Herzlich willkommen auf unserer Homepage !

 

Hier finden Sie Aktuelles  und die Veranstaltungen im Juni und Juli

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Weltgeschichte ist der Fortschritt

im Bewußtsein der Freiheit

 

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir eröffnen den 

 

Lyriksalon 

 

im Gauberg 23 –

Haus für Literatur und Kunst 

 

Samstag 17. Juni,  18.00 Uhr

 

mit einem

 

 

Lyrischen Reigen

"du darfst nicht innehalten beim lichtsammeln ..."

 

 

 

Lena Herdtfelder-Schuon liest eigene Gedichte.

Musikalische Begleitung: Johanna Herdtfelder.

 

 

Der Eintritt ist frei! 

Wir freuen uns aber über Spenden, die wir für neue Projekte im Haus verwenden wollen.

 

Da der Platz im Haus begrenzt ist, bitten wir um Ihre Anmeldung unter

gauberg@geschichtsverein-zwiefalten.de

 

Bei schönem Wetter verlegen wir den Lyriksalon auf die große Gartenterrasse!

 

Biographisches zu den Künstlerinnen sowie zur Voreinstimmung diverse Videoclips finden Sie hier!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Steinbildhauerkurs im Gauinger Travertin-Steinbruch !

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kurs 1 beginnt am Samstag, 17.Juni, 9 Uhr, und endet am Samstag, 24.Juni,

Kurs 2 geht von Montag, 26.Juni, 9 Uhr, bis Samstag, 1.Juli

 

Alle weiteren wichtigen Einzelheiten sind der Internetseite von Kursleiter Herbert Leichtle zu entnehmen:  www.herbertleichtle.de

 

Kontakt zur weiteren Information und Anmeldung:

Herbert Leichtle, Freischaffender Bildhauer, Bethlehemstraße 47, 88364 Wolfegg

Telefon: 07527/ 95320  oder herbert.leichtle@googlemail.com

 

 

 

 

 

Weltflüchtlingstag 20. Juni 

 

Wir laden herzlich zum Gedenken am Kreuz

im La Tessoualler Park um 18 Uhr

 

 

 

Samstag, 24.Juni, 16.00 Uhr

 

Gauinger Steinbruch – Führung mit

Jürgen Hamann

zu Geologie und Abbruchgeschichte

 

 

 

Bei dem Rundgang im Steinbruch Lauster wird erklärt, wie der „Gauinger Marmor“ entstand, wie er abgebaut und in welche Bauwerke er verbaut wurde.

 

 

Treffpunkt: 16.00 Uhr bei der großen Werkhalle/Giebelseite, Einfahrtstor,

Unkostenbeitrag: 5 Euro pro Person.

 

 

Ich glaube fest daran,

dass gute Musik das Leben verlängert.

 

Yehudi Menuhin

 

 

 

 

 

Das Zwiefalter Musik-Ereignis

Samstag, 1.Juli  2023 um 18 Uhr

 

 

KLASSIK AM MÜNSTER  

 

 

 

 

 

Liebe Musikfreunde!

 

Am 27.Juni 2021 haben wir mit dem ersten Open-Air-Konzert 

 

Klassik am Münster 

 

neue Wege beschritten -  und uns aus dem Prälatursaal ins Freie gewagt!

Der Erfolg gab uns recht,  2022  folgte ein weiteres, und am Samstag, den 1.Juli 2023 freuen wir uns erneut auf zahlreiche Besucher  vor dem Münster! 

 

Sie hören Werke u.a. von Johann Sebastian Bach, Guiseppe Verdi, Georg Friedrich Händel, Giacomo Puccini, und moderne Klassiker von Whitney Houston und  ABBA.

 

Es wirken mit 

Karina Aßfalg (Sopran),

Rüdiger Husemeyer (Tenor)

und 

Württembergische Streichersolisten - Philharmonische Solisten

 

Statt eines Eintritts bitten wir Sie 2023 um  Spenden für  ein Projekt an der Münsterschule. Diesmal sollen neue Spielgeräte für den Pausenhof der  Münsterschule beschafft werden. 

 

Damit wir das Konzert gut vorbereiten können, wäre hilfreich zu wissen, auf wieviele Besucher wir uns einzurichten haben. Bitte teilen Sie uns Ihre Teilnahme per Mail mit unter konzertkarten@geschichtsverein-zwiefalten.de. 

Herzlichen Dank!

 

Freuen Sie sich mit uns auf eine musikalische "Hoch-Zeit"  in Zwiefalten!

 

Wir danken unserem Landrat Dr. Ulrich Fiedler sehr herzlich für die erneute

Übernahme der Konzert-Schirmherrschaft!

 

 

 

 

>>

 

 

Montag, 3.Juli 19.30 Uhr, Konventbau -

Vortrag von  Prof. Dr. Roland Gehrke

 

"Blutende Grenze im Osten"? Genese und Problematik der deutsch-polnischen Grenzziehung auf der Pariser Friedenskonferenz von 1919

 

 

Die einhellige Ablehnung des Versailler „Schmachfriedens“ von 1919 bildete einen der wenigen Konsenspunkte innerhalb der politisch ansonsten zutiefst zerrissenen deutschen Gesellschaft der Weimarer Republik. Neben der Kriegsschuld- und der Reparationsfrage sorgte die Festlegung der deutschen Ostgrenze und damit die Abtretung größerer Gebiete an den neuen polnischen Staat für besondere Empörung. Der Vortrag will aber nicht nur den Gang der Pariser Friedensverhandlungen und deren konkrete Resultate nachzeichnen – die Abtretung Posens und Westpreußens mitsamt des sogenannten „Korridors“, die Internationalisierung Danzigs sowie die Festlegung von Plebisziten für das südliche Ostpreußen und für Oberschlesien – sondern den Fokus ebenso auf die inneren Ursachen der in Paris verhandelten Territorialkonflikte richten: auf die hochkomplexen konfessionellen wie ethnolinguistischen Gemengelagen im preußischen Ostenvor 1918 und die daraus resultierenden gegenseitigen Ansprüche. Auf dieser Grundlage soll das böse zeitgenössische Schlagwort von der „blutenden Grenze im Osten“ einer kritischen Revision unterzogen werden.

 

Der Vortrag dient auch der thematischen Vorbereitung unserer Schlesienexkursion im Herbst.

 

 

 

 

4. Juli Gauberg 23 - Haus f. Literatur u. Kunst - 19.00 Uhr  -

Diskurs-Tag des Literaturkreises

 

Wider die Angst – Für die Demut – Wider die Feigheit

Ernst Wiecherts Reden an die deutsche Jugend

 

 

Ernst Wiechert (1887 bis 1950) würde man heute als Beststellerautor bezeichnen. Als Dichter der inneren Emigration warnte er in Reden an die deutsche Jugend vor dem Nationalsozialismus. Wir freuen uns, dass der Publizist Klaus Weigelt als herausragender Kenner des Dichters an dem Abend anwesend sein wird.

 

Da der Platz im Haus begrenzt ist und um rechtzeitig Lektürehinweise geben zu können,  bitten wir um Ihre Anmeldung bis 15.Juni unter gauberg@geschichtsverein-zwiefalten.de

 

 

Weitere Einzelheiten  finden Sie auf unter:

www.geschichtsverein-zwiefalten.de/gauberg23-haus-für-literatur-kunst-int-ernst-wiechert-gesellschaft/

Der Eintritt ist frei! Wir freuen uns aber über Spenden, die wir für weitere Projekte im Haus verwenden wollen.

Bei schönem Wetter verlegen wir die Veranstaltung auf die große Gartenterrasse!

 

 

 

Sonntag, 9. Juli 2023

 

Exkursion zu Orten des Gedenkens:

 

Georg Elser-Gedenkstätte in Königsbronn und

Ulmer DenkStätte Weiße Rose

 

 

In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Heimatpflege Biberach setzen wir unsere Reihe „Orte der Erinnerung an die Verbrechen der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft“ fort.

 

 

Am Vormittag besuchen wur die  Georg-Elser Gedenkstätte in Königsbronn. Georg Elser versuchte mit seinem Attentat auf Adolf Hitler am 8. November 1939 in das Rad der Geschichte einzugreifen: „Ich habe den Krieg verhindern wollen“. Die Gedenkstätte beinhaltet die größte Dokumentation über den Königsbronner Widerstandskämpfer. Neben wertvollen zeitgeschichtlichen Dokumenten sind auch die Verhörprotokolle vom Dezember 1939 einzusehen und gewähren einen umfassenden Einblick in die Hintergründe des Attentats.

 

Am Nachmittag sind wir Ulmer DenkStätte Weiße Rose und werden durch die Dauerausstellung „Wir wollten das andere - Jugendliche in Ulm 1933–1945“ geführt. Sie zeigt Hans und Sophie Scholl sowie 22 weitere Ulmer Jugendliche, die im Nationalsozialismus nicht in Reih und Glied mitmarschierten. Sie verweigerten den Eid auf Hitler, verteilten Flugblätter, deckten jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger, desertierten, wurden verfolgt und von NS-Gerichten verurteilt.

 

Reiseleitung:   Hubertus-Jörg Riedlinger, Geschichtsverein Zwiefalten, und Bodo Rüdenburg, Gesellschaft für Heimatpflege Biberach

 

Gesamtpreis 25 €

Abfahrt um 7:50 am Rentalparkplatz in PKW-Fahrgemeinschaften zum Bahnhof in Ehingen, dort Buszustieg um 8:30 Uhr. Rückkehr: gegen 17:45 in Ehingen.

 

Wir bitten wir um Ihre Anmeldung bis 30.Juni unter gauberg@geschichtsverein-zwiefalten.de

 

 

 

 

 

Mittwoch, 12. Juli, 17.00 Uhr,

 

 

Historischer Klinikspaziergang

 

mit Dr. Bernd Reichelt

 

 

 

 

 

 

In Zusammenarbeit mit dem Württembergischen Psychiatriemuseum bieten wir den Historischen Klinikspaziergang an. Dieser verbindet die Klostergeschichte mit der Geschichte von der „Königlich württembergischen Heil- und Pflegeanstalt“ bis zum heutigen Zentrum für Psychiatrie. Besichtigt werden auch Räumlichkeiten wie der Prälatursaal, der nicht immer zugänglich ist.

Der Rundgang bewegt sich in einem historischen Spannungsfeld, das davon geprägt ist, dass sich hier auf engstem Raum die große mit der lokalen Geschichte verband. Entsprechend bewegen sich die Themenfelder zwischen der benediktinischen Gründungsgeschichte des Klosters und der Geschichte, was nach der Säkularisation 1812 geschah: die Gründung der ersten württembergischen Staatsirrenanstalt. Auch die Geschichte der Psychiatrie prägte seitdem den Ort und auch der Mord an psychisch Kranken und geistig Behinderten im Zweiten Weltkrieg wird bei dem Rundgang nicht ausgespart.

Treffpunkt um 17.00 Uhr vor dem Haupteingang des Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg in Zwiefalten, Hauptstraße 9

 

 

 

 

 

Zu weiteren wissenwerten aktuellen Geschehnissen ! 

 

 

 

 

Liebe Mitglieder und Freunde!

 

Bei unserer Jahreshauptversammlung am 28.Januar 2023 wurde erstmals der "Zwiefalter Geschichtspreis" verliehen. Preisträger war Elias Häringer aus Zwiefalten in Anerkennung seiner herausragenden Leistungen im Fach Geschichte durch Erreichen der Höchstpunktzahl am Riedlinger Kreisgymnasiumim Abiturjahrgang 2022. 

Neben der Urkunde überreichte ihm H.-J. Riedlinger ein Buch zum Landesjubiläum "Baden-Württemberg von 1952 bis 2022" sowie einen Büchergutschein. Mit dem Preis verbunden ist auch eine zweijährige beitragsfreie Mitgliedschaft im Verein. 

 

 

Eine weitere Ehrung wurde Roland Herdtfelder zuteil, der über 20 Jahre den Verein mit seinen Führungen zu Flora und Fauna rings um Zwiefalten und Teilorte sachkundig bereicherte. Wir freuen uns, dass er dem Verein auch weiterhin zur Seite steht. 

 

Seine Gattin Lena Herdtfelder- Schuon eröffnet im Frühjahr einen Lyrik-Salon in unserem  Gauberg23 - Haus für Literatur und Kunst. Wir sind schon sehr gespannt.

 

 

 

 

 

 

 

 

Feine Unterstützung für

Münsterchor und Geschichtsverein

 

 

Bereits vor Weihnachten gab es eine schöne „Bescherung“ für Münsterchor und Geschichtsverein: Beide Vereine beteiligten sich nämlich an der Aktion Wert(e)voll der Volksbank Münsingen, die mit dieser Initiative ehrenamtlich tätige Organisationen in den Städten und Gemeinden ihres Geschäftsgebietes finanziell unterstützt.

Im Rahmen dieser Aktion konnten örtliche Vereine einzelne Projekte zur Förderung vorschlagen, über die zwischen dem 21. November und 11. Dezember 2022 Mitglieder und Freunde der beiden Vereine per „Internet-Voting“ abstimmen,  womit sie die Bewerbung tatkräftig untermauern konnten. 

 

Und davon wurde rege Gebrauch gemacht: Unser Schatzmeister Hannes Bobke kümmerte sich darum und sein  Engagement lohnte sich.

 

So konnte Leiter Roland Gluitz in der Zwiefalter Filiale der Volksbank Münsingen kurz vor Weihnachten Hannes Bobke und H.-J. Riedlinger von unserem Verein  und Jo Weber vom  Münsterchor Schecks von jeweils 300 Euro überreichen. Wir  nutzten das Geld für die Anschaffung eines neuen TV-Geräts, das  für Filmvorführungen des Literaturkreises dringend gebraucht wird. Der Münsterchor investierte in die Beschaffung kostenintensiven neuen Notenmaterials.

 

Wir danken der Volksbank Münsingen sehr herzlich für diese beispielhafte Aktion zur Stärkung der Arbeit der Vereine.

Druckversion | Sitemap
© Vereinigung von Freunden der Geschichte Zwiefaltens, seines Münsters und Klosters e.V.