete: Emanzipation – Befreiung des Klosters aus der Einbindung in Württemberg Später entschied sich Abt Piscator Fischer für Habsburg-Österreich als die „besseren Schirmherrn“. Das rief Württemberg auf den Plan und provozierte Streit. Im Württemberger Vertrag wurden die Wogen geglättet. Die Bestrafung der großen Verbrechen blieb zwar bei Württemberg, aber als „Malefizhoheit durfte im Kloster ohne Bewilligung nicht gefahndet und geahndet werden“.

Nach dem Tod von Eberhard im Bart übernahm dessen Sohn Eberhard VI zwar die Herrschaft, wurde aber entmachtet und abgesetzt. Auch dabei mischte Abt Georg Piscator Fischer mit, wurde dafür aber vom rachsüchtigen Herzog Ulrich in die Schranken gewiesen. Fischer war eine gewaltige Persönlichkeit. Nach seinem Ausscheiden als Abt 1515 reformierte er in den letzten Lebensjahren das Kloster Reichenau, dort starb er auch im Jahre 1519 und wurde dort beerdigt.

Mit anhaltendem Beifall dankte die Zuhörer dem Referenten Professor Wolfgang Urban für die vielfältigen Informationen. Der Vorsitzende des Geschichtsvereins Hubertus-Jörg Riedlinger überreichte als Dank einen Korb mit regionalen Produkten.

 

 

 

 

 

 

Förderer

von Kunst und Humanismus

 

Albbote am 19.Oktober 2010

 

 

 

Zwiefalten Geschichtsverein:

In der Wimsener Mühle referierte Professor Wolfgang Urban über Zwiefaltens Klostergeschichte: Abt Georg Piscator Fischer gilt als Erneuerer der Klosterkultur.

Von Sabine Herder

 

 

 

Professor Wolfgang Urban beleuchtete beim Vortrag des Geschichtsvereins Zwiefalten in der Wimsener Mühle das Leben und Wirken des Zwiefalter Abts Georg Piscator Fischer. Foto: Sabine Herder

 

 

An der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert erlebte die Benediktinerabtei von Zwiefalten einen wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung. Georg Piscator Fischer, von 1474 bis 1513 Abt des Zwiefalter Klosters, gilt als Wegbereiter dieser Entwicklung. Ihm widmete sich der Vortrag von Professor Wolfgang Urban, zu dem der Geschichtsverein Zwiefalten am Sonntag in die Wimsener Mühle eingeladen hatte. Knapp 30 Geschichtsfreunden bot der Vortrag des Fachmanns für Kirchen-, Kultur- und Kunst

 

 

´´Er muss eine Persönlichkeit gewesen sein,

dessen Worten viel Gewicht beigemessen wurde.

Professor Wolfgang Urban, Historiker

 

geschichte einen facettenreichen und hochinteressanten Einblick ins späte Mittelalter, den Urban ohne Skript-Vorlage sehr fesselnd darzubieten wusste. Auf seiner historischen Reise ins Kloster Zwiefalten streifte der Referent die württembergische Geschichte ebenso wie kunsthistorische und kulturelle Glanzpunkte jener Zeit. Er wolle einen „wichtigen und großen Abschnitt der Zwiefalter Klostergeschichte“ betrachten, leitete der Historiker seinen Vortrag ein, zu dem er auch Zwiefaltens neue Bürgermeisterin Alexandra Hepp begrüßen konnte. Den Abt Georg Piscator Fischer sieht Urban als einen der bedeutendsten Äbte in der Zwiefalter Geschichte: „Er muss eine gewaltige Persönlichkeit gewesen sein“, dessen Worte Gewicht hatten bei Grafen und Baronen, und der gleichzeitig ein Freund der Gelehrten war. „Ein Humanist“, erklärte Urban, „und damit zugleich auch Wegbereiter der Renaissance und der Reformation“. Mit verbalem Schwung und ansteckender historischer Begeisterung gelang es Urban in seinem Vortrag, viele Fäden der damaligen Zeit aufzunehmen und immer wieder zusammenzuführen: Tübingens „poeta laureatus“, der „lorbeergekrönte“ Dichter Heinrich Bebel ist einer dieser Fäden, Württembergs bedeutender Graf Eberhard im Bart ein anderer. Sein Wahlspruch „Attempto“ und die Ölpalme sind noch heute prägende Elemente der Ausgestaltung des Uracher Residenzschlosses, erwähnte Urban zu seinen vortragsbegleitenden Bildern. Eines hatten die großen historischen Persönlichkeiten mit Abt Georg Piscator gemein: Sie förderten die Einflüsse des Humanismus im späten Mittelalter. Und offenbar kannten sie sich auch: Heinrich Bebel pilgerte gar nach Zwiefalten, um die Schriften in der durch Abt Piscator neu aufgebauten Bibliothek zu lesen, der Abt selbst wiederum soll Hochzeitsgast bei Graf Eberhards grandios gefeierter Vermählung mit Barbara Gonzaga im Uracher Schloss gewesen sein. Anschaulich und weitgreifend streifte Urban in seinem Vortrag auch reformatorisches und wirtschaftliches Wirken des einflussreichen Zwiefalter Abts, der auf strenge Regelobservanz in den Benediktinerklöstern bedacht war. Wirtschaftlich betrachtet war er hingegen auf „Emanzipation“ aus: Er wollte sich aus der württembergischen Kuratel befreien und suchte die Verbindung zu den Habsburgern in Österreich als „bessere Schirmherren“. Seine dies bezüglichen Verhandlungen mit Sigismund dem Münzreichen führten zu Jahrzehnte langer Auseinandersetzung mit Württemberg. In der von Abt Piscator initiierten Kunstförderung finden sich so bekannte Namen wie Leonhard Wagner (Kalligraph), Tilman Riemenschneider (Bildschnitzer) und schließlich Niklaus Weckmann und Bartholomäus Zeitblom (Ulmer Schule), die – sehr wahrscheinlich im Auftrag von Abt Georg Piscator – den wunderbaren Flügelaltar in Bingen erschaffen haben. Mit dem von ihm in 30 Jahren erarbeiteten Status im Bildungsund Bibliothekswesen des Zwiefalter Klosters wollte Abt Georg Piscator in Zwiefalten sogar eine Universität gründen – ein Antrag dazu wurde dem Papst überbracht, wusste Urban in seinem Vortrag zu belegen. Allerdings, so führte der Historiker ergänzend aus, verscherzte es sich der Abt offenbar mit seinem Landesherrn Herzog Ulrich, der Württemberg ab 1503 mit großer Verschwendungssucht regierte und damit die Kritik des Abtes erntete. Der nachtragende Herzog Ulrich ließ den Abt 1512 „im Nachtgewand“ verhaften und auf die Feste Hohen Neuffen bringen. Später kam der von Künstlern und Gelehrten geachtete Piscator in die Reichenauer Abtei Mittelzell. Er leitete auch dort die Reform ein, starb jedoch im Jahr 1519 und wurde dort beerdigt.

 

 

 

 

KULTURSOMMER 2020

 

 

Zur Lesung des  Literaturkreises und der  Internationalen Ernst Wiechert-Gesellschaft am 5.September

in der Wimsener Mühle  -  Presseberichte im Albboten und in den Reutlinger Nachrichten am 7.September 2020

 

 

 

Klaus Weigelt las in der Wimsener Mühle aus seinem Buch „Schweigen und Sprache, Literarische Begegnung mit Ernst Wiechert“.                                                        

 

Foto: Maria Bloching

 

 

 

„Schweigen und Sprache“ in Wimsen

 

 

Literatur

Der Dichter und Autor Ernst Wiechert stand beim Kultursommer in der Wimsener Mühle im Mittelpunkt. Klaus Weigelt begab sich mit zahlreichen Besuchern auf seine literarischen Spuren. Von Maria Bloching

 

Der ostpreußische Schriftsteller Ernst Wiechert (1887 bis 1950) zählt zu den Klassikern der deutschen Literatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Sprache war sein Metier und trotzdem sah er sich selbst als schweigsamen Mensch. „Wie Schweigen und Reden bei Ernst Wiechert zusammenpasst, möchte ich ihnen heute zeigen“, führte Klaus Weigelt, stellvertretender Vorsitzender der Internationalen Ernst-Wiechert-Gesellschaft, am Samstagnachmittag zu Beginn seiner Literarischen Lesung aus. Weigelt ist ein Kenner Ernst Wiecherts. Dieser hat Beststeller geschrieben, die in 15 Sprachen übersetzt wurden.

 

Sich in den Büchern verlieren

 

So bewege Wiechert mit seiner Literatur zwar keine Massen, aber „die Stillen im Lande wissen schon, welche Schätze darin verborgen sind“, machte Weigelt deutlich. Es lohne sich immer wieder, sich in Wiecherts Büchern zu verlieren: „Er spricht einen immer wieder neu an.“ Insbesondere mit seiner magischen Seite, die ihn von Kindestagen an durch sein Verhältnis zur Natur und zu den Tieren im Wald intensiv geprägt habe und die es zulasse, dass er „mit einer enormen Intimität darüber schreibt“.

Wie etwa in seinem Buch „Wälder und Menschen“: „Da kommt alles zusammen: seine Naturliebe und die Magie der Natur. In all seinen Romanen fließen diese Strömungen mit ein“, so Weigelt. Das Problem der Gegenwart sei, dass die Gesellschaft unter dem Verlust des magischen Verständnisses, das die Vorfahren noch hatten, leide. Wiechert dagegen besaß ein großes Verständnis für diese magische Art und diese beeinflusste auch seine Art zu schreiben. Die Gestalten seiner Romane spiegeln die Nöte jener Zeit nach dem Ersten Weltkrieg, die Zeit der Nationalsozialisten und schließlich den Zweiten Weltkrieg wider.

Er sah sich als moralische Instanz und verwies auf die Anforderungen, die ein würdiges Leben stellt. „Niemand hat so wie er die Finger auf die entscheidenden Wunden gelegt, die der Nationalsozialismus auf Deutschland zu schlagen begann“, informierte Weigelt.

So habe sich Wiechert selbst als „Dichter jenseits der Zeit“ empfunden, auf den die Hungernden warteten. Mit seiner stillen Sprache und dem tiefen menschlichen Engagement habe Wiechert die Menschen erreicht, wie etwa 1935 mit seiner wohl bekanntesten seiner neun Reden über die Feigheit: „Wenn ich Sie damals (1933) bat und im innersten Herzen beschwor, demütig zu bleiben, so bitte und beschwöre ich Sie heute, sich nicht verführen zu lassen zu schweigen, wenn das Gewissen Ihnen zu reden befiehlt und niemals, meine Freunde, niemals zu dem Heer der Tausenden und Abertausenden zu gehören, von denen gesagt ist, dass sie „Angst in der Welt“ haben, weil nichts und nichts das Mark eines Mannes so zerfrisst wie Feigheit“. Auch seine Abschiedsrede an die Königsberger Abiturienten, zu denen 1929 auch der bekannte Ökonom und Wirtschaftswissenschaftler Karl William Kapp zählte, blieb in Erinnerung und prägte Kapp zeitlebens: „Wer in diesem Jahrhundert auf die Erde tritt, hat nicht dafür zu sorgen, dass die Gemeinschaft der Satten und Zufriedenen sich vermehre, sondern dass die Gemeinschaft der Erniedrigten und Beleidigten sich vermindere.“

Politische Schriften hat Wiechert nicht verfasst, dennoch enthalten seine Werke politische Implikationen: Man soll wachen Auges durch die Zeit gehen und in einer verantwortungsvollen Zeitgenossenschaft leben. „Sein Einfluss und seine Macht waren anderer Art, sie waren fast nicht von dieser Welt“, machte Weigelt deutlich. So sind auch seine 40 Märchen keine „kurzweilige Abendunterhaltung“, sondern Sammlungen von Freude, Traurigkeit und Liebe. Darüber hinaus immer noch hoch aktuell, wie er die Politik aufruft, Kinderaugen zum Leuchten zu bringen, während er sich diesen Anspruch für Kinderherzen auferlegte. „Diese Märchen sind Teil und Kern seiner Gesamtleistung, auch wenn ihnen sehr wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird.“

 

"  Niemand hat so wie er die Finger auf die Wunden gelegt,

die im Nationalsozialismus kamen.

 

Klaus Weigelt – Ernst-Wiechert-Gesellschaft

 

In „Der arme und der reiche Bruder“ etwa appellierte Wiechert an die Menschen, mit ihnen anvertrauten Gaben und Talenten sorgsam und verantwortungsvoll umzugehen, in „Sieben Söhne“ stellte er Mütter als Mahnmal für die Sinnlosigkeiten von Kriegen in den Mittelpunkt. Revolutionär war laut Weigelt auch die Aussage Wiecherts 1929: „Ein Mensch ist nie arbeitslos.“ Denn wenn er um sich blicke, gebe es immer etwas zu tun. „Er geht damit in einer humanistischen Denkweise der Frage nach, wie wir als Menschen miteinander existieren.“ In jedem seiner Bücher sei die Suche nach dem Sinn des Lebens zu erspüren. Für Wiechert war wichtiger „sinnvoll zu leben, als sinnvoll zu schreiben“. Wiechert kritisierte die schwierigen demokratischen Anfänge der Weimarer Republik nicht gesellschaftspolitisch, sondern humanitär: „Er schrieb seine Geschichten von unten.“ Damit wollte er den Menschen Halt und Trost nach den schwierigen Kriegsjahren geben. Er selbst wurde, weil er sich schon früh gegen den Nationalsozialismus wandte, 1938 ins Konzentrationslager Buchenwald überführt. Auf internationalen Protest wurde er nach mehreren Monaten wieder entlassen, stand aber bis zum Kriegsende unter Gestapo-Aufsicht. Zwei Jahre nach Kriegsende verließ er Deutschland und übersiedelte in die Schweiz. Der Geschichtsverein Zwiefalten hat ihm im Hedwig-Butz-Metzger Haus mit einer vollständigen Bibliothek aller Werke von Ernst Wiechert ein Denkmal gesetzt und setzt sich im Literaturkreis immer wieder mit seinen Schriften auseinander.

 

 

KULTURSOMMER 2020

 

 

Zur Lesung des  Literaturkreises

und der  Internationalen Ernst Wiechert-Gesellschaft am 5.September in der

Wimsener Mühle -  Schwäbische Zeitung

am 7.September 2020

 

 

 

Ein Autor, den es wiederzuentdecken lohnt

 

Im Mittelpunkt der Lesung  anschließender Diskussion in Wimsen stand die Begegnung mit Ernst Wiechert.

Moderator Bernd Lippmann (li) und Autor Klaus Weigelt. (Foto: Mechtild Kniele)

 

 

7. September 2020

MECHTILD KNIELE

 

Eine enge Bindung besteht zwischen dem Geschichtsverein Zwiefalten und der Internationalen Ernst-Wiechert-Gesellschaft und gemeinsam haben beide am Wochenende zu einer Lesung in die Wimsener Mühle eingeladen.

Klaus Weigelt ist seit der Gründung der Ernst-Wiechert-Gesellschaft im Jahr 1989 dessen stellvertretender Vorsitzender und ein profunder Kenner des Schriftstellers Ernst Wiechert. In seinem Buch „Schweigen und Sprache“ setzt er sich mit ihm auseinander.

Wiechert wurde 1887 in Ostpreußen geboren und war nach Abitur und Studium Lehrer an verschiedenen Gymnasien in Königsberg und Berlin. Seinen Beruf hat er 1933 aufgegeben, um als freier Schriftsteller zu arbeiten. Bereits seit 1934 stand Wiechert unter Gestapo-Aufsicht, bekam 1937 ein Auftrittsverbot, dem ein Jahr später ein Ausreiseverbot folgte. 1938 wurde Wiechert für sechs Wochen im KZ Buchenwald als politischer Gefangener inhaftiert. Nach seiner Entlassung stand er nach wie vor unter Beobachtung der Gestapo.

1948 übersiedelte Wiechert in die Schweiz, wo er 1950 verstarb. Wiechert hinterließ 13 Romane und etwa 50 Novellen und Erzählungen und war zeitweise einer der meistgelesenen deutschen Autoren der Zeit.

Klaus Weigelt hat sich mit der Internationalen Ernst-Wiechert-Gesellschaft zum Ziel gesetzt, den Schriftsteller aus der Vergessenheit zu holen, denn dessen Sprache sei es wert und auch seine Inhalte und Haltungen seien auch heute brandaktuell. In Wiecherts Reden an die Jugend, die Weigelt zunächst beleuchtete, zeigte er, dass Wiechert zwar nicht als politischer Schriftsteller gilt, jedoch sehr wachen Auges durch die Zeit ging. In seiner 1945 in München gehaltenen Rede appellierte Wiechert an die Jugend, sich nicht verführen zu lassen und nicht zu schweigen: „Niemals (hat es) eine größere Aufgabe gegeben als […] das Blut eines Volkes zu erneuern und die Schande von dem Gesicht eines Volkes abzuwischen.“

Der Nationalökonom Karl William Kapp (1910 bis 1976) wurde von Wiechert unterrichtet, emigrierte 1935 in die USA, wo er als erfolgreicher Wissenschaftler arbeitete und ein Pionier der Umweltpolitik wurde – auch beeinflusst durch Ernst Wiechert, mit dem er einen regen Briefwechsel geführt hat. Klaus Weigelt kommentiert und interpretiert in seinem Buch diesen Briefwechsel und kommt, wie andere Wissenschaftler auch, zu dem Schluss, dass Kapp die ethischen Grundlagen für einen Neuanfang aus der Dichtung gewonnen habe: die Liebe für alle leidenden Kreaturen, der Glaube an das Gute und an eine einfache, jedoch sinngebende Lebensführung.

Auch die Märchen von Ernst Wiechert hat Weigelt thematisiert und drei der 40 (sicher mit Absicht hat Wiechert diese biblische Zahl gewählt) verfassten Märchen beschrieben, erklärt und gedeutet. Gelingendes und verfehltes Leben stellt Wiechert gegenüber, Mut zeigt er märchenhaft am Beispiel einer Mutter, die dem König widerspricht und zugleich Klage erhebt gegen Kriege.

Der Lesung schloss sich eine Diskussion an, die von Bernd Lippmann, der in Zwiefalten einen Literaturkreis leitet, moderiert wurde. Hier haben die Zuhörer, die Wiechert bereits kannten und sich mit ihm auseinandergesetzt haben, noch ein paar neue Gedanken eingebracht: Ist Wiechert politisch oder auch magisch/romantisch? Warum hat seine Poesie strukturell so wenig verändert? Warum hat er sich zurückgezogen in ein Schweigen, Verschweigen und Erschweigen während der Weimarer Republik? Gehört er zur Gruppe der Schriftsteller, die sich nach den Schrecken des Ersten Weltkriegs in die innere Emigration zurückgezogen haben?

Weigelt resümierte, dass Wiechert zwar nie zur Massenbewegung wurde, dass er jedoch mit „Das einfache Leben“ einen Bestseller mit einer Auflage von 250 000 Stück gelandet habe und dass in seiner Sprache verborgene Schätze schlummern und „das lohnt sich immer wieder neu“ zu entdecken.

 

 

 

 

 

 

KULTURSOMMER 

2020

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein ganz besonders schönes Konzerterlebnis bot „Fagottissimo“ in Wimsen.​

(Foto: Mechtild Kniele)

 

 

„Ein ganz besonderes Erlebnis“

 

Schwäbische Zeitung 6. September 2020, Mechtild Kniele

 

 

Ein ausverkauftes Konzert, begeisterte Zuschauer und vier hochprofessionelle „Fagott-Gladiatoren“ auf der Bühne der Wimsener Mühle – so kann man in aller Kürze diese wunderbare Veranstaltung zusammenfassen. Aus Corona-Schutzgründen musste dieses in der Prälatur Zwiefalten geplante Konzert nach Wimsen verlegt werden, aber dies war beileibe keine Verlegenheitslösung. Die Zuhörer saßen locker in nach Haushalten gruppierten Sitzen, der Saal war gut durchlüftet und angenehm kühl. Für manchen zu kühl, doch die Veranstalter hatten auf jedem Sitz eine warme Decke bereitgelegt.

Hubertus-Jörg Riedlinger, Zwiefaltens rühriger Ex-Bürgermeister, lobte die Wimsener Veranstalter für ihr qualitativ hochwertiges und abwechslungsreiches Programm, mit welchem sie seit 2006 Kulturbegeisterte locken. Mit „Fagotissimo“ ist den Veranstaltern wiederum ein ganz großer Wurf gelungen, kennen die meisten doch das Fagott nur als Teil eines Orchesters. Doch vier Fagottisten gleichzeitig auf der Bühne – dieser Klang, dieses Tempo, diese Spielfreude, dieses Zusammenspiel – war umwerfend gut. „Ein ganz besonderes Erlebnis“, sagte ein Zuschauer und Riedlinger resümierte in seinem Schlusswort: „Vier Fagotte auf oim Haufa, des klingt einfach klasse!“

Besetzt ist „Fagotissimo“ mit vier hochrangigen Profimusikern: Marc Engelhardt ist seit 2001 Professor an der Musikochschule Stuttgart und seine Frau Marianne seit 1988 Solofagottistin im Staatsorchester Stuttgart. Albrecht Holder hat seit 1997 eine Professur für Fagott an der Musikhochschule Würzburg inne und Frank Lehmann ist erster Fagottist der Stuttgarter Philharmoniker.

Schon seit 1991 spielen die Vier zusammen und sind perfekt aufeinander abgestimmt. Sehr charmant führte Albrecht Holder durchs Programm und vermittelte den notwendigen Hintergrund zu den ausgewählten Musikstücken. Eine „Reise durch die Musikgeschichte“ haben die vier Musiker mitgebracht und er versprach gleich zu Beginn: „Es wird nicht zu modern“. Auftakt war Barockmusik mit Michael Corette, der mit „Le Phenix“ ein Konzert für vier Fagotte geschrieben hat, und bei dieser strahlenden Musik wurde der wunderschöne warme Klang der Instrumente deutlich. Als weitere Stationen der „musikalischen Reise“ haben „Fagottissimo“ Werke des Klassikkomponisten Joseph Haydn ausgewählt und ein ganz kurzes temporeiches Allegro für vier Fagotte von Johann Nepomuk Hummel (1778-1837), einst Hofkapellmeister an der Staatsoper in Stuttgart.

Wie schnell man die Lippen bewegen muss, sahen fast alle Zuhörer, denn die Bühne war quer zum Saal aufgebaut und niemand saß sehr weit entfernt von den Künstlern. Rossinis „Largo al Factotum“ aus dem Barbier von Sevilla zeigte diese Geschicklichkeit ganz besonders sowie auch die hohe Kunst eines perfekten Zusammenspiels. Albrecht Holder hatte nicht zu viel versprochen mit seiner Ansage: „Sie werden sehen, es klingt super!“ Aus dem 20. Jahrhundert war „leichtere“ Musik zu hören, wie Holder erklärte, doch schwer oder gar schwermütig war das Gebotene gar nie.

Die vier Musiker mussten sich nur mit kleinen Gesten und Blicken verständigen und jeder entlockte seinem Instrument so schöne warme Töne, egal ob er solistisch gefordert war oder eher im Hintergrund begleitete. Der Marsch „Einzug der Gladiatoren“ von Julius Fucik geriet zum „Einzug der Fagott-Gladiatoren“ und unter Beweis gestellt wurde an diesem Abend auch, dass ein Fagott-Medley mindestens genauso mitreißend klingt ist wie eine ganze Big-Band von Glenn Miller. „Zum Schluss werden wir wieder seriöser“, sagte Holder und mit Auszügen aus Verdis Oper „Attila“, sollte der Abend ausklingen. Dies ließ das Publikum natürlich nicht zu und mit viel Beifall gelang es, die vier Musikern zu drei Zugaben hinreißen zu lassen. Bravissimo, Fagottissimo, hoffentlich hören wir Sie bald wieder!

 

 

Prof. Dr. Nicolaj van der Meulen zeigt 

"Schöne Stellen im Zwiefalter Münster"

 

 

Kompetente Münsterführung im KulturSommer2020

 

von Heinz Thumm - Schwäbische Zeitung   am 21. Juli 2020

 

 

 

Zwiefalten - Das Zwiefalter Münster "Unserer lieben Frau" ist eine der bedeutendsten Kirchen in dem ausgehenden Barock. Erbaut 1739 bis 1785 war die Kirche bis zur Säkularisation 1803 Klosterkirche der Benediktinerabtei Zwiefalten und wurde 1812 zur Pfarr- und Wallfahrtskirche. Die prunkvoll gestaltete Kirche enthält unzählige Kunstwerke, Bilder und Figuren. Jährlich besuchen viele Besucher das ehrwürdige Zwiefalter Münster und bewundern die herrliche Barockkirche.

Der Landkreis Reutlingen unterstützte im Jahr der Corona-Pandemie unter dem Motto "KulturSommer2020" eine besondere Kirchenführung, organisiert vom Zwiefalter Geschichtsverein. Professor Dr. Nicolaj van der Meulen, ein herausragender Kenner des Zwiefalter Münsters, hatte hier schon mehrfach Besucher begeistert und beleuchtete auch in diesem Jahr in eindrucksvoller Weise Kunstgeschichte und theologische Aspekte. An acht Stationen zeige er über 65 Besuchern "schöne Stellen im Zwiefalter Münster".

 

Schon in der Vorhalle erklärte er den Besuchern, dass in der langen Bauzeit und der damals besonderen Zeit "historisch viel passiert sei". In den 40 bis 50 Jahren hat sich das Glaubensverständnis und der Ausdruck stark verändert. Besonders in der Zeit der Aufklärung (1770 bis 1780) herrschte eine gewisse Skepsis gegenüber der Zelebration des Glaubens. In der Vorhalle zeigt die Konzeption der Malerei - sehr expressiv - den "Marianischen Schutz" für das Gotteshaus mit einem starken Ausdruck zur Abwehr alles Bösen. Auch die Gefahr durch Naturkatastrophen wird dargestellt.

 

An der zweiten Station zeigte der Kunstexperte Besonderheiten an den Beichtstühlen: Palmen, Tropfsteine und Korallen sind kombiniert mit einer Grotte. Warum Grotte? - Damit wird symbolisch das Zurückziehen zum Fasten in eine Höhle und die Gelegenheit zur Aussprache dargestellt und auch das Herausgehen nach der Läuterung.

 

 

 

 

 

Ein besonderes Kleinod wurde in der ersten Seitenkapelle vorgestellt: Andreas Meinrad von Ow hat dort die Geschichte der Maria dargestellt. Er war ein würdiger Nachfolger von Franz Joseph Spiegler (1691 - 1757), der viele wertvolle Bilder im Münster gemalt hat.

 

An der Decke des Langhauses zeigte Prof. Dr. van der Meulen vier Kartuschen-Bilder mit Darstellungen der Problematik der Barockzeit. Neben einer Reihe von Tugenden wurde dabei auch die Sinnlichkeit und Mariens Gedankenfülle im Barock dargestellt.

 

Die Besucher wurden auch auf die besondere "Ästhetik der Kirche" aufmerksam gemacht: Einerseits haben die Bilder alle goldene Rahmen, aber der weiße Stuck umfasst mit Ornamenten Teile innerhalb und außerhalb eines Bildes. Damit soll das geheimnisvolle an der himmlischen-irdischen Sphäre gezeigt werden.

 

An der großen und beeindruckenden Kanzel wird auf eine Bibelstelle verwiesen: "Das Wort ist Fleisch geworden und trat hinaus in die Welt". Damit werden die Symbole Glaube, Hoffnung, Liebe erklärt.

 

Abweichend von dem prunkvollen Kirchenraum ist das Coemeterium nüchtern und in grau gestaltet. Einige Jahre wurde dieser Raum als Totenkapelle für aktive Mönche benutzt. Dafür wurden alte Bilder wiederverwendet und mit Dekorationsmaterial ausgeschmückt. Merkwürdige Wurzelbäume zeigen das "Fegefeuer vor dem jüngsten Gericht" mit der Aufschrift: "Es ist eine heilige Sache für die Toten zu beten".

 

 

 

 

Zum Abschluss des Rundgangs wurde der Hochaltar besichtigt mit dem sehr wertvollen Chorgestühl; Geburt, Tod und begrenztes Leben werden hier in Beziehung gebracht. Am Abtstuhl wurde ein Relief erklärt das als Hauptwerk gilt und in ausdrucksvoller Weise für das tägliche Chorgebet die Geburt Zwiefaltens zeigt. Sogar ein Modell des Münsters ist in der Holzarbeit enthalten.

 

Anhaltender Beifall dankte dem professionellen Kirchenführer, der mit tiefgründigen Erläuterungen Zusammenhänge und Darstellungen erklärte hatte. Hubertus-Jörg Riedlinger bedankte sich herzlich für die Führung, bei der die Blicke für das Münster und seine großartigen Kunstwerke geschärft wurden. Er kündigte bereits an, dass Professor Dr. Nicolaj van der Meulen im kommenden Jahr wieder eine Führung übernehmen wird. Als besonderes Highlight wird dann sogar eine "Führung mit Kindern" angeboten. Spenden der Besucher für der Führung und ein Betrag aus der Vereinskasse wurden für kirchliche Jugendarbeit zur Verfügung gestellt. Die beiden Kirchengemeinden dankten für die Zuwendung von 400 Euro.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unsere Mitglieder Bettina Eppler und Gertrud Harndt wurden beim Bürgerempfang am 6.Januar 2020 im Feuerwehrgerätehaus für ihr großes Engagement in der Gemeinde geehrt!

 

 

 

Gertrud Hardt kümmerte sich mit hohem persönlichen Einsatz um die in Zwiefalten angekommenen Bürgerkriegsflüchtlinge. Bettina Eppler war in der örtlichen Flüchtlingshilfe auch aktiv, in hohem Maß engagiert sie sich in der evangelischen Kirchengemeinde Zwiefalten-Hayingen als Organistin bei Gottesdiensten und bei der Leitung des evangelischen Kirchenchors. Innerhalb des Geschichtsvereins war sie jahrelang für die Organisatin der Prälaturkonzerte, aber vor allem ist sie für die Organisation der Ernest Weinrauch-Konzerte aktiv.

 

Die Ehrung nahmen Maria Knab-Hänle ( 1.stv. Bürgermeisterin) und Klaus Käppeler (2.stv. Bürgermeister) vor!

 

Wir gratulieren beiden sehr herzlich zu der hohen Ehrung!

Wir sind stolz und dankbar, dass wir so aktive Persönlichkeiten in unseren Reihen haben.

 

 

 

Von links nach rechts:  Klaus Käppeler, Gertrud Hardt, Bettina Eppler, Susanne Winter und Maria Knab-Hänle

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schwäbische Zeitung 22. Oktober 2019

Heinz Thumm

 

 

 


Hubert Schelkle
 
Vortrag zum Lehenswesen unter der Herrschaft des Klosters Zwiefalten

Freitag, 18.Oktober 2019 im  Konventbau des ZfP
 

Auf Einladung des Geschichtsvereins Zwiefalten hat Hubert Schelkle vor 30 Besuchern fachkundig die Regularien des Klosters im Umgang mit Leibeigenen und Söldnern geschildert. Er sprach die Herrschaftsstrukturen an und zeigte die vielfältigen Abgaben an das Kloster auf. Das Sozialwesen war weit ausgebaut. Mit vielen Details beschrieb er den Wald und die Jagd, die von Württembergischen Forstaufsehern ausgeübt wurde.

In der Klosterzeit wurde die Macht des Lehensherrn von Gott abgeleitet. Der Lehensherr sorgte für Rechtseinheitlichkeit und bot Schutz vor feindlichen Übergriffen. Im Gegenzug mussten vielfältige Abgaben entrichtet und unbedingte Treue geschworen sowie Kriegsdienst geleistet werden. Leibeigenschaft bedeutete: keine Freizügigkeit und strenge Bindung an das Herrschaftsgebiet. Bei Weg- und Zuzug wurden Abgaben fällig. Eine Heirat stand unter Genehmigungsvorbehalt, es gab strenge Regelungen für vor- und unehelichen Beischlaf.

Beim Kloster Zwiefalten herrschte das Falllehen vor. Beim Tod des Lehensinhabers fiel es ans Kloster zurück und wurde neu vergeben. Bei den „Bauerngütern“ zwischen 41 und 64 Hektar – in Upflamör  gab es acht – waren auch Knechte und Mägde im Einsatz. Auf „Söldnergütern“ zwischen drei und elf Hektar – es gab sieben in Upflamör – waren die Bauern nebenberuflich meist als Handwerker tätig. Besonders ertragreiche Flächen, zum Beispiel auf dem Gutshof Ohnhülben, wurden im Frondienst bewirtschaftet. Am 1. Januar 1818 wurde die Leibeigenschaft aufgehoben. Zum Ziel einer besseren Bewirtschaftung wurden die Lehensanteile an Privatpersonen übergeben.

Nur innerhalb des Herrschaftsgebiets war die Klosterkanzlei die Gerichtsinstanz. Bei Strafrecht, Leibeigenschaft und Lehenswesen , Kaufvertrag und Erbstreitigkeiten war der Schultheiß in beratender Funktion dabei. Bei der Dorfgerichtsbarkeit durften die Strafgelder in der eigenen Gemeinde behalten werden. Todesstrafe und lange Gefängnisaufenthalte konnte nur Württemberg aussprechen, das Kloster hatte bei Todesstrafen ein Begnadigungsrecht. Schandstrafen wurden häufig bei Raufereien und Sittlichkeitsdelikten ausgegeben; die Verurteilten wurden „zur Schau gestellt“.

Bauern- und Söldnergüter

Die Pflege für Bedürftige und alte Personen erfolgte gegen einen Almosen. Die Armenhäuser in Baach und Tigerfeld waren häufig überfüllt. Hebammen waren in jedem Ort zugeteilt. Die medizinische Versorgung erfolgte durch Barbiere und Chirurgen. Der Arztbesuch erfolgte gratis, ebenso Rezepte. Das Schulwesen in Zwiefalten wird als sehr schlecht beurteilt, obwohl es in 20 von 27 Orten Schulen gab.

Im Wald gab viele Einschränkungen. So war es zum Beispiel verboten, eine Eiche zu fällen. Eine Beweidung von Wäldern wurde zugelassen. Die Abgabe von Brennholz wurde auf kleine Mengen beschränkt, Bauholz musste gekauft, durfte aber selbst eingeschlagen werden. Üblich war das „Laibern“, Bauern holten Laub als Futterersatz aus dem Wald. Die Markungsfläche von Upflamör war etwa zu einem Drittel bewaldet, zu zwei Dritteln landwirtschaftlich genutzt – heute ist es genau umgekehrt. Oft wurde Waldfrevel angezeigt, weil viele arme Leute Zweige und Früchte gestohlen und dann auf dem Markt verkauft haben. Die Wilderei war weit verbreitet und wurde streng bestraft, jeder Bürger hatte eine Schusswaffe zu Hause.

Die vielen Details zum damaligen Leben und Wirtschaften in der Klosterzeit veranlassten die Zuhörer zu Fragen. Hubert Schelkle gab kompetente Antworten und bekam ausgiebig Beifall und ein Präsent von Hubertus-Jörg Riedlinger. Die Vortragsreihe wird voraussichtlich 2020 fortgesetzt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zwiefalten

 

Glanzstücke spätbarocker Freskenmalerei

Schwäbische Zeitung

 

30. September 2019

Heinz Thumm

 

 

Nach Abschluss der Bauarbeiten im Zwiefalter Münster hat der Geschichtsverein Zwiefalten zu einem Vortrag von Professor Dr. Nicolaj van der Meulen über Bilder im Zwiefalter Münster eingeladen. Der Referent lehrt an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel/Schweiz und hat in einem 527-seitigen Buch die spätbarocke Benediktinerabtei Zwiefalten beschrieben.

In den Jahren 1739 bis 1789 wurde das Zwiefalter Münster als Barockkirche gebaut. In dieser Zeit lag die Regierungszeit dreier Äbte. 1802, rund zwanzig Jahre nach Fertigstellung des monumentalen Baus wurde das Benediktinerkloster Zwiefalten säkularisiert.

Geblieben ist ein Raum voller Ornamente, aber auch voller Mut zur Farbe, Fülle und Energie. Gleichzeitig mit Zeichen des Prunks und der Spiritualität mit einer Botschaft zum spirituellem Dank.

In dem Buch „Der Parergonale Raum“ beschreibt Nicolaj van der Meulen in der Einleitung: Noch heute dürfte für Besucher gelten, was Bernardus Schurr schon 1910 von einem Reisenden berichtete, der, ohne Ungewöhnliches zu ahnen, in den Raum von Zwiefalten eintrat: Er wurde „urplötzlich von Staunen ergriffen“. Fassade und Vorhalle durchschreitend, hielt er an der Schwelle zum Langhaus unwillkürlich inne. Noch bevor Tiefe, Höhe und Breite des Raumes metrisch erfasst sind, eröffnete sich ein unermessliches Bilduniversum: Ein Netz aus Fresken und Gemälden tut sich auf und leitet den Blick in unterschiedlichen Bewegungen durch den Raum ...

Bei den Gemälden gibt es mehrere Zentren, die durch Ornamente miteinander verbunden sind. Die Farben sind deutlich erkennbar abgestimmt.

Unter den Äbten während der Bauzeit nimmt der von 1744 bis 1765 amtierende Benedikt Mauz  bei der Ausführung der Innenraumgestaltung eine zentrale Rolle ein. Der anerkannte Künstler Franz Joseph Spiegler begann seine Zwiefalter Arbeiten schon im Jahre 1728/29 und war in mehreren Etappen hier tätig. Presbyterium 1747/48, Chor 1748, Kuppel 1949/50, Querhäuser 1750. Was mit dem Langhaus 1751 folgte, darf als eines der monumentalen Glanzstücke der spätbarocken Freskenmalerei bezeichnet werden.

Mit rund 405 Quadratmetern (27 mal 15 Metern) hat das Langhausfresko riesige Ausmaße. Im Zentrum des Landhausfreskos wird die Dreifaltigkeit dargestellt: Von der Gottesmutter aus wird von einer Zickzackbewegung ein Gnadenstrahl geführt. Der Strahl bricht sich in einem von zwei Engeln getragenen Marienbild, dem Gnadenbild „Mater Monachorum“. Maria umfasst sanft das Jesuskind. Das Kind hält in der linken Hand ein kleines Kreuz vor der Brust Mariens. Der Strahl bricht sich, um auf das augenblicklich Funken sprühende Herz des Heiligen Benedikt zu treffen. Von hier aus ergießt er sich als Flammenzunge über zahlreiche Verehrer und Propagandisten des Marienkults.

Das Bild zeigt das Gnadenbild in der Kirche San Benedetto in Piscinula in Rom, vor dem der hl. Benediktus in seiner Jugend gebetet haben soll. Es gilt damit als späteres Gründungsbild für das Mönchtum oder als Urbild mit betenden Mönchen und trägt die Erläuterung: „Die Gnade Marias geht auf die Welt über“.

Auf verschiedene Fragen aus dem Kreis des Publikums schilderte Professor Dr. Nicolaj van der Meulen: In der Barockzeit sollten alle Sinne angesprochen werden. Der Pfarrer predigte, die Gottesdienstbesucher hatten plastisch vor Augen, was gerade gemeint war. Mit dieser Hilfestellung konnten die Bilder und Figuren und auch die Unbegrenztheit Gottes erkannt und verstanden werden.

Anhaltender Beifall der 75 Besucher dankten dem Referenten herzlich für seine Ausführungen. Der Vorsitzende des Geschichtsvereins Zwiefalten, Hubertus-Jörg Riedlinger, überreichte einen Korb mit vielen Spezialitäten aus Zwiefalten und Umgebung. Es laufen Bemühungen, dass der Referent bei weiteren Vorträgen andere Bereiche der Figuren und Gemälde ebenfalls bespricht und erläutert. Riedlinger erinnerte daran, dass das erwähnte Buch auch beim Geschichtsverein oder in der Bibliothek des Zentrums für Psychiatrie (ZfP) ausgeliehen werden kann.

 

 

 

 

 

 

Der

Versailler Vertrag

und seine Folgen

 

 

 

 

 

 

Der Vorsitzende des Zwiefalter Geschichtsvereins, Hubertus-Jörg Riedlinger (links),

dankte Ernst-Reinhard Beck für seinen Vortrag. (Foto: Heinz Thumm)

 

 

9. Juli 2019

Heinz Thumm

 

 

Ernst-Reinhard Beck – ein profunder Kenner der deutschen Geschichte – hat beim Zwiefalter Geschichtsverein über Details zum Versailler Vertrag und die Entwicklungen in den Folgejahren gesprochen. Delegationen aus 32 Staaten reisten im Frühjahr 1919 ins Schloss Versailles bei Paris, um eine stabile Nachkriegsordnung auszuhandeln. Doch massive Fehler des Vertrags führten zu katastrophalen Folgen.

Im ersten Weltkrieg kämpften 40 Staaten rund um den Globus – und dennoch wurde die Nachkriegsordnung vor allem von den USA, Großbritannien, Frankreich und Italien bestimmt. Schnell wurden nationalistische Ziele verfolgt. Das Deutsche Reich bekam die alleinige Kriegsschuld. Die geographische Neuordnung der Welt, auch außerhalb Europas, beschwörten neue Konflikte herauf. Reparationsforderungen für Kriegsschäden, Militärausgaben in noch nie dagewesener Größenordnung sollten die deutsche Wirtschaft auspressen. Eine der Forderungen der Siegermächte an das deutsche Volk: „Bis in die dritte Generation hinein sollt ihr fronen.“

Über 400 Bestimmungen, viele davon aus Rachegelüsten straften die Besiegten ab. Riesige Proteste folgten auf das unfaire und nicht erträgliche Diktat. Deutsche Kolonien wurden aufgeteilt, die Kriegsflotte wurde aufgelöst, Elsass-Lothringen musste abgetreten werden, das Rheinland und das Saarland blieben 15 Jahre lang besetzt und viele weitere Demütigungen, Rache und Bestrafung und weitere schmerzliche Verluste folgten.

Auf eine angedachte Nichtunterzeichnung des Vertrages wurde von den Alliierten unverhohlen mit einem Einmarsch und einer Fortsetzung des Krieges gedroht. In der Weimarer Republik folgte die Zustimmung, doch von da ab lief alles auf die Hitlerherrschaft zu.

Hunger und Armut

Im Land herrschten Hunger, Vertreibung und Armut, das Vertrauen in das Prinzip der Demokratie war verloren. 1930 folgte die Weltwirtschaftskrise, 1938 der Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich. Im Frühjahr standen deutsche Truppen in Tschechien und kurz darauf erschütterte der Zweite Weltkrieg den Globus.

Ergriffen von der Lehrstunde der deutschen Geschichte fragten die Besucher den Referenten nach weiteren geografischen Eingriffen und der Tragik nach dem verlorenen Frieden und der Weltordnung.

Hubertus-Jörg Riedlinger bedankte sich herzlich bei dem Freund und Begleiter des Geschichtsvereins Zwiefalten und überreichte ihm – auch als Erinnerung an klösterliche Zeiten ein Präsent mit Neuhauser Wein und ein Mauspad mit dem Zwiefalter Engele.

In wenigen Wochen startet der Geschichtsverein Zwiefalten zu seiner Studienfahrt nach Ostpreußen auf den Spuren des Deutschen Ordens nach Danzig, Königsberg und die Masuren. Die Reise beinhaltet landeskundliche, literarische und geisteswissenschaftliche Themen und auch touristische Aspekte. Dabei werden sicher auch die geographischen Veränderungen eine Rolle spielen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hubertus-Jörg Riedlinger (von links), Prof. Wolfgang Urban,

Bürgermeister Matthias Henne und Pfarrer Paul Zeller.

(Foto: Laetitia Barnick)

 

Auf Fundamenten aus der Stauferzeit erbaut

 

10. Juni 2019

Laetitia Barnick

 

 

Mit großem historischem Hintergrundwissen und zugleich unterhaltsam vermittelte Professor Wolfgang Urban aus Rottenburg die spannende Geschichte der renovierten Zwiefaltener Friedhofskapelle vor einem zahlreichen interessierten Publikum. Wie sich durch archäologische Forschungen der letzten Jahren herausstellte, wurde die Friedhofskapelle auf romanischem Mauerwerk errichtet, welches auf die Zeit um 1141 zurückgeht. „Damit“, so erläuterte der Diözesankonservator i.R., „birgt die Kapelle architektonische Strukturen aus jener entscheidenden Epoche Zwiefaltens in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts.“

Die Gründung des Klosters selbst durch den Abt Wilhelm von Hirsau, so Professor Urban, mit einer für die damalige Zeit imposanten Klosteranlage, fand bereits im Jahre 1089 statt. Auf einer Stiftung der Brüder Kuno von Wülflingen und Liutold von Achalm beruhend, entwickelte sich schon in der ersten Phase seiner Geschichte ein Doppelkloster mit einem Männer- und einem Frauenkonvent. Das Frauenkloster existierte allerdings nur bis zum Jahr 1358, dann wurden die Ordensfrauen von dem seit 1293 dem Abt von Zwiefalten unterstellten Kloster Mariaberg übernommen. Doch bis dahin, berichtet der Diakon und Vorstand des Kunstvereins der Diözese Rottenburg-Stuttgart, lebten die Klosterfrauen in äußerst einfachen und provisorischen Behausungen in der Nähe der Kirche, bevor sie Anfang des 12. Jahrhunderts an der Ostseite der Kirche ein eigenes Gebäude beziehen konnten.

Nach der burgartigen Befestigung des Klosters durch Abt Ulrich wurde dieser Bau jedoch wieder abgebrochen, worauf auf Initiative der Gräfin Adelheid von Dillingen, der Witwe des Grafen Ulrich von Gammertingen, südöstlich des Männerkonvents ein neues Frauenkloster gebaut wurde. Die Kirche dieses Frauenklosters wurde dem Heiligen Johannes dem Täufer geweiht, auf die demzufolge die heutige Friedhofs- oder Liebfrauenkapelle zurückgeht. Somit stellt die Kapelle das einzige Denkmal dieser Zeit der hochmittelalterlichen Blüte der Klosterkultur Zwiefaltens dar. Doch Professor Urban wies auch auf weitere wichtige Aspekte hin: „Diese Friedhofskapelle ist Grabmonument herausragender Äbte Zwiefaltens geworden, wie Abt Augustin Stegmüller und Abt Gregorius Weinemers. Auch birgt das Gotteshaus Frühwerke des zu europäischer Meisterschaft aufgestiegenen Riedlinger Bildhauers Johann Joseph Christian.“

Im besonderen aber ging Professor Urban auf das Leben der Frauen dieser Zeit im Kloster ein: „Dies ist eine höchst bedeutende, aber mehr oder minder vernachlässigte Seite der Zwiefaltener Geschichte.“ So lebten zur Zeit der Errichtung des Ursprungbaus der heutigen Kapelle 62 Nonnen im Konvent, der unter der Aufsicht des Abtes und unter der Leitung einer Meisterin stand. Viele dieser Frauen, die sich außer dem ständigen Gebet auch dem Kunsthandwerk, der Schreibkunst und der Textilgestaltung widmeten, lebten als Reclusin oder Inclusin in einer dauerhaft zugemauerten Zelle. Ein Zeichen der kulturellen Blüte des frühen 14. Jahrhunderts ist die aus diesem Kloster stammende Christus-Johannes-Gruppe – die Johannesminne –, die sich heute in der Johnson-Collection in Cleveland (Ohio) befindet.

Die Pestepidemie von 1338 und eine weitere pestartige Epidemie 1574 rafften ganze Teile der Bevölkerung dahin, die verfallene Kapelle wurde aber unter dem Abt Johannes Lager wieder aufgebaut. Bürgermeister Matthias Henne äußerte seine Dankbarkeit gegenüber den großzügigen Spendern, so dass insgesamt stolze 5000 00 Euro zur Sanierung der Kapelle aufgebracht werden konnten und man somit im folgenden Jahr die Generalsanierung abschließen könne. Hubertus-Jörg Riedlinger vom Geschichtsverein betonte außerdem, dass der Blick der Öffentlichkeit auf die Kapelle, unter der sich uralte Quaderfundamente aus der Stauferzeit verbergen, nun mit der Renovation auch geschärft worden sei.

 

 

 

 

 

Ein

ambitioniertes

Programm

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Organisatoren vom Zwiefalter Geschichtsverein (von links) Bettina Eppler, Vera Bobke, Hubertus-Jörg Riedlinger und Ida Baumann haben wieder ein vielfältiges Jahresprogramm zusammengestellt. (Foto: Heinz Thumm)

 

Schwäbische Zeitung

29. März 2019

Heinz Thumm

 

 

Was für eine Freude für alle Zwiefalter Freunde und alle, die es noch werden wollen: Wieder ist ein engagiertes Jahresprogramm mit unzähligen interessanten Punkten zusammengestellt worden. Lebendige Geschichte an allen Orten, fachkundig und mitreißend präsentiert. Das Programm liegt als Flyer in vielen Geschäften aus und kann auch unter „www.geschichtsverein-zwiefalten.de“ eingesehen werden. In verschiedenen Veranstaltungen tritt die Gemeinde Zwiefalten und eine oder beide örtlichen Kirchengemeinden als Mitveranstalter auf.

Vorträge und Gedenkveranstaltungen

Freitag, 7. Juni, 19.30 Uhr Friedhofs- und Liebfrauenkapelle, älteste Zeugnisse Zwiefaltens Baugeschichte, nach der Wiedereröffnung und nach Restaurierung präsentiert von Prof. Wolfgang Urban, Diözesankonservator i.R. Rottenburg. Am Freitag, 21. Juni, 19.30 Uhr im Konventbau des ZfP, Vortrag von Rainer Christoph aus Weiden in der Oberpfalz über Historische Beziehungen von Personen, Klöstern und Adelsgeschlechtern zwischen Baden-Württemberg, Böhmen und der Oberpfalz.

Ernst-Reinhard Beck spricht am Freitag, 5. Juli , 19.30 Uhr im Konventbau des ZfP über den Versailler Vertrag 1919 – ein Friede ohne Versöhnung. Am Freitag, 27. September, 16 Uhr im Coemeterium im Münster: Vortrag von Prof. Dr. Nicolaj van der Meulen mit dem Schwerpunkt über Bilder und Gnadenbilder im süddeutschen Spätbarock. Hubert Schelkle hält am Freitag, 18. Oktober, 19.30 Uhr, Vortrag im Konventbau des ZfP zum Lehenswesen unter der Herrschaft des Klosters Zwiefalten.

30. Jahrestag des Mauerfalls im La Tessoualler Park vom 8. bis 10. November, Gedenktag mit Feierstunde und Gesprächsrunde. 18. bis 22. November Themenwoche zu Leben und Werken der jüdischen Malerin Susanne Ritscher mit Ausstellung im Rathaus und verschiedenen Veranstaltungen

Führungen aller Art

Mittwoch, 24. Juli, 17 Uhr, Historischer Klinikspaziergang mit Dr. Bernd Reichelt, ZfP. Samstag, 27. Juli, 15 Uhr, Führung auf dem Loretto-Hof mit Günther Weber. Sonntag, 1. September, 12.30 Uhr Radeltour zur Sattlerkapelle mit Andacht. Samstag, 15. September, 8 Uhr, das jüdische Leben in Buchau und der Goldbacher Stollen des ehemaligen KZ-Aufkirch. Sonntag, 22. September, ab 13 Uhr Kutschfahrten zur Kloster- und Ortsgeschichte beim Bierfest der Zwiefalter Klosterbräu.

Konzerte in der Prälatur

Samstag, 13. April, 19.30 Uhr: Württembergische Streichersolisten mit virtuosen Zigeunerweisen. Samstag, 25. Mai, 19.30 Uhr: Benefizkonzert Geigerin Rebecca Thies und Viktor Jugovic am Klavier - im Rahmen des Forums Junge Interpreten der Kreissparkasse Zwiefalten. Sonntag, 14. September, 19.30 Uhr: Duo Olivera Konzert mit Querflöte und Konzertgitarre. Samstag, 7. Dezember und Samstag, 14. Dezember, jeweils 19.30 Uhr: Ausflug in die Welt der Oper mit Karina Assfalg Sopran, Anastasia Souporovskaja Mezzosopran, Petteri Falck, Bariton und Valerij Petasch, Pianist.

Konzert mit Werken von Pater Ernest Weinrauch im Münster, ergänzt durch zwei kleiner Werke von Isfrid Kayser: Sonntag, 13. Oktober, 17 Uhr mit Solisten und Weinrauch-Chor und -Orchester. Auch in diesem Jahr werden die Sängerinnen und Sänger aus Zwiefalten und Umgebung durch Choristen aus der französischen Partnergemeinde La Tessoualle unterstützt.

Führungen zu Flora und Fauna

Sonntag, 14. April, 7.30 Uhr, Vogelkundliche Führung mit Franz Glückler in Gossenzugen, Wimsen und Ehrenfels. Freitag, 10. Mai, 20 Uhr: Fledermäuse, Jäger der Nacht - Fledermaus-Führung mit Rainer Gerster. Sonntag, 19. Mai, 16 Uhr: Naturkundlicher Spaziergang zu Pflanzen und Insekten mit Roland Herdfelder. Samstag, 29. Juni, 16 Uhr: Gauinger Steinbruch - Führung zu Flora und Fauna sowie Geologie und Abbruchgeschichte mit Jürgen Hamann und Roland Herdfelder. Samstag, 10. August, 16.30 Uhr: Biber- und Amphibienführung beim Vespermarkt mit Franz Spannenkrebs. Samstag, 7. Septebmer, 14 Uhr: Pilzführung und -sammlung mit Pilzberater Norbert Haiß und Reinhold Braun.

Ausstellungen im Peterstormuseum

Samstag, 13. April, 18 Uhr: Ausstellung im Peterstor-Museum: Religiöse Alltagskunst - Traditionelle und moderne Exponate der Volkfrömmigkeit mit Berthold Müller, Vernissage mit Einführung durch Reinhold Halder. Samstag, 13. Juli, 16 Uhr: Vernissage mit Berthold Müller und Puppenausstellung von Natalia Sauer. Und noch etwas Besonderes: Im kleinen, aber feinen Museumsladen werden Hübsches und Engeliges sowie nette Geschenkideen für jeden Anlass angeboten.

Steinbildhauerkurs im Steinbruch in Gauingen vom 22. Juni bis 7. Juli, Leitung, Information und Anmeldung: Herbert Leichtle Telefon 07527/95320.

Veranstaltungen für Mitglieder des Geschichtsvereins mit attraktiven Ausflügen und Studienreisen, wie ins nördliche Ostpreußen und nach Masuren ergänzen das reichhaltige Angebot; 5. Mai: Besuch der Burg Hohenzollern. 20. Juni: Kloster Wiblingen;. 5. September: Ein Tag in Bad Urach. 27. Juli bis 7. August: Exkursion nach Ostpreußen.

 

Anmerkung: Reise Ostpreußen ist ausgebucht!

 

 

 

 

 

 

Geschichtsverein Zwiefalten:

Exkursionen, Konzerte und Ausstellungen

 

 

 

Die ganze Pracht des Zwiefalter Münsters. Foto: Christine Dewald

 

Geschichtsverein Zwiefalten legt sein umfang- und abwechslungsreiches Jahresprogramm vor

GEA

27.03.2019

 

 

 

ZWIEFALTEN. Insbesondere aus Anlass des Abschlusses der Arbeiten im Zwiefalter Münster und an der Liebfrauenkapelle nehmen sich auf Initiative des Geschichtsvereins Zwiefalten verschiedene Vortragsveranstaltungen diesen Zwiefalter Baudenkmalen an. Das jetzt erschienene Jahresprogramm des Vereins, das auch wieder Ausstellungen, Exkursionen, Führungen sowie Konzerte beinhaltet, sieht dazu am 7. Juni, einen Abend mit Professor Wolfgang Urban vor.

Über die historischen Beziehungenzwischen Adel und Klöstern wird am 21. Juni Rainer Christoph sprechen, während sich Ernst-Reinhard Beck am 5. Juli mit dem Versailler Vertrag von 1919 befassen wird. Professor Dr. Nicolaj van der Meulen kommt im September nach Zwiefalten um über Bilder und Gnadenbilder im süddeutschen Spätbarock zu informieren.

Hubert Schelkle nimmt in seinem Vortrag im Oktober das Lehenswesen unter der Herrschaft des Klosters Zwiefalten unter die Lupe und Vorträge im November befassen sich mit dem Mauerfall 1989 sowie dem Leben und Überleben einer jüdischen Malerin in Gauingen.

Im Peterstor-Museum wird das Thema »Konfessionen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Katholisch, Evangelisch, Jüdisch« ergänzt mit der Ausstellung »Religiöse Alltagskunst – traditionelle und moderne Exponate der Volksfrömmigkeit«. Eine Puppenausstellung komplettiert die Museumssaison. Im Steinbruch in Gauingen finden Steinbildhauerkurse statt, und im Rathaus in Zwiefalten werden im November Werke der Malerin Susanne Ritscher ausgestellt.

Wieder Weinrauch-Konzert

Was sicher jeden Freund Zwiefaltens berührt, ist das nunmehr siebte Münsterkonzert mit Werken des Klosterkomponisten Pater Ernest Weinrauch: Am 13. Oktober kommt im Münster sein "Requiem" zur Aufführung, ergänzt durch zwei kleinere Werke von Isfrid Kayser. Die Sängerinnen und Sänger aus Zwiefalten und Umgebung werden dabei durch Choristen aus der französischen Partnergemeinde La Tessoualle unterstützt. Bereits am 13. April gastieren die Württembergischen Streichersolisten in Zwiefalten, im Mai gibt es ein Benefizkonzert mit den "Jungen Interpreten, am 14. September gastiert das Duo Olivera und für Dezember sind zwei Ausflüge in die Welt der Oper geplant.

Die Vielfalt der schönen Landschaft rund um Zwiefalten rücken Führungen des Geschichtsvereins zu Flora und Fauna ins Blickfeld. So gibt es zwischen April und September vogelkundliche Führungen, Spaziergänge zu Pflanzen, Insekten, zu Amphibien, zu Biberburgen und zu Fledermäusen, aber auch eine Exkursion rund um den Gauinger Steinbruch und eine Pilzführung.

Dr. Bernd Reichelt lädt im Juli ein zu einem historischen Klinikspaziergang, im Juli kann mit Günther Weber der Loretto-Hof erkundet werden und Hubert Schelkle und Hubertus-Jörg Riedlinger führen die Radtour am 1. September zur Sattlerkapelle an.

Zu Gedenkorten Oberschwabens

In Bad Buchau und Überlingen werden im September Gedenkorte besucht, auch soll es in der Münstergemeinde wieder Kutschfahrten geben. Und in erster Linie Mitgliedern des Geschichtsvereins Zwiefalten vorbehalten ist eine Einladung zu einer Studienfahrt ins nördliche Ostpreußen und nach Masuren, bei der Geschichte, Landschaft, Literatur und Kunst im Mittelpunkt stehen.

Das Jahresprogramm kann auch im Internet nachgelesen werden. Die Broschüre im Westentaschenformat darf beim Geschichtsverein angefordert werden und kommt dann per Post. (GEA)

 

 

 

 

Bannmühlen brachten

gute Einkünfte

 

 

 

 

 

 

 

Am Modell einer Getreidemühle erläuterte

Professor i.R. Dr. Rainer Loose - (Vierter von links)

die Funktion und Ausstattung. (Foto: Heinz Thumm)

 

Schwäbische Zeitung

28. März 2019

Heinz Thumm

 

 

 

Mühlensysteme sind seit rund 2500 Jahren bekannt. Die Benediktiner waren eindeutige Wissensvermittler in dieser Technik. 1089 – im Jahr der Gründung des Klosters Zwiefalten – wurden dem Kloster sechs Höfe und zwei Mühlen als Geschenk übergeben. Wenig später gehörte der ganze Ort zum Kloster. Von dahin bis um 1900 wurden im Bereich zwischen Ehrenfels und Zwiefaltendorf insgesamt bis zu 20 Getreidemühlen, zwei Pumpwerke, zwei Ölmühlen und eine Öl-, Gips- und Lohmühle, ein Maschinenantrieb, drei Stromerzeuger, eine Papiermühle, eine Furniersäge, ein Hammerwerk, drei Sägmühlen, ein Waschrad und eine Schrotmühle betrieben. Ab 1900 ersetzten weitere Turbinen die zunehmend unrentablen Mühlräder, soweit diese nicht ganz stillgelegt wurden.

In einem Seminar bekamen sechs Teilnehmer als künftige „Mühlenführer“ Informationen über die geschichtliche Entwicklung und die wirtschaftliche Bedeutung der Mühlen und Wassertriebwerke. Nach den Erfahrungen des Zwiefalter Geschichtsvereins und Daniel Tress vom Gasthof in Wimsen gibt es eine ganze Reihe von Nachfragen zu der Thematik. Professor i.R. Dr. Rainer Loose übernahm die Einweisung als Kenner der Materie.

 

Verstöße wurden bestraft

 

Das Mühlenbannrecht sicherte dem Grundherrn das Monopol zum Betreiben von Mühlen und verpflichtete die Untertanen, ihr Getreide ausschließlich dort mahlen zu lassen. Verstöße gegen den Mühlenbann wurden bestraft. Die fehlende Konkurrenz verhalf den Bannmüllern zu gleichbleibenden Einkünften. Den Müllern stand als Mahllohn auch ein bestimmter Anteil des abgelieferten Korns zu. Diese Regelung enthielt viel Konfliktstoff. Die gegen Eid abzugebenden Verpflichtungen der Zwiefalter Mühlenordnung enthielten eine Vielfalt von Geldstrafen, brachten aber wenig Beruhigungen.

Qualität und Reinheit des Getreides und des Mehls waren nicht immer befriedigend. Das Mehl war nur begrenzt haltbar. Die Müller hatten auch Aufwendungen für zwei bis drei Müllerknechte, einen Stallknecht, Viehstall mit kleiner Landwirtschaft, sowie Esel oder Muli und einen Warteraum zu bezahlen. Spezielle teure Mühlsteine mussten vorgehalten werden, damit ein geordneter Betrieb möglich war. Für das Kloster war der Handel mit Getreide sehr attraktiv. Über Botendienste wurden die aktuellen Preise regelmäßig in Erfahrung gebracht. Die Getreidelager wurden gut überwacht.

Im Obergeschoss der Bannmühle Wimsen, heute Kulturdenkmal, sind Modelle einer Getreidemühle, Sägemühle und Hammerschmiede aufgebaut und mit Beschreibungen versehen. Professor Loose erklärte hierzu viele Details und Besonderheiten. Dabei ging er auch auf neue Entwicklungen ein, denn nach der Aufhebung des Mühlenbanns 1848 wurden ab etwa 1850 wirtschaftlicher Mühlen gebaut.

 

Hierzu wurde am Beispiel der ehemaligen Getreidemühle (äußere Mühle in Zwiefalten) die dortigen Anlage besichtigt. Diese wurde einer amerikanisch-englischen Kunstmühle nachgebaut und brachte viele Vorteile. Gebaut in einer Holz-/Metallkonstruktion wurde immer noch ein Antrieb über ein Wasserrad verwendet. Auf den fünf Stockwerken wurden aber bereits ein Elevator, Windfege und viel bessere Mühlsteine benutzt. Das Ergebnis war eine deutlich bessere Qualität in bis zu sechs Stufen. Diese Mühle war bis 2010 in Betrieb, war aber schon 1950 umgebaut worden. Heute wird damit über eine Turbine elektrischer Strom produziert. Über das weitere Vorgehen mit der Mühle wurden viele Gedanken ausgetauscht.

Wieder zurück in Wimsen wurden Vorarbeiten für verschiedene Varianten von Mühlenwanderungen diskutiert.

Nach einem zweiten Teil der Einweisung der Mühlenführer wird es möglich sein in zwei bis drei Monaten Mühlenführungen anzubieten. Details hierzu werden rechtzeitig bekannt gegeben.

 

 

 

 

 

Karina Aßfalg (Sopran) und Liliana Roth am Flügel brachten in Zwiefaltens Prälatur Russlands Seele zum Schwingen. (Foto: Kurt Zieger)

28.November 2018 - Schwäbische Zeitung

 

Zu unserem letzten Prälaturkonzert in diesem Jahr:

 

Russlands Seele zum Leuchten gebracht

 

Russische Romanzen mit ihrer Fülle von Emotionen und tiefen Gefühlen zu hören, ist ein besonderes Erlebnis. Karina Aßfalg (Sopran) und Liliana Roth am Flügel setzten beim Prälaturkonzert in Zwiefalten das um, was russische Komponisten in ihren kunstvollen Gesängen zum Ausdruck brachten.

Beide Interpretinnen sind in Russland geboren, beide schöpfen aus der Kraft ihrer Heimat, beide bringen in tief beeindruckendem Gesang und in der Kunst am Flügel Russlands Seele zum Leuchten. Um dies in der Prälatur, dem „schönsten Raum in klösterlichen Gemäuern“ zu erleben, konnten die vorgestellten Romanzen als Winterträume nur im russischen Original gesungen werden. Jede Art von Übersetzung wäre fehl am Platze gewesen. Als sehr hilfreich erwies sich die detailreiche Moderation von Bettina Eppler.

Zarte Eingangstakte der Pianistin führten zu ersten melodischen Eindrücken mit Karina Aßfalgs einfühlsamer Stimme. Zu später Stunde einer Frühlingsnacht erinnerte sich Nikolaj Listov an den Klang eines schönen Walzers, den die Sopranistin aus den empfindsamen Tiefen ihrer Stimme in die Höhen des barocken Raums aufsteigen ließ. Nachdrücklich fortgeführt wurden diese Empfindungen bei Michail Glinkas „Blut glüht im Liebesrausch“ mit Temperament und musikalischer Intensität beider Interpretinnen.

Mit dem Auftreten der Roma, als professionelle Interpreten von Romanzen, flossen Gefühle der Sehnsucht in die Art russischer Kunstlieder des 19. Jahrhunderts ein. Solche Zigeunerromanzen bargen tiefgehende Gefühle in sich, wie auch beim „Leuchte, mein Stern“ von Peter Bulachov. Große melodische Bogen stellte Liliana Roth bereits beim Vorspiel vor, dazu passend der sich steigernde Klangraum der Sängerin.

Perlende Passagen über dezenter Begleitung prägten das erste Klaviersolo mit einem Walzer aus der Schneesturm-Suite von Georgy Sviridov. Nach voluminösen Bausteinen zeigte ein freudvolles da capo das Interpretationstalent der Pianistin.

Leidenschaft und Dramatik

Mit Leidenschaft meinte die Sopranistin: „Auf der ganzen Welt gibt es nicht so schöne Augen wie seine. Wenn er mich anschaut, kocht mein Herz.“ Dazu poetisch einfühlsam mit stimmlicher Schönheit der Blick auf „verblühte Chrysanthemen im Garten“ von Nikolaj Harito, der im Alter von 32 Jahren bei einer Hochzeitsfeier auf einem Bauernhof stirbt. Hoffnungsvoll die populäre Romanze am „Zaungätterchen“, wo ein Mann auf seine Geliebte wartet, voll Dramatik hingegen das Ehedrama „Alter Ehemann, grausiger Ehemann“, von der Sopranistin temperamentvoll in Szene gesetzt.

Liebenswürdig transparent hingegen im ausdrucksvollen Klangraum der Stimme Guriljevs „Sehnsucht des Mädchens“ und die lyrisch fröhliche Romanze „Mein Glück – mein Schätzchen“ mit strahlendem Melodiebogen.

Klare Akkorde, durch sichere Halbtöne ausgeweitet, führten zu rhythmisch gut strukturierter Melodieführung bei der zweiten Romanze aus der Schneesturm-Suite als weiterem Beweis für die Meisterschaft von Liliana Roth am Klavier. Das Klangbild stets variierend und erweiternd, die gesamte Klaviatur in ihr Spiel mit einbezogen, endete der musikalische Schneesturm in entschwindenden Pianissimo.

Dass ein Zigeuner in der „hellen Nacht“ Sehnsucht nach seiner Liebsten verspürt, ist ebenso verständlich wie nachvollziehbar, wie der Inhalt der eher traditionellen Liebesserenade „Ich bin da, Inesilj“. Ganz anders – mit viel Wärme in der Stimme– die musikalische Traurigkeit bei Ponomarenkos „In seiner frohen Birkensprache sagt der goldne Hain nichts mehr“. Voll Schönheit hingegen mit romantisch dezenten, aber auch heiter-neckischen Aspekten die Versicherung in der Eheromanze „Oh, nein, nicht dich lieb ich noch heut so heiß“ als Beispiele der russischen Romanzen des 20. Jahrhunderts.

Nicht enden wollender Beifall gab es für ein tief bewegendes Erlebnis mit den Romanzen Russlands, die nur in der Muttersprache gesungen einen echten Einblick in die russische Seele hervorrufen können. Nicht weniger bezaubernd waren die „Moskauer Nächte“ als Zugabe, melodisch im Originalsound, doch auch hierzulande weitgehend bekannt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hubertus-Jörg Riedlinger (links) bedankte sich bei Ernst Reinhard Beck für seinen Vortrag mit einem Geschenk.

(Foto: Laetitia Barnick)

 

 

„Es hätte nie wieder Krieg geben dürfen!“

 

25. November 2018

Laetitia Barnick

 

Einen breiten Spannungsbogen durch eine der spektakulärsten Zeiten der deutschen Geschichte zog am Freitagabend im Konventsaal des ZfP Zwiefalten der ehemalige Lehrer und Bundestagsabgeordnete Ernst Reinhard Beck. Wie der Vorsitzende des Geschichtsvereins, Hubertus-Jörg Riedlinger, in seiner Einführung betonte, habe man in Bezug auf das aktuell kursierende brisante Thema in Beck einen profunden Kenner der Materie gewinnen können.

Beck selbst erwähnte eingangs, dass in diesen Tagen nicht nur die Historiker weltweit des 100-jährigen Jubiläums des Kriegsendes gedenken. „Der 1. Weltkrieg“, so Beck, „war ein Krieg, wie nie zuvor!“ – Vor allem auch, was bereits die damalige Kriegstechnik betraf. Es gab moderne U-Boote und Maschinengewehre mit 600 Schuss, die in den Kampfzonen an der Front in furchtbaren Grabenkämpfen zum Einsatz kamen und das Schlachtfeld in eine „blutige Knochenmühle“ verwandelten. „70 Prozent aller Artillerie-Toten“, schilderte Beck drastisch, „wurden einfach zerrissen und im Blut zerstampft!“

Franzosen wehrten sich tapfer

Und weiterhin zog sich der rote Faden wie eine Blutspur durch die Kriegsgeschehnisse, in deren Folge auch das Zarenreich unter dem Roten Terror zusammenbrach. Zu Beginn der Frühjahrsoffensive 1918 waren die deutschen Soldaten klar im Vorteil, begannen sogar mit der Beschießung von Paris, erbeuteten unter anderem riesige Whiskylager, obwohl sich die Franzosen tapfer zur Wehr setzten. Allerdings begann die eigene Versorgung innerhalb des deutschen Heeres problematischer zu werden, die Soldaten litten Hunger und aßen in ihrer Not sogar den Hafer der Pferde. Dazu kam die Katastrophe der Spanischen Grippe, an der 80 000 deutsche Soldaten erkrankten. In der Folge desertierten immer mehr Streitkräfte oder kamen wegen Selbstverstümmelungen ins Lazarett oder nach Hause zurück. Diese Schrecken des 1. Weltkrieges wurden erschütternd von dem Schriftsteller Erich Maria Remarque in seinem 1929 erschienenen Roman „Im Westen nichts Neues“ dargestellt, der als Antikriegsroman zu einem Klassiker der Weltliteratur wurde. Trotz der schlechten Versorgungslage und der grauenhaften Kämpfe waren die deutschen Soldaten im Laufe des Jahres 1917 immer noch motiviert, durchzuhalten. Sie wollten die Kameraden nicht im Stich zu lassen und für die Familien zuhause kämpfen, solange noch eine Chance bestand, den Krieg zu gewinnen. Erst als im sogenannten „Steckrübenwinter“ 1917/18 Tausende von Soldaten desertierten oder verhungerten, änderte sich die Stimmung, worauf sich die Ereignisse überschlugen.

Die Lage auf den Kriegsschauplätzen dramatisierte sich, und spätestens im September 1918 war der Krieg für Deutschland verloren. Obwohl es bereits Vorgespräche zu Waffenstillstandsverhandlungen gab, wollte die Seekriegsleitung die deutsche Flotte noch zu einer letzten Seeschlacht gegen die Briten – die „Royal Lady“ – mit dem Ziel der „Ehrenrettung“ auslaufen lassen. Wegen der Sinnlosigkeit dieses Vorhabens erhoben sich die Soldaten in Wilhelmshaven und Kiel, verweigerten den Befehl und meuterten, zunächst auf dem Kampfschiff „Thüringen“. Die Meuterei griff rasch auf andere Schiffe über und führte zu einem Kontrollverlust der Offiziere und der gesamten Marine.

„Vom 4. bis zum 7. November“, so Beck, „breitete sich die revolutionäre Stimmung aus wie ein Flächenbrand und das Kaiserreich drohte zu zerfallen!“ Obwohl sich Kaiser Wilhelm weigerte, abzudanken, erklärte sein Reichskanzler, Max Prinz von Baden am 9. November den Thronverzicht und der Sozialdemokrat Philipp Scheidemann rief von einem Fenster des Berliner Reichstags die Deutsche Republik aus, anschließend proklamierte Karl Liebknecht die „Freie Sozialistische Republik Deutschlands“. Am 11. November unterschrieb Matthias Erzberger, der später erschossen wurde, gedrängt durch Hindenburg, die bedingungslose Kapitulation, und im Wald von Compiègne wurde der Waffenstillstandvertrag unterzeichnet. An demselben Ort auf der Lichtung nordöstlich von Paris haben 100 Jahre später Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron an das Ende des 1. Weltkriegs erinnert. „Eine der Lehren, die man aus diesem Krieg hätte ziehen sollen“, so Beck, „wäre gewesen: Nie wieder Krieg!“

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lisa Keaton-Sommer und Andreas Sommer (Traversflöten) und Anja Enderle am Cello begeisterten mit ihrem Barockkonzert in der Prälatur Zwiefalten (Foto: Kurt Zieger)

 

 

Virtuose Klänge in der Prälatur

22. Oktober 2018

 

Kurt Zieger

 

 

Konzerte im barocken Ambiente und der Intimität der Prälatur Zwiefalten haben stets ihren eigenen charmanten Reiz. Dazu passen Instrumente wie Traversflöten mit ihrer Wärme und Klangschönheiten wie auch ein behutsam und doch engagiert eingebrachtes, vor Vitalität sprühendes Cello. Damit ist im Grunde ein konzertanter Hörgenuss vorgegeben.

 

Das Ehepaar Lisa Keaton-Sommer und Andreas Sommer bilden zusammen mit Anja Enderle eine musikalische Einheit, die künstlerisch und vom Empfinden her bestens zueinander passt. Dieses innere Sich-Verstehen spricht aus den Interpretationen der vorgestellten Werke.

 

Der kompositorischen Vorlage „Spiritoso“ entsprechend begann das Ensemble spritzig, mit perlenden Läufen und voll Musizierfreude mit einem Londoner Trio von Joseph Haydn das Konzert in der vollbesetzten Prälatur. Weich und fein ausschwingend das Andante, voll unbeschwerter Heiterkeit das nachfolgende Allegro.

 

Einige Jahre vor Haydn schrieb der tschechische Komponist Josef Myslivecek das vorgestellte Trio in a-moll. Auch er bettet sein eher dezentes Larghetto zwischen flotte Allegro- und Presto-Sätze. Beginnend im heiter melodiösem Dreiertakt mit dezent aufsteigenden crescendi, besticht das Larghetto durch die Wärme und Klangschönheit der Traversflöten. Über der sonoren Basis des Cello werden Perioden mit weitem Atem voll lyrischer Schönheit mit feinsinnigen Umrankungen verziert. Das Presto hingegen sprüht auch bei der Cellistin von virtuoser Musizierkunst.

 

Auch das Caprice II von Anton Stamitz stammt aus derselben Zeit und stellt eine Paraderolle für Andreas Sommer als Solist dar. Hüpfende Einzeltöne verschmelzen mit kurzen Trillern über elegischen Abschnitten zu einem abgerundeten Gesamtwerk. Mühelos steigende Tonfolgen entschwinden in ihrer Klarheit in der Höhe des barocken Raums.

 

Denselben Genuss für die Zuhörer boten Lisa Keaton-Sommer und Anja Enderle mit einem Duetto von Franz Danzi, Solocellist in München und Hofkapellmeister in Stuttgart. Ausgewiesen als Larghetto begann es verhalten und verheißungsvoll, um jedoch in herrlichem Gleichklang schrittartig die melodischen Bausteine zum Klingen zu bringen. Das folgende Allegretto sprühte vor perlender Lebensfreude und weckte bei den Zuhörern helle Begeisterung.

 

Nicht weniger heiter und beschwingt ein Trio in C-Dur von Johann Christian Bach, dem jüngsten Sohn des großen Komponisten Johann Sebastian Bach. In tänzerischem Ambiente das Allegretto in fast schwerelos dahingleitenden Passagen der beiden Flöten über klar strukturierter Mitgestaltung des Cello. Beseligende Ruhe entströmte dem Adagio, zumal jeder der drei Künstler jeder Einheit zu ihrem Abschluss die nötige kurze Ruhepause gönnte bis zum Schluss im verklingenden Pianissimo. Lebensbejahend und optimistisch das abschließende Allegro mit einer Vielzahl virtuos gestalteter Sequenzen im Cello zum bewundernswerten Gleichklang beider Flöten.

 

Jubilierende Flöten

 

Der zweite Teil des Konzerts begann wieder mit Karl Stamitz, diesesmal mit einem Trio in G-Dur. Im Allegro jubilierten die beiden Flöten in partnerschaftlichem Verbund als Gegenpol zu den teils kurzgefassten, teils weit ausladenden Passagen des Cello. Das Andante poco moderato, tonlich leicht zurückgenommen, bestach durch filigrane Einzelabschnitte wie auch durch aufsteigende Tonfolgen als Duo der Flöten. Ihr Thema wanderte des Öfteren ins Cello und gab deren Interpretin gut genutzte Chancen sich zu profilieren. Leichtfüßig tänzerisch in allen drei Instrumenten, punktgenau interpretriert das Rondeau mit dem perlenden Allegro als Beschluss voll ästhetischer Schönheit.

 

Auch Franz Anton Hoffmeister aus Rottenburg am Neckar verkörpert musikalische Lebensfreude des Barock. In seinem Duo für zwei Traversflöten gestaltete das Ehepaar Sommer das einleitende Allegro mit virtuosen Läufen und klar ausgewiesenen Staccato-Passagen des vorgegebenen Themas. Ganz unversehens jedoch erklang eine schwingende Melodie über eiliger Begleitung des zweiten Instruments und sorgte für musikalisches Vergnügen der besonderen Art. Dies galt auch für die tänzerisch elegante Romance und das geradezu schelmisch in Szene gesetzte Rondeau.

 

Mit einem weiteren Trio von Joseph Haydn schloss sich der musikalische Kreis dieses für die Zuhörer äußerst bekömmlichen, künstlerisch hochstehenden Konzerts. Aufs Neue gingen bei einer derartigen Veranstaltung der begeisternde Beifall der Zuhörer und die besondere Atmosphäre des Raums mit der Musizierkunst der Interpreten eine gelöst wirkende Verbindung ein.

 

 

 

 

 

 

Eine Linde für den

Dobel-Spatz

 

 

 

 

Bei der Baumpflanzung neben der Grillhütte zum Spaten griffen Sandra Klingler von Erdgas Südwest, Planer Ulrich Thomas, Geschichtsvereins-Vorsitzender Hubertus-Jörg Riedlinger und Bürgermeister Matthias Henne (von links). Dahinter mit Spendenscheck zu sehen ist TSG-Vorsitzender Eugen Schultes und mit dem Spender-Plakat KSK-Regionaldirektor Frank Bob. (Foto: Waltraud Wolf)

 

12. Oktober 2018 - Waltraud Wolf

 

 

Strahlende Gesichter bei strahlendem Wetter haben am Donnerstag einer weiteren Aktion zugunsten des Zwiefalter Dobel-Spatzes gegolten. Dort fand sich eine illustre Gesellschaft ein, um eine Linde zu pflanzen, unter der sich wie in alten Zeiten Menschen allen Alters versammeln sollen, um Gemeinschaft zu pflegen.

 

Das gemeinsame Tun bei der Schaffung und Gestaltung der Spiel- und Freizeitanlage unterstrich Bürgermeister Matthias Henne. Er dankte allen für „jegliche Unterstützung“ und freute sich über die große Beteiligung der Vereine und weiterer Ehrenamtlicher beim Bau des überregionalen „Muster- und Leuchtturm-Projektes“, das die Gemeinde bereichere und von Gästen und Einheimischen gerne genutzt werde. Zwei „tolle“ Spenden gelte es, entgegenzunehmen, einmal erlöst beim Prälatur-Konzert „Junge Interpreten“ des Geschichtsvereins, unterstützt von der Kreissparkasse Reutlingen und Erdgas Südwest dank seiner Initiative Pro-Natur und zum zweiten von der TSG.

 

Ohne diese beiden Sponsoren gäbe es kein Konzert junger Interpreten, erklärte Geschichtsvereins-Vorsitzender Hubertus-Jörg Riedlinger, dankte aber auch Daniel Tress für seine kulinarischen Beitrag zu den Konzerten, wie Organisatorin Bettina Eppler und seinem Stellvertreter Ralf Aßfalg. „Wir sind ein tolles Team.“

 

Mit einem Spendenscheck über 1000 Euro stand TSG-Vorsitzender Eugen Schultes parat, dem die Freude über die gelungene Grillhütte ins Gesicht geschrieben war, die von TSG-Mitgliedern gebaut worden ist. Auch er sei Schultes beim Mauern zur Hand gegangen, verriet Bürgermeister Henne und lobte erneut das gute Miteinander.

 

Eugen Schultes gab seiner Freude über die Anlage und ihren regen Gebrauch – auch durch die Jugend – Ausdruck.

 

Für die Erdgas Südwest sprach Sandra Klingler und gestand, dass sie bezüglich der Unterstützung der Prälatur-Konzerte „Bauchschmerzen“ gehabt habe, als sich die Sponsoring-Bedingungen des Versorgungsunternehmens änderten und 2014 Pro-Natura ins Leben gerufen wurde, eine Initiative für Umweltschutz und -bildung in der Region. Doch Hubertus-Jörg Riedlinger als „Fass der Kreativität“ hatte die Idee, mit dem Erlös eines Konzertes einen Baum für den Dobel-Spatz mit zu finanzieren und schon war beides unter einem Hut.

 

Über Jahrhunderte hinweg hätten sich die Menschen unter Linden versammelt, führte Landschaftsplaner Ulrich Thomas vom Architekturbüro Künste aus Reutlingen aus und so habe man sich bei dieser ökologischen Maßnahme für eine heimische Linde entschieden.

 

Die Nachhaltigkeit unterstrich auch Regionaldirektor Frank Bob von der Kreissparkasse Reutlingen und wünschte, dass die Menschen in Zwiefalten auch noch in 100 Jahren Freude an ihr hätten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mit dem Vortrag „Heimatinszenierungen – Über den Umgang mit Geschichte vor Ort“ zeigte Dr. Christel Köhle-Hezinger Veränderungen in der Geschichtsvermittlung auf.

Kreisarchivar Dr. Marco Birn freute sich mit den Teilnehmern über die Informatio (Foto: Heinz Thumm)

26. Juni 2018 - Schwäbische Zeitung Riedlingen

 

Der Umgang mit Geschichte vor Ort

 

 

 

Heinz Thumm

 

 

Die 14. Arbeitstagung der Geschichts- und Heimatvereine im Landkreis Reutlingen hat bereits zum zweiten Mal im geschichtsträchtigen Zwiefalten stattgefunden. Als Gastrednerin sprach die Volkskundlerin Prof. Dr. Christel Köhle-Hezinger über „Heimatinszenierungen – Über den Umgang mit Geschichte vor Ort“. Fachkundig und praxisorientiert erfolgte eine Beratung der Geschichts- und Heimatvereine als Motivation für die weitere Arbeit. Bürgermeister Matthias Henne stellte die Münstergemeinde Zwiefalten vor. Mit seinen rund 2200 Einwohner in sieben Teilorten hat die Gemeinde am südlichen Zipfel des Landkreises Reutlingen einiges zu bieten. Am bekanntesten ist das majestätische barocke Zwiefalter Münster, gleich daneben das Peterstormuseum mit der Biosphäreninformationsstelle. Aber auch: vielerlei touristische Angebote, kulturelle Besonderheiten wie Konzerte, Führungen, Exkursionen, Ausstellungen und eine hervorragende Infrastruktur. Henne berichtete auch von den finanziellen Herausforderungen einer Gemeinde im strukturschwachen ländlichen Raum.

 

Dass Heimat heute eine andere Bedeutung als früher hat, stellte Dr. Christel Köhle-Hezinger in ihrem Vortrag heraus. Der Begriff „Heimat“ werde derzeit kulturell und tatsächlich neu erlebt - und ideologisch neu genutzt. Während früher Heimat „als Herkunft in Besitz und Hof“ bedeutete wird Heimat heute für „Vielerlei Inszenierungen am Ort, in der Geschichte und der Umgebung“ erklärt. An zahlreichen Beispielen erklärte die Referentin die Ursachen des Wandels der Geschichtsvermittlung und in der Brauch- und Ritualforschung. Es folgten Ausführungen über den Umgang mit der Orts-, Heimat- und Regionalgeschichte und dessen symbolische Bedeutung.

 

Dr. Christel Köhle-Hezinger lobte Baden-Württemberg, das Land mit dem größten Anteil an Heimatmuseen und Museumsdichte. Die Vielzahl von Attraktionen in den Freilichtmuseen wie zum Beispiel Backtage, Treckerrennen und Agrarfolklore erklärte sie mit einer „Sehnsucht nach Geschichtsspektakel“ in der ländlichen Idylle – aber leider nicht in der bäuerlichen Realität. „Es braucht Inszenierung für Einheimische, Zugezogene und Medien“, wertete die Volkskundlerin.

 

Im weiteren Verlauf der Arbeitstagung zeigte der Dokumentarfilmer Gerhard Stahl im Rahmen einer Filmvorschau das Projekt „Das Kriegsende im Kreis Reutlingen“ mit Zeitzeugenberichten. Kreisarchivar Dr. Marco Birn stellte die kulturhistorische Bibliothek des Landkreises online vor. Danach berichteten die Vertreter der Geschichts- und Heimatvereine vielfältig über die Aktivitäten der örtlichen Vereine.

 

Am Nachmittag führte Architekt und Ortsplaner Gerhard Keppler nach einem Vortrag durch die Neugestaltung der Ortsmitte Zwiefaltens in die denkmalgeschützte ehemalige Klosteranlage. Die Teilnehmer zeigten sich sehr beeindruckt von den Maßnahmen. Mit großem Respekt hatten die Besucher schon im Laufe des Tages die vielfältigen Aktivitäten der Vereinigung von Freunden der Geschichte Zwiefaltens, seines Münsters und Klosters vom Vorsitzenden Hubertus-Jörg Riedlinger vernommen und beachtet.

 

 

 

Schwäbische Zeitung Riedlingen  vom 12. März 2018

 

„... innen wie ein Theater“

Waltraud Wolf

 

In eineinhalb unterhaltsamen Stunden durften die Zuhörer im Saal des Konventgebäudes in Zwiefalten entspannt nachvollziehen, was drei junge Männer im Jahre 1791 bei einer siebentägigen Fußreise „durch die schwäbische Alpe“ erlebten. Vermittelt hat ihnen dies auf Einladung des Zwiefalter Geschichtsvereins Irmtraud Betz-Wischnath. Die pensionierte Kreisarchivarin hat zu dem Reisebericht Fotos von den verschiedenen Städten und Karten aus jener Zeit herausgesucht, um zu zeigen, was Christoph Heinrich Pfaff so sehr in Verzückung gebracht hat. Denn auf seinen schwärmerischen Reisebericht bezog sich ihr Vortrag.

Respektable 250 bis 280 Kilometer hat der 18-jährige Student Pfaff zusammen mit seinen Freunden Karl August Friedrich von Duttenhofer, sowie Ernst Franz Ludwig Marschall von Bieberstein, 33 und 21 Jahre alt, zurückgelegt. Mit dabei: Fernrohre und ein Windhund. Auf Schusters Rappen zu reisen, galt in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts als „modern“ und „alternativ“, ließ die Referentin aus Pfullingen wissen. Man habe sich davon eine neue Sicht auf Landschaften und die dort lebenden Menschen, auf Sitten und Gebräuche, wirtschaftliche und soziale Verhältnisse, aber auch auf Geologie, Fauna und Flora versprochen.

Milch, Brot und Wein

Am 11. April 1791 starteten die Freunde, von denen Pfaff in seinem 226 Seiten starken Reisebericht vermerkt: „Es konnten auch nicht wohl drey Menschen besser füreinander taugen als eben wir“. Von Stuttgart nach Tübingen ging es am ersten Tag. In Willmandingen begegneten ihnen Auswanderer nach Galizien. In Pfrondorf rasteten sie. Der Chronist zeigt sich erfreut über den geringen Preis für Milch und Brot. Ergänzt um Wein war dies im Übrigen die Hauptnahrung der Reisenden. Nach zwölfstündigem Fußmarsch erreichten sie Tübingen „ermattet und ausgetrocknet“. Während sie vom Schlossberg aus das Panorama auf Neckar- und Ammertal und auf die Alb genossen und vor allem die Achalm ihre Blicke auf sich zog, konnte Pfaff sich für Tübingen selber nicht erwärmen „Mit dem größten Eigensinne, wüste Häuser und wüste schlechte Straßen zu bauen, kann man es kaum weitertreiben, als hier geschehen …“ Kurz vor Sonnenaufgang nahmen sie den Weg wieder unter die Füße.

Auf dem Weg nach Zwiefalten, das sie ansteuerten, um das „Schneegebürge“ zu sehen, passierten sie mit Pfullingen „ein wüstes Städtchen“, das „contrastirt auf eine unangenehme Art mit der schönen Natur“. Elf Seiten widmet Pfaff dem Besuch der Nebelhöhle, für die er sich eine „gehörige Illumination“ wünscht. Beeindruckt zeigt sich der junge Mann vom Lichtenstein, einem auf den Mauern der einstigen Burg erbauten Haus, das dem Förster als Dienstwohnung diente. „Man gehe hin und genieße“.

In Kleinengstigen kehrten sie ein und der genossene Wein ließ sie zusammen mit dem bejahrten Förster „Arm in Arm mit lachendem Mund und fröhlicher Gebärde“ den Weg so schnell eilen, „als wenn dies heute die erste Versuchung für unsere Füße gewesen wäre“.

Himmlische Belohnung

In Bernloch begegneten sie einem katholischen Priester und Pfaff lässt kein gutes Haar an ihm, während er nur positive Worte für einen „70-jährgen Greis“ findet, der sie im Regen über Ober-Gauingen nach Zwiefalten führt. „Die Mühe des Tages war himmlisch belohnt“, beschreibt er die Aussicht auf das „Schneegebürge“. „Hier türmt sich ein tausendzackiger Berg empor und scheint den Himmelsbogen zu tragen.“ Der junge Mann störte sich auf dem Weg zum Kloster an einer Mariensäule und beschreibt die Patres als intolerant und „gemeinen Menschen, ohne Anlage oder Bildung“. Ebenso abfällig urteilt Pfaff über die Portraits der Äbte und über die Innenausstattung der Klostergebäude, erläuterte die Referentin. Selbst das Münster fiel unter seinen Augen durch. „Unwürdig von außen und innen wie ein Theater: Alles strahlt von überflüssigem Gold. Das Auge wird durch zahllose Bildsäulen, Gemälde, erbärmliche Stuccatorarbeit, Guirlanden, Schnörkel, kurz durch die unwürdigsten Erzeugnisse eines verderbten Geschmacks zerstreut“, so der 18-jährige Student. Was ihm und seinen Reise-Gefährten dennoch gefiel, waren das Mahl, der Wein und die weichen Betten.

Nach einem „herzlich schlechten Kaffee“ machten sie sich am vierten Tag ihrer Reise nach Urach auf. In Marbach zeigte ihnen der Stutenmeister Hartmann ein Pferdeskelett mit einem skelettierten Reiter. Nach einem „langweiligen Weg“ in Richtung Münsingen bei „schröcklichem Regen“ erreichten sie die Sirchinger Steige und bewunderten die Aussicht in das Uracher Tal.

Während die Begegnung mit dem Wasserfall am fünften Tag ihrer Fußreise enthusiastisch ist, fällt das Urteil über die Ruine Hohenurach negativ aus. Über die Steige erreichten sie Grabenstetten und stiegen danach hinunter ins Lenninger Tal und machten auch einen Abstecher zur „Schrecke“. Die sei noch heute ein lohnender Wanderweg, empfahl Irmtraud Betz-Wischnath. Bevor es auf die Teck ging, gestand von Duttenhofer ein Problem mit einem Zeh und man besorgte ihm ein Pferd. Er verabschiedete sich in Dettingen, wo er Frau und Kind traf.

Pfaff und Ernst Franz Ludwig Marschall von Bieberstein besuchten am sechsten Tag ihrer Reise den Hohenneuffen. Dass sie aus Neuffen flüchten mussten, war ihrem Windhund geschuldet, der Kühe angegriffen hatte. In Nürtingen trennten sich die Wege der Kameraden. Duttenhofer, und Bieberstein kehrten nach Dettingen zurück, Pfaff erreichte über Köngen am siebten Tag Esslingen, wo er seine Geschwister traf, denen er viel zu erzählen hatte.

Mit Blumen und einem Buch über die Feudalherrschaft am Beispiel des Albdorfes Upflamör bedankte sich der zweite Vorsitzende des Zwiefalter Geschichtsvereins, Ralf Aßfalg, bei der Referentin.

 

 

 

 

 

Druckversion | Sitemap
© Vereinigung von Freunden der Geschichte Zwiefaltens, seines Münsters und Klosters e.V.