Filmbühne 

 

 

Mit Links zu weiteren detaillierten Informationen

 

 

 

 

Liebe Mitglieder und Freunde, 

 

Wir freuen uns, dass in unserem Verein immer wieder neue kreative Ideen und Aktionen entstehen und auch tatkräftig ins Werk gesetzt werden!

 

Die Filmbühne bietet herausragende

Literaturverfilmungen jeden dritten Dienstag im Monat um 18.00 Uhr -

Einlass 17.30 Uhr

 

Was erwartet Sie an diesem Abend?

 

Ein amüsanter Filmabend mit Gesprächen und Austausch im Anschluss, Erfrischungen auf Spendenbasis.

 

Anmeldungen per Email an vero.bobke@gmail.com oder unter tel. ab 18 Uhr unter 0163 683 6334.

 

Wir freuen uns auf Sie!

 

Vero Bobke und 

Hubertus-Jörg Riedlinger

 

Hinweis!

Dieses Angebot muss leider aus rechtlichen Gründen auf die Mitglieder beschränkt bleiben. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.

 

 

 

 

Dienstag, 21. Januar  

 

Drei Männer im Schnee

 

Deutscher Film des Regisseurs Kurt Hoffmann aus dem Jahre 1955. In den Hauptrollen Paul Dahlke, Claus Biederstaedt, Günther Lüders, Margarete Haagen und Nicole Heesters.

 

Um was geht es?

Millionäre und ihre Marotten: Geheimrat Schlüter nimmt nicht nur unter falschen Namen an einem Preisausschreiben seines Konzerns teil - er gewinnt auch noch den 2.Preis und tritt diese Reise an - als armer Schlucker Schulze. Unauffällig begleitet wird er von seinem Butler Johann, der sich natürlich als Baron ausgibt. Damit man ihm nicht allzu über mitspielt, verrät seine Tochter den Plan an die Hoteldirektion. Doch die erwischt natürlich prompt den  falschen Millionär“ und hofiert den wirklich armen Dr. Hagedorn, der damit gleich zweimal den ersten Preis gewinnt...

 

Erich Kästners DREI MÄNNER IM SCHNEE wurde mehrmals verfilmt, aber die Adaption aus dem Jahr 1955 ist die unangefochten beste. Der Film hat satirische Elemente, ist aber nicht überzogen, er besitzt eine Romanze und ist zugleich eine harmlose, aber wunderbare Komödie, die auch nach so vielen Jahrzehnten nichts von ihrem Charme verloren hat.
DREI MÄNNER IM SCHNEE ist mit Fug und Recht ein Klassiker des deutschen Films, schön gespielt, wunderbar inszeniert und vor allem sehr clever geschrieben.
Fazit: Einer der großen Klassiker!

 

Mit einem Klick auf den Button unten sehen Sie die seinerzeitige Vorschau zu dem Film.

 

Dienstag, 18.März 

 

MAHLZEIT!

 

 

Seit Lebensmittel zu Markenartikeln wurden, sorgen Werbefilme dafür, dass die richtigen Produkte auf den Tisch kommen. Schon in den Kindertagen des Kinos in der Vorkriegszeit werben phantasievolle Zeichentrickfilme für Senf und Sauerkraut. 1950 ist endlich die lange Zeit der Rationierung vorbei, die Lebensmittelkarten werden abgeschafft. Eine ungeahnte Vielfalt erobert die Lebensmittelläden, das Wirtschaftswunder blüht, die „Fresswelle“ rollt - und mit ihr kommt die Blütezeit des Werbefilms!

 

Dienstag, 18.März

 

 Der Gesang der Flusskrebse 

 

(Originaltitel: Where the Crawdads Sing)

 

 

ist ein Drama unter der Regie von Olivia Newman aus dem Jahr 2022.

 

Der überaus berührende Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Delia Owens. Das Buch wurde vor kurzem im Literaturkreis  gelesen.

.

 

Um was geht es?

Als junges Mädchen wird Kya von ihren Eltern verlassen. In den gefährlichen Sümpfen von North Carolina zieht sie sich alleine groß und entwickelt sich zur scharfsinnigen und zähen jungen Frau. Jahrelang geisterten Gerüchte. 

 

 

 

 

Mit einem Klick auf den Button unten sehen Sie die Vorschau zu dem Film.

 

 

Dienstag, 29. April 

 

HELDEN 

 

mit O. W. Fischer als  Hauptmann Bluntschli und Liselotte Pulver als Raina Petkoff, in Nebenrollen sind außerdem Horst Tappert und Hans Clarin zu sehen.

 

Der Film Helden wurde 1958 von Franz Peter Wirth gedreht und beruht auf einem Theaterstück von George Bernard Shaw.

 

Der Film wurde seinerzeit mit über 3,6 Millionen Zuschauern ein Riesenerfolg und war 1959 für den Oscar als bester fremdsprachiger Film nominiert.

 

Um was geht es?

Der Berufssoldat Bluntschli aus der Schweiz kämpft im bulgarisch-serbischen Krieg auf serbischer Seite. Inmitten des Krieges im Jahre 1885 muss er auf einen Angriff und Versagen seiner Kanone hin flüchten. Er versteckt sich ausgerechnet im Schlafzimmer der schönen Braut seines Widersachers. Diese ist zwar entrüstet, als sie den Eindringling entdeckt, verrät den Hauptmann jedoch nicht. Stattdessen hilft sie ihm sogar dabei, seine Flucht fortzusetzen.

 

Mit einem Klick auf den Button unten sehen Sie die seinerzeitige Vorschau zu dem Film.

 

Dienstag, 20.Mai

 

Ich denke oft an Piroschka 

 

Die großartige Verfilmung des Erfolgsromans von Hugo Hartung  mit Lilo Pulver, Gunnar Möller, Gustav Knuth und v.a.m.

 

Eine romantische Filmkomödie unter der Regie von Kurt Hoffmann aus dem Jahr 1955.

 

 

Um was geht es?

Der deutsche Austauschstudent Andreas ist bis über beide Ohren in die blonde Greta verliebt. Als Andreas im Urlaub jedoch die schöne Piroschka kennenlernt, entwickelt er auch für sie Gefühle. Es kommt zu unangenehmen Verwicklungen, als Andreas eine Postkarte von Greta erhält und Piroschka anschwindelt. Denn Piroschka reist ihm hinterher, als er sich mit Greta trifft.


Erscheinungsdatum: 29. Dezember 1955 


Musik komponiert von: Franz Grothe

 

 

Mit einem Klick auf den Button unten sehen Sie die seinerzeitige Vorschau zu dem Film.

 

 

Dienstag, 17. Juni 2025

 

Comedian Harmonists

 

Sie waren die Stars der Zwanziger:

 

Die Comedian Harmonists. Die europäischen Barber-Shop-Sänger Robert Biberti (Ben Becker), Roman Cycowski (Heino Ferch), Harry Frommermann (Ulrich Noethen), Erich A. Collin (Heinrich Schafmeister), Ari Leschnikoff (Max Tidof) und Erwin Bootz (Kai Wiesinger) kamen aus Polen, Russland, Bulgarien und Deutschland und erzeugten mit ihrem einzigartigen Gesang Schlager wie „Mein kleiner grüner Kaktus“.

 

Nach dem kometenhaften Aufstieg in den Zwanzigern lassen die dreißiger Jahre mit der Machtergreifung der Nazis die Gruppe wieder auseinanderbrechen: Den Nazis ist es ein Dorn im Auge, dass zu der Startruppe auch Juden gehören, und auch in der Gruppe selbst kommt es zu Streit.

 

 

 

Mit einem Klick auf den Button unten sehen Sie die seinerzeitige Vorschau zu dem Film.

 

 

 

Dienstag, 15.Juli 2025

 

Rama dama 

 

 

ist ein im Jahr 1991 erschienener deutscher Spielfilm, der das harte Leben der alleingelassenen Ehefrauen und Mütter nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs beschreibt.

 

Während ihr Ehemann Felix an der Ostfront kämpft, werden die Wohnung und der Frisörsalon von Kati Zeiler ausgebombt, während sie mit ihrer kleinen Tochter in einem Hochbunker ist. Zusammen mit ihrer Tochter flieht sie aufs Land und bekommt dort ein weiteres Mädchen, während amerikanische Soldaten gerade das Dorf besetzen....

Den Ausspruch „rama dama“ prägte der damalige Münchener Oberbürgermeister Thomas „Dammerl“ Wimmer. Diese Aufforderung in bayrischer Mundart bedeutet auf Hochdeutsch etwa „aufräumen tun wir“. OB Wimmer forderte damit die Bevölkerung auf, die Trümmer der zusammengestürzten Ruinen des Zweiten Weltkrieges wegzuräumen. Auch heute noch wird im bayrischen Sprachraum eine öffentlich organisierte Veranstaltung, bei der (meist unter Mitwirkung der Bevölkerung) in der Natur Müll aufgesammelt wird, oft als "Rama dama"-Aktion bezeichnet.

 

- Quelle: Wikipedia.de -

 

<< Neues Textfeld >>

<< Neues Textfeld >>

Druckversion | Sitemap
© Vereinigung von Freunden der Geschichte Zwiefaltens, seines Münsters und Klosters e.V.