Die Berührung zwischen Gott und der Seele

...... ist die Musik !

 

Bettina von Arnim

 

 

 

 

Zu den Prälaturkonzerten​ 

und 

Open AirKLASSIK AM MÜNSTER

 

 

 

 

 

Das neue Jahr begrüßen wir mit unserem

 

 

 

Neujahrskonzert – “Musik ohne Grenzen”

 

Samstag, den 11.Januar 2025, 18.00 Uhr.

 

 

 

 

mit Karina Assfalg, Sopran, und dem

Johann-Strauss-Festival Ensemble - Die Philharmonischen Solisten -

 

Moderation:  Jean-Paul Mathe

 

 

Im Mittelpunkt des Abends steht Karina Assfalg, deren facettenreiche Sopranstimme das Publikum in den Bann ziehen wird. Gemeinsam mit Sven Aberle (Klarinette) und dem Johann-Strauss-Festival Ensemble, das seit seiner Gründung durch Jean-Paul Mathe im Jahr 1995 durch seine außergewöhnliche Musikalität begeistert, wird sie Werke der Wiener Unterhaltungsmusik auf höchstem Niveau präsentieren. Jean-Paul Mathe führt zudem als Moderator durch das Konzert. Das diesjährige Programm, das unter dem Motto “Musik ohne Grenzen” steht, möchte in einer Zeit, in der Freiheit oft auf Hindernisse stößt, die Schönheit und Bedeutung eines grenzenlosen Europas hervorheben. Die elegante und mitreißende Musik von Johann Strauss sowie speziell arrangierte Werke werden die musikalische Vielfalt und Verbundenheit des Kontinents zum Ausdruck bringen.

 

Karten für das Neujahrskonzert können per Email unter konzertkarten@geschichtsverein-zwiefalten.de reserviert werden. Ihre Karten liegen sodann an der Abendkasse bereit.

 

 

Bitte beachten Sie, dass wir unsere Konzert-Eintrittspreise ab 2025 etwas anpassen mussten! 

 

Vorverkauf & Abendkasse 23 Euro

Mitglieder des Geschichtsvereins Zwiefalten ermäßigt 18 Euro

Schüler & Studenten 10 €

 

 

 

 

 

Vergangene Musik wieder 

                lebendig machen !

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Liebe "Prälaturfamilie!"

 

Wir laden herzlich ein zu einem  hochklassig besetzten Konzert in der Zwiefalter Prälatur

 

Samstag, 15. März 2025 um 19.30 Uhr 

 

 

 

Trio Vivente

 

 

Das Ensemble begeistert seit seiner Gründung im Herbst 1992 mit sinnenfreudiger und temperamentvoller Musizierweise !

 

Die Geigerin Anne Katharina Schreiber und die Cellistin Kristin von der Goltz, beide langjährig tätig im renommierten Freiburger Barockorchester sowie bei den Berliner Barock Solisten, sind ausgewiesene Expertinnen in historischer Aufführungspraxis.

 

Auf modernen Instrumenten bringen sie mit der Pianistin Jutta Ernst frischen Wind ins Triorepertoire von der Klassik bis zur Moderne. Ihr differenziertes farbiges Spiel und ihre ebenso feinsinnigen wie mitreißenden Interpretationen lösen das Versprechen im Namen des Ensembles ein: lebendig, belebend, authentisch.
 

Das Trio Vivente ist willkommener Gast in renommierten Konzertreihen und Festivals wie den Ludwigsburger Schlossfestspielen und dem Heidelberger Frühling. Konzertreisen führten das Ensemble nach Norwegen, England und in die Beneluxländer.

 

Wir freuen uns auf ein ganz außergewöhnliches Konzert mit Musik von Joseph Haydn, Johannes Brahms und Dame Ethel Smyth.

 

Lassen Sie sich verzaubern!

 

Es grüßen

 

Ralf Assfalg und H.-J. Riedlinger

 

 

 

 

Sie erleben :

 

  • Joseph Haydn - Trio in Es  HOB XV / 22

 

  • Dame Ethel Smyth   - Trio in d minor (1880)                               

 

  • Johannes Brahms    - Trio  Op. 87  C-Dur

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Liebe Mitglieder und Freunde

des Geschichtsvereins

und der Konzerte in der Prälatur !

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein besonderer Konzertabend erwartet Sie am kommenden Samstag, den 20. September, 19:30 Uhr:

 

 

Kammermusik für Violine und Klavier

 

 

mit dem

 

 

Sonderegger  Duo – Alexander & Eduard Sonderegger

 

 

 

Sie erleben ein Programm voller Leidenschaft, Virtuosität und musikalischer Tiefe.

 

Einer der Höhepunkte wird Johannes Brahms Scherzo in c-Moll für Violine und Klavier aus der F.A.E.-Sonate sein. Kennen Sie die „Geschichte“ des Werks?

 

Brahms schrieb es für die  gemeinsam mit Robert Schumann  und Albert Dietrich für den Geiger Joseph Joachim komponierte F-A-E-Sonate in a-Moll.

 

Dazu empfehlen wir Ihnen den Link zum www.kammermusikfuehrer.de/werke/2129.

 

 

 

Hier das gesamte Programm:

 

 

Johannes Brahms (1833–1897)

Sonate Nr. 1 G-Dur für Violine und Klavier, op. 78 „Regen-Sonate“

Scherzo in c-Moll für Violine und Klavier aus der F.A.E.-Sonate (1853)

 

Claude Debussy (1862–1918)
Sonate für Violine und Klavier in g-Moll

Benjamin Britten (1913–1976)
Drei Stücke aus „Suite für Violine und Klavier“, op. 6

Fritz Kreisler (1875–1962)
Slawische Fantasie (nach Themen von Antonín Dvořák)

 

 

Zur Begrüßung erwartet Sie ein Glas prickelnder Sekt.


In der Pause und im Anschluss an das Konzert dürfen Sie sich außerdem auf kulinarische Köstlichkeiten und erfrischende Getränke freuen – ein idealer Rahmen für anregende Gespräche über Musik und Kultur.

 

Der Eingang zur Prälatur befindet sich rechts neben dem Hauptportal des Münsters in Zwiefalten.

 

 Wir freuen uns, Sie zu einem unvergesslichen Abend voller Musik, Genuss und Begegnung willkommen zu heißen.

 

 


 

Über das Sonderegger Duo :

 

Das Sonderegger Duo, bestehend aus den Brüdern Alexander (Klavier) und Eduard (Violine), begeistert seit über zwanzig Jahren mit eindrucksvollen Kammermusikinterpretationen. Preisträger des Carl-Wendling-Wettbewerbs und Absolventen der Stuttgarter Musikhochschule mit Auszeichnung, konzertieren sie europaweit in renommierten Sälen wie dem Konzerthaus Berlin und dem Gasteig München. Ihre Debüt-CD von 2019 mit Werken von Brahms, Szymanowski und Enescu wurde von der Fachpresse hochgelobt. Neben ihrer Konzerttätigkeit lehren beide als Dozenten in Stuttgart und geben Meisterkurse in Deutschland und Frankreich.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Karten für die Prälaturkonzerte 

 

können  per Email unter konzertkarten@geschichtsverein-zwiefalten.de sowie unter Tel. 07373-103288 (tagsüber von 8.30 bis 16.00 Uhr) reserviert werden. Ihre Karten liegen sodann an der Abendkasse bereit.

 

Preise

Vorverkauf & Abendkasse 23 Euro,

Mitglieder des Geschichtsvereins Zwiefalten ermäßigt 18 Euro,

Schüler & Studenten 10 €.

 

 

Zur Begrüßung erwartet Sie ein Glas prickelnder Sekt.


In der Pause und im Anschluss an das Konzert dürfen Sie sich außerdem auf kulinarische Köstlichkeiten und erfrischende Getränke freuen – ein idealer Rahmen für anregende Gespräche über Musik und Kultur.

 

Der Eingang zur Prälatur befindet sich rechts neben dem Hauptportal des Münsters in Zwiefalten.

 


 

 

Wir freuen uns, Sie zu einem unvergesslichen Abend voller Musik, Genuss

und Begegnung willkommen zu heißen.

 

Teilen Sie diese Einladung gerne mit Freunden und Bekannten, die sich für klassische Musik begeistern!

 

 

 

Wir danken allen unseren Förderern sehr herzlich -

erst ihre großzügige Unterstützung ermöglicht die Konzerte im

Barocksaal der ehemaligen Benediktinerabtei Zwiefalten !

 

 

 

 

 

 

Ansprechpartner für Konzert-Bewerbungen ist Ralf Aßfalg; 

 

Kontakt: assfalg (at) geschichtsverein-zwiefalten.de

 

 

 

 

Klassik am Münster - Impressionen 

 

 

 

 

 

Prälaturkonzert - Impressionen 

 

 

 

 

 

 

Druckversion | Sitemap
© Vereinigung von Freunden der Geschichte Zwiefaltens, seines Münsters und Klosters e.V.