Aktuelles
Freitag, den 25.April 2025
Liebe Mitglieder und Freunde!
Am 8. Mai 1945 endete mit der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reiches der 2. Weltkrieg in Europa.
In Zwiefalten war der Krieg bereits am 25.April 1945 mit dem Einmarsch französischer Truppen beendet.
Heute Vormittag - auf den Tag achtzig Jahre danach! - stellten wir unsere Buchveröffentlichung
- Zwiefalten 1945 -
Erinnerungen an das Kriegsende
im Zwiefalter Rathaus der Presse vor.
Die fünf Kapitel der Buchveröffentlichung sollen einen Eindruck vermitteln, wie Menschen aus verschiedenen Blickwinkeln den 2. Weltkrieg und dessen Ende erlebt haben. Zunächst beschreibt die Zusammenfassung der Tagebuchaufzeichnungen von Frau Maria Metzger die Geschehnisse in Zwiefalten. In einem zweiten Kapitel werden die Erinnerungen des Militärarztes Dr. H. W. Schreck über seine Flucht aus Schlesien nach Zwiefalten zum Ende des Krieges wiedergegeben. Das dritte Kapitel beinhaltet die Geschichte von tapferen Zwiefalter Frauen, die Flüchtlingen aus der Ukraine zur Flucht in das amerikanisch besetzte Wendlingen verhalfen. Das vierte Kapitel schildert die Erlebnisse von Frau Luise Schelkle in Upflamör während und zum Ende des 2. Weltkrieges. Daneben werden Erinnerungen von Zeitzeugen aus Upflamör wiedergegeben. Für das fünfte Kapitel wurden Aufzeichnungen zum Kriegsende von Ansgar Schwarz ausgewertet, die er für die Erstellung des Buchs zur Verfügung stellte.
Das 73 Seiten umfassende Buch ist im Rathaus zum Preis von 8 Euro erhältlich. Es kann zudem beim Geschichtsverein bestellt werden unter der Emailadresse gauberg@geschichtsverein-zwiefalten.de oder fernmündlich unter 07373-2242. Gegen einen Porto- und Verpackungszuschlag von 2 Euro senden wir es auch zu.
Recht herzlich danke ich meinen Mitstreitern Ansgar Schwarz und Bernd Schwarz, die mit viel Herzblut das Projekt unterstützten, sowie Hubert Schelkle, der mit hoher Sachkenntnis, Kreativität und Akribie den Sammelband zusammenstellte. Veronika Bobke gilt unser herzlicher Dank, die bei dem Projekt ihre hohen graphisch-gestalterischen Fähigkeiten erneut unter Beweis stellte.
Es würde uns nun sehr freuen, wenn die Veröffentlichung auf Ihr Interesse stoßen würde. Da wir eine sehr begrenzte Auflage drucken ließen, empfehlen wir Ihnen eine zügige Bestellung.
Hinweis:
Zum Thema „Kriegsende 1945 und Nachkriegszeit“ werden wir in der Villa Butz in Bälde verschiedene Veranstaltungen bzw. Gesprächstreffs anbieten. Einladungen dazu werden gesondert versandt.
Wer sich dafür interessiert, kann uns dies bereits mit seiner Buchbestellung mittteilen.
Es grüßt Sie alle an diesem denkwürdigen
Tag, auch im Namen von Ralf Aßfalg
Hubertus-Jörg Riedlinger
Foto: Heinz Thumm
Von rechts nach links: Bürgermeisterin Alexandra Hepp, Hubert Schelkle, Vero Bobke, Ansgar Schwarz und H.-J. Riedlinger
7
Sehr geehrte, liebe Mitglieder und Freunde!
Wir sind nunmehr im einundvierzigsten Jahr nach der Vereinsgründung im Jahr 1984.
Hauptsächlicher Anlass, den Verein ins Leben zu rufen, waren die Vorbereitungen der 900 Jahr-Feier des Klosters Zwiefalten.
Das Jubiläum 1989 war ein großartiges Ereignis in der Gemeinde mit Ausstrahlung weit ins Land.
Zu Beginn der neunziger Jahre stand der mitgliederschwache Verein vor der Auflösung, nachdem etliche Aktive aus beruflichen Gründen weggezogen
waren.
Trotzdem gelang es über die Jahre den Verein zu einem bedeutenden Kulturträger der Gemeinde zu entwickeln, der heute erfreulicherweise zudem zu den
mitgliederstarken Organisationen am Ort gehört - gewiss keine Selbstverständlichkeit wenn wir auf Vereine dieser Art in der näheren und weiteren Umgebung schauen!
Aber dieses Werden kam nicht von selbst. Vielleicht waren gar Inspirationen aus der klösterlichen
Vergangenheit ursächlich?
Möglich, aber vor allen war und ist es auf das Engagement vieler Mitglieder zurückzuführen, die mit
Herzblut Beispielhaftes auf die Beine stellen.
Viele Geschichts- und Kulturbewegte schließen sich uns neu an und bringen sich mit Freude
ein.
Auch in diesem Jahr wird neben anderen Projekten die Geschichte der Benediktiner in Zwiefalten Thema von Vorträgen, Führungen, Ausfahrten sein - wie z.B. vor kurzem zur Jugendstilausstellung nach München, oder im Mai zum Leopold von Plawenn-Konzert nach Innsbruck - und die in Vorbereitung befindlichen Ausstellung im Peterstor-Museum.
Unsere Konzerte in barocken Prälatur-Saal begeistern weithin und wurden geradezu ein „Zwiefalter Label“, ebenso wie die Musik aus dem Kloster Zwiefalten von Pater Ernest Weinrauch, die unser nach ihm benannter Chor am 12.Oktober wieder im Münster erklingen lassen wird!
Bei einem ersten Mitglieder– und Freudetreffen am 25. Januar 2025 in der Bechinger Heimatküche wurden etliche verschiedene Vorhaben und Ideen
geboren, die wir engagiert realisieren werden.
Es grüssen herzlich
Ralf Aßfalg und H.-J.Riedlinger
Über solche Reaktionen freuen wir uns - hier schreibt uns Dirk Gaerte, der frühere Landrat des Kreis Sigmaringen !
Datum: 17.03.2025 03:33
Betreff: JHV
An: riedlinger@geschichtsverein-zwiefalten.de
Cc:
Sehr geehrter Herr Riedlinger!
Ihre Ausführungen zur Geschichte und zum Werdegang Ihres Vereins nehme ich einfach zum Anlass - bin weder mit Zwiefalten noch mit Ihrem Landkreis verbunden-, Ihnen, Herrn Assfalg und den weiteren
Mitstreitern und engagierten Helfern, Dank für die Kreativität, Ihr aller Einsatz und die Vielfalt der Geist und Seele bereichernden Themen und Veranstaltungen zu sagen.
Eine großartige Leistung von Ihnen allen!
Immer wieder lese ich gerne, was sich in Zwiefalten und ob Ihres Wirkens tut. Wunderbar, auch wenn ich nicht teilnehme.
Beste Grüße aktuell von einer Rundreise durch die sog. Südstaaten.
Ihr
Dirk Gaerte
Mit viel frischem Wind planen neue Mitglieder für dieses Vereinsjahr Reisen und Ausflüge, so vor allem
eine spannende 3-Tagesreise nach Innsbruck v. 13.-15.Mai 2025 – eine musik-historische Verbindung nach Zwiefalten Informationen hier
eine Ausfahrt vom 1.und 2.September mit den Stationen St. Gallen /Stiftsbibliothek - Kloster Einsiedeln und Konstanz auf Einladung von Münsterpfarrer Sigmund Schänzle , Informationen hier,
die neue Studienfahrt nach Böhmen und Schlesien vom 24.September bis 4.Oktober Informationen hier!
Geschichtsverein informiert über Schwerpunkte des kommenden Vereinsjahres
Pressebericht von Heinz Thumm
Der Geschichtsverein Zwiefalten hat aktuell einen guten Zuwachs an neuen Mitgliedern. Zum Kennenlernen und gemeinsamen Austausch in lockerer Atmosphäre haben die Vorsitzenden Hubertus-Jörg Riedlinger und Ralf Aßfalg nach Bechingen in die Bechinger Heimatküche eingeladen. Knapp 50 Teilnehmer nahmen am 25.Januar die Gelegenheit wahr und erfuhren in gemütlichem Rahmen interessante Neuigkeiten.
Wirtin Inge Tress freute sich über den zahlreichen Besuch und bedankte sich für die vielfältigen Aktivitäten des Geschichtsvereins, die überall Freude bereiten. Sehr erfolgreich war vor kurzem das Prälaturkonzert als Neujahrskonzert mit Paul Deppe und Karina Aßfalg. Am Samstag, den 15. März wird erneut zu einem Prälaturkonzert eingeladen, diesmal mit dem Trio Vivente: "Vergangene Musik wieder lebendig machen".
Hubertus-Jörg Riedlinger stellte die Gäste vor und erwähnte ihre Engagements. Anschließend wurden Schwerpunkte des neuen Vereinsjahres präsentiert mit Vorträgen, Ausfahrten, Besuche und Exkursionen.
Was tut sich im Peterstor-Museum?
Ein besonderer Schwerpunkt des Vereinsgeschehens dreht sich um das 1681 erbaute Peterstor, dem ältesten barocken Gebäude in Zwiefalten. Mit einer LEADER-Förderung wird das dort eingerichtete Museum zu einem interaktiven Bürgermuseum umgestaltet. Dabei werden auch Maßnahmen für die Modernisierung der Räume und eine Erweiterung der Ausstellungsoptionen ermöglicht. So kann auf veränderte Ansprüche der Besucher reagiert und durch das Museum geleitet werden. Interaktive Projekte werden ermöglicht, freistehende, beidseitig nutzbare Stellwände für Ausstellungen werden im Saal aufgestellt.
Das initiierte Projekt bestärkt die Vereinsaktivitäten in dem ehrenamtlich geführten Museum. Eine Verstetigung ist sichergestellt, da der Verein das Museum auch zukünftig betreuen wird und es den Satzungszielen, wie Förderung von Kunst und Kultur sowie der Heimatpflege dient. Somit trägt das Projekt auch dazu bei, die regionale Identität zu fördern.
Reinhold Halder stellt die Ausstellung zur Schneidermappe vor
Der profunde Kenner der Klostergeschichte Zwiefaltens hat sich bereits bei der 900 -Jahrfeier mit herausragenden Beiträgen, so in der damaligen Festschrift, eingebracht. In der Zwischenzeit hat er nun eine Ausstellung zur klösterlichen Bau- und Kunstgeschichte mit Skizzen, Ansichten und Plänen der Baacher Baumeister vorbereitet. Auch über die Geschichte vieler Orte, in denen die Bauleute aktiv waren, wird informiert. Begleitend zur Peterstorausstellung referiert Florian Bayer am 21.Juni über den Bericht des Zwiefalter Laienbruders Othmar Baumann zum Münsterbau.
Damit ist der Veranstaltungsreigen für 2025 aber noch nicht erschöpft!
Fahrt nach München zur Ausstellung "Jugendstil" - made in München“.
Vero Bobke organisiert die Busreise zu der Ausstellung in der Kunsthalle München am 1. März. Anmeldungen sind noch möglich per Mail an gauberg@geschichtsverein-zwiefalten.de.
Weinrauch-Konzert beginnt wieder mit gemeinsamen Proben.
Wie Bettina Eppler mitteilt, hat die großartige Weinrauch-Gruppe wieder die Proben aufgenommen für das angestrebte Konzert am 12.Oktober. Es gibt viele neue Sängerinnen und Sänger, auch die Choristen aus der Partnergemeinde La Tessoualle werden sich wieder beteiligen.
Wolf Jörg Lehner plant eine Geschichtsreise nach Böhmen und Schlesien.
Das neue Mitglied leitet vom 24.September bis 4.Oktober die Exkursion, bei der es neben anderen Themen um die Bedeutung Böhmens für die Geschichte Deutschlands und die Christianisierung Schlesiens gehen wird. (Hier Informationen dazu!)
Pfarrer Sigmund F.-J. Schänzle bietet eine 2 tägige Fahrt in die Schweiz.
Stationen sind St. Gallen mit der Stiftsbibliothek, das Kloster Einsiedeln und Konstanz.
Sämtliche Veranstaltung sind auf der Homepage der Vereins www.geschichtsverein-zwiefalten.de
zu finden, mit Anmeldemöglichkeiten auch für Interessenten und Freunde des Vereins.
Wir laden ein zur
Studienreise des Geschichtsvereins Zwiefalten
Böhmen und Schlesien – Kulturregionen im Herzen Europas
von 24. September 2025 bis 4. Oktober 2025
Weitere Informationen bitte hier anklicken!
Sie werden auf die Seite "Exkursionen und Ausflüge" geführt!
PRESSEMITTEILUNG
18. Dezember 2024
Modernisierung Peterstor-Museum
LEADER Mittlere Alb gibt Zuschüsse für die Überholung der Räume sowie die Erweiterung der Ausstellungsoptionen im Museum in Zwiefalten
In der Bildmitte präsentieren der Projektverantwortliche Hubertus-Jörg Riedlinger
und Bürgermeisterin Alexandra Hepp die LEADER-Plakette, umringt werden sie
von Vereinsmitgliedern und Projektunterstützern
Foto: LEADER Mittlere Alb
Das Peterstor in Zwiefalten, erbaut im Jahr 1681, ist das älteste und einzige erhaltene Torgebäude aus der Barockzeit. In den Jahren 1991/92 wurde es zum Zweck der Einrichtung eines Heimatmuseums umgebaut und der Vereinigung von Freunden der Geschichte Zwiefaltens, seines Münsters und Klosters e.V. (kurz Geschichtsverein) zur Nutzung übergeben. Beherbergt hat das Peterstor-Museum schon viele verschiedene Ausstellungen, z. B. zur Geschichte des Zwiefalter Klosters und des Ortes, zu 500 Jahre Brautradition in Zwiefalten oder Werke von Künstlern aus Zwiefalten und Umgebung. Allerdings sind die Museumsausstattung, das Mobiliar und die vorhandene Technik in die Jahre gekommen, sodass der Geschichtsverein Anfang 2024 bei LEADER Mittlere Alb Fördergelder für eine Modernisierung beantragte.
„Unser Ziel ist, das Museum für Besucher einladender zu gestalten und energetisch besser aufzustellen“, berichtet Hubertus-Jörg Riedlinger, erster Vorsitzender des Geschichtsvereins. In den vergangenen Monaten wurden schon einige Maßnahmen umgesetzt, die restlichen erfolgen bis Anfang 2025. Riedlinger hatte Mitte Dezember 2024 einige Gäste eingeladen, um gemeinsam die LEADER-Plakette von Regionalmanagerin Elisabeth Markwardt entgegenzunehmen. Darunter waren Bürgermeisterin Alexandra Hepp, Mitglieder des Geschichtsvereins aus Vorstand und dem Team, Architekt Gerhard Keppler, beteiligte Handwerksbetriebe sowie Betreuerinnen aus dem Museumsladen.
Beim Termin erfolgte ein kurzer Rundgang, bei dem Riedlinger den aktuellen Stand der Dinge des Modernisierungsprojekts präsentierte. Zu den Maßnahmen gehört beispielsweise die Verbesserung der Innenbeleuchtung durch Umstellung auf LED-Leuchtmittel. Das reduziert den Energieverbrauch und sorgt für eine optimalere Ausleuchtung der Exponate. In diesem Sinne werden auch die vorhandenen Vitrinen mit herausnehmbaren Kaschierungen ertüchtigt, um die Exponate stärker in den Fokus zu rücken. Zur Erweiterung der Ausstellungsoptionen werden freistehende, beidseitig nutzbare Stellwände, weitere Stelen und Sockel sowie Monitore zur Präsentation von Videoclips angeschafft. Für eine bestmögliche Orientierung im Museum wird ein Leitsystem installiert, im Außenbereich soll es eine Tafel mit Infos zum Museum geben. Sind alle Maßnahmen abgeschlossen, wird der Geschichtsverein Ausstellungsthemen für 2025 und Folgejahre festlegen und die Räumlichkeiten entsprechend herrichten.
„Unser Verein führt und organisiert das Museum ehrenamtlich. Ohne finanzielle Zuschüsse wie von LEADER könnten wir solche Projekte nicht gescheit umsetzen. Doch die Unterstützung bedeutet für uns mehr als nur Geld, es geht auch um die Bestärkung unserer Vereinsaktivitäten. Es motiviert uns, weiterzumachen und das Museum auch zukünftig zu betreuen“, sagt Riedlinger.
Die aktuelle Buchveröffentlichung des Zwiefalter Geschichtsvereins –
das ideale Geschenk für Wanderer entlang
der Aach und eine Fundgrube für
Freunde der Zwiefalter Alb !
Rainer Loose
Mühlen an der Zwiefalter Aach -
Die Wimsener Mühle und die Triebwerke in Gossenzugen, Zwiefalten und Zwiefaltendorf
Das reich bebilderte 145-seitige Buch kann im Bürgerbüro im Rathaus Zwiefalten während der Öffnungszeiten zum Preis von 15 Euro erworben werden.
Weitere Verkaufsstellen sind das Rathaus Zwiefalten, die Eisen- & Haushaltswaren Bruno Auchter in Zwiefalten, Hauptstrasse 40, das Stadtcenter in Hayingen, Karlsplatz 3, die Ulrichsche Buchhandlung in Riedlingen in der Stadtmitte und der Gasthof Friedrichshöhle in Wimsen oder bestellen Sie es direkt beim Geschichtsverein unter gauberg (at) geschichtsverein-zwiefalten.de.
>
2019 fand unser letztes Konzert mit Werken von Pater Ernest Weinrauch im Münster statt.
Danach stoppte Corona unsere Bestrebungen in Richtung weiterer Konzerte. Nun wollen wir neu beginnen mit einem neuen Konzert in 2025!
Neue Mitglieder können sich hier über das Projekt informieren!
Das Anliegen von Bettina Eppler, die das Projekt in den letzten Jahren betreute, und etlicher Freunde der Musik Weinrauchs ist es, dass ein Neuanfang gewagt wird.
Dafür werden Sängerinnen und Sänger gesucht, die an geistlicher barocker Musik Interesse und Freude haben, und gerne mithelfen wollen, aktiv den derzeit „ruhenden“ Chor aus seinem Dornröschenschlaf zu erwecken.
In Bälde wird ein erstes Treffen stattfinden.
Wer an dem Projekt interessiert ist, der möge sich baldmöglichst bei Bettina Eppler per
E-Mail unter eppler (at) geschichtsverein-zwiefalten.de oder telefonisch (07373/921188) melden.
Vielleicht gelingen uns bald wieder solche grossartigen Aktionen wie seinerzeit
das deutsch-tschechische Konzert im böhmischen Kladrau zum dortigen Klosterjubiläum im Jahr 2014?