Zu den Prälaturkonzerten und zu KLASSIK AM MÜNSTER
Verehrte Freunde unserer Konzerte in Prälatur und vor dem Münster!
Hier präsentieren wir Ihnen unsere Konzerte 2023.
Wir planen drei Konzerte im barocken Prälatur-Saal und wieder ein Open Air KLASSIK AM Münster.
Alle Informationen finden Sie hier, und am Ende folgt Organisatiorisches, z.B. wie komme ich an Karten ?
Musik ist kein Luxus, sondern schiere Lebensnotwendigkeit.
Sir Simon Rattle
Samstag, 25. März, 19.30 Uhr
Trio Lirico
Streichensemble
Franziska Pietsch, Violine
Andra Darzins, Viola
Viola Hila Karni, Violoncello
mit Werken von
Ludwig van Beethoven, Max Reger, Jean Sibelius, Ernst von Dohnànyi.
Die drei Musiker des Trio Lirico verbindet zum einen ihre Leidenschaft für die Kammermusik; zum anderen verfolgen alle drei auch ihre Karrieren als Solisten. Diese solistische Prägung im Streichtrio ist das Markenzeichen des Ensembles: Die kammermusikalische Zwiesprache wird mit solistischer Leidenschaft gehalten, drei charaktervolle Persönlichkeiten „unterhalten“ sich auf Augenhöhe, pflegen ihre Individualität, ohne die Ensemblehomogenität zu vernachlässigen. Sie führt zu einer einzigartige Mischung aus Temperament, Spielfreude und reizvollen Spannungen.
Hinzu kommt der nuancenreiche, beseelte Streicherklang und die gelungene Verbindung von Stiltreue und persönlichem Zugriff in den Interpretationen: All dies führte dazu, dass sich das Trio Lirico bereits kurz nach seiner Gründung im Jahr 2014, damals mit dem Cellisten Johannes Krebs, erfolgreich im Konzertleben etablieren konnte.
Das weitgefächerte Repertoire reicht von der Klassik bis hin zu zeitgenössischen Werken; zusätzlichen Charme verleiht den Konzerten die Integration von Streichduos in die Trio-Programme.
Anlässlich des 100. Todesjahres von Max Reger hat das Trio sein Debüt Album beim Label audite aufgenommen. Die CD ist im Herbst 2017 erschienen und wurde von der internationalen Fachpresse mit begeisterten Kritiken bedacht.
Auf dem Programm unseres Konzertes steht ebenfalls ein Werk von Max Reger, der am 19.März vor 150 Jahren das Licht der Welt erblickte.
Programm
L.v. Beethoven
Streichtrio c-moll op.9 Nr.3
Allegro con spirito
Adagio con espressione
Allegro molto vivace
Finale. Presto
Max Reger
Streichtrio a-moll op. 77b Sostenuto - Allegro agitato
Larghetto Scherzo. Vivace
Allegro con moto
Pause
Jean Sibelius
Streichtrio g-moll
Ernst von Dohnànyi
Serenade für Streichtrio C-Dur op.10
Marcia. Allegro
Romanza. Adagio non troppo, quasi andante
Scherzo. Vivace
Tema con variazioni. Andante con moto
Rondo. (Finale.)
Allegro vivace
Ich glaube fest daran,
dass gute Musik das Leben verlängert.
Yehudi Menuhin
Das Zwiefalter Musik-Ereignis
Samstag, 1.Juli 2023 um 18 Uhr
KLASSIK AM MÜNSTER
Liebe Musikfreunde!
Am 27.Juni 2021 haben wir mit dem ersten Open-Air-Konzert
Klassik am Münster
neue Wege beschritten - und uns aus dem Prälatursaal ins Freie gewagt!
Der Erfolg gab uns recht, 2022 folgte ein weiteres, und am Samstag, den 1.Juli 2023 freuen wir uns erneut auf zahlreiche Besucher vor dem Münster!
Sie hören Werke u.a. von Johann Sebastian Bach, Guiseppe Verdi, Georg Friedrich Händel, Giacomo Puccini, und moderne Klassiker von Whitney Houston und ABBA.
Es wirken mit
Karina Aßfalg (Sopran),
Rüdiger Husemeyer (Tenor)
und
Württembergische Streichersolisten - Philharmonische Solisten
Statt eines Eintritts bitten wir Sie 2023 um Spenden für ein Projekt an der Münsterschule. Diesmal sollen neue Spielgeräte für den Pausenhof der Münsterschule beschafft werden.
Damit wir das Konzert gut vorbereiten können, wäre hilfreich zu wissen, auf wieviele Besucher wir uns einzurichten haben. Bitte teilen Sie uns Ihre Teilnahme per Mail mit unter konzertkarten@geschichtsverein-zwiefalten.de.
Herzlichen Dank!
Freuen Sie sich mit uns auf eine musikalische "Hoch-Zeit" in Zwiefalten!
Wir danken unserem Landrat Dr. Ulrich Fiedler sehr herzlich für die erneute
Übernahme der Konzert-Schirmherrschaft!
Mitveranstalter: Gemeinde Zwiefalten und Förderverein der Münsterschule.
INSPIRATION -
Villa-Lobos
und die Musik,
die ihn bewegte
In der Reihe „Junge Interpreten“
bietet der Geschichtsverein
im Zusammenwirken mit der Kreissparkasse Reutlingen
zum wiederholten Male ein Benefizkonzert am
Samstag, 7.Oktober
um 19.30 Uhr.
Der Eintritt ist kostenlos, es wird herzlich um Spenden zur Orgel-Renovierung im Münster Zwiefalten gebeten. Ausführlichere Informationen zu dem wichtigen und kostenaufwendigen Projekt der katholischen Kirchengemeinde finden Sie unten!
Mateus Dela Fonte
spielt auf seiner 7-saitigen Gitarre
Werke von
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Heitor Villa-Lobos (1887-1959)
Claude Debussy (1862-1918) und
João Pernambuco (1883-1947)
Musikalische Leitung: Michael Hagemann
Mateus Dela Fonte stammt aus der brasilianischen Küstenstadt Salvador / Bahia.
Er ist vielfacher Preisträger internationaler Gitarrenwettbewerbe und wurde mit verschiedenen Sonderpreisen ausgezeichnet, darunter “Beste Interpretation brasilianischer Musik” (João Pessoa, Brasilien, 1998) und „Beste Interpretation eines Bach-Werks“ (Iserlohn, 2010). Konzerteinladungen führten ihn in zahlreiche Länder Asiens Europas und Lateinamerikas.
Neben seiner Konzerttätigkeit ist Mateus Dela Fonte Lehrbeauftragter für Gitarre an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende
Kunst in Stuttgart.
Spielt er Bach, tanzen seine Finger in den melodischen Variationen reicher Ornamente über die Saiten und entlocken der Gitarre einen dichten, klaren Vielklang. Spielt er die Musik seiner
Landsleute, wird sein Ton melodischer, sehnsüchtiger, elegant –
ein ganz
besonderes Musikerlebnis!
Der Eingang zum Prälatursaal befindet sich rechts neben dem Hauptportal des Zwiefalter Münsters.
Zur Erleichterung der Organisation bittet der Geschichtsverein um Ihre Anmeldung unter konzertkarten@geschichtsverein-zwiefalten.de
Weitere Information zum Spendenprojekt:
Das Zwiefalter Münster verfügt über zwei Orgeln aus den 1950er Jahren, die beide im Jahr 2011 auf Grund erheblicher Mängel stillgelegt wurden und dringend saniert bzw. erneuert
werden müssen.
Für die angesetzte Sanierung der Hauptorgel sowie die Suche nach einer neuen Lösung für die Chororgel werden in den kommenden Jahren große finanzielle Aufwendungen notwendig werden.
Den Erlös dieses Konzerts möchte der Geschichtsverein Zwiefalten daher den beiden Orgelprojekten im Münster zugute kommen lassen.
Programmübersicht:
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847)
Konzertstück Nr. 1 f-Moll Opus 113
Michael Glinka (1804-1857)
Trio pathétique
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Trio Opus 38 (Grand Trio) Es-Dur
Bernd Lippmann rezitiert weihnachtliche Gedichte
und kurze Erzählungen von Eduard Mörike,
Johann Wolfgang von Goethe, Hermann Hesse,
Ulrich Knellwolf, O. Henry
und Joseph von Eichendorff
Karten für die Prälaturkonzerte:
sind im Vorverkauf bei Fa. Auchter, Hauptstr.40 (Poststelle) in Zwiefalten erhältlich,
können aber ebenso per Email unter konzertkarten@geschichtsverein-zwiefalten.de
sowie unter Tel. 07373-915134 (bei Abwesenheit bitte Anrufbeantworter besprechen!)
bestellt werden.
Preise
Vorverkauf & Abendkasse 20 €
Mitglieder des Geschichtsvereins Zwiefalten ermäßigt 15 €
Schüler & Studenten 10 €
Ihre Karten liegen an der Abendkasse bereit.
Jeder Besucher erhält ein Glas Sekt zur Begrüßung.
Kulinarische Köstlichkeiten und Getränke gibt es in der Pause und nach dem Konzert.
Der Eingang zur Prälatur befindet sich rechts neben dem Hauptportal des Münsters in Zwiefalten.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Impressionen vom Prälaturkonzert am 10.Dezember 2022
Wußten Sie,
dass unser musikalischer Leiter Prof. Albrecht Holder
nach der amerikanischen Bestenliste als weltbester Fagottist gilt?
Hier erfahren Sie mehr dazu:
Wir gratulieren ihm herzlich!
Ansprechpartner für Konzert-Bewerbungen ist Ralf Aßfalg;
Kontakt: assfalg@geschichtsverein-zwiefalten.de
Rückblicke auf unsere eindrucksvollen Konzerte in 2019 :
Samstag, 7. Dezember 2019, 19.30 Uhr
Ein Ausflug in die Welt der Oper
Karina Assfalg, Sopran
Anastasia Souporovskaja, Mezzosopran
Petteri Falck, Bariton
Valerij Petasch, Pianist
Werke v. G.B. Pergolesi, P. Tchaikowsky, G. Rossini, J. Offenbach, C. Frank u.a.
Wie schon in den Jahren zuvor können sich die Besucher auf zwei großartige Konzerte mit der Lokalmatadorin Karina Aßfalg freuen. Besonders interessant dürfte dieses Mal die Neubesetzung durch die anderen Protagonisten sein. Mit der Mezzosopranistin Anastasia Souporovskaja, dem Bariton Petteri Falck und dem Pianisten Valerij Petasch kommen Hochkaräter hinzu, die ein Konzert der Extraklasse garantieren. Das Quartett konzertiert zum ersten Mal in dieser Besetzung, was auf jeden Fall neugierig machen sollte.
Konzertwiederholung am Samstag, 14. Dezember, 19.30 Uhr !
Samstag, 13. April 2019, 19.30 Uhr
„Württembergische Streichersolisten“
mit virtuosen Zigeunerweisen
Das vorwiegend in Süddeutschland und der Schweiz sehr geschätzte Ensemble hat in seinen diesjährigen Konzerten ein ungewöhnliches Programm, das in einer Tournee durch den Norden Deutschlands seine Zuhörer in seinen Bann zog.
Unter dem Titel „Classic virtuos“ verbergen sich sowohl berühmte ins Herz gehende Stücke, wie die Strauß Polka „Lob der Frauen“, dann die hinreißende Polka von D. Schostakowitsch, dazu zwei große Walzer vom Walzerkönig Strauß, aber auch virtuose wie die „Zigeunerweisen“ von Sarasate oder die religiösen u.a. „Valse triste“ des finnischen Komponisten Jean Sibelius und Bachs „Ave Maria“, ausgewählte Stücke aus Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ und andere mehr.
Das Streichquintett besteht aus hochqualifizierten Musikern berühmter Orchestern wie u.a. die Wiener Sinfoniker, Stuttgarter Staatstheater, dem Reutlinger Orchester, deren Ziel es ist, seltene, interessante Werke der Kammermusik dem Publikum zugänglich zu machen
Das Streichquintett besteht aus hochqualifizierten Musikern berühmter Orchestern wie u.a. die Wiener Sinfoniker, Stuttgarter Staatstheater, dem Reutlinger Orchester, deren Ziel es ist, seltene, interessante Werke der Kammermusik dem Publikum zugänglich zu machen
Samstag, 25. Mai 2018, 19.30 Uhr
Farbenrausch - Benefizkonzert
Geigerin Rebecca Thies und
Viktor Jugovic am Klavier –
im Rahmen des „ Forums Junge Interpreten“ der Kreissparkasse Zwiefalten
Die junge Geigenvirtuosin Rebecca Thies spielt Meisterwerke der Literatur für Violine und Klavier. Am Flügel wird sie begleitet von Viktor Jugovic. Während Claude Debussy seine Violinsonate kurz vor seinem Tod komponiert und in seinem letzten öffentlichen Konzert selbst am Klavier begleitet hat, schrieb der junge Richard Strauss mit seiner Violinsonate bereits im Alter von 23 Jahren einen spektakulären Geniestreich. Werke u.a. von Wolfgang Amadeus Mozart ergänzen das Programm zu einem musikalischen Feuerwerk. Freuen Sie sich auf ein farbenreiches Konzert mit geigerischer Eleganz und rauschenden Klavierakkorden!
Der Eintritt ist frei; wir hoffen auf zahlreiche Spenden für die Finanzierung eines ökologischen Beitrags für Grünanlagen an der Liebfrauenkapelle.
Samstag, 14. September 2018, 19.30 Uhr
„Duo Olivera“
Konzert mit Querflöte und Konzertgitarre
Ein akustisches Verwöhn- Programm der besonderen Art.
Die Musiker führen mit ihrem Repertoire durch verschiedene Epochen und Stilrichtungen. Vera Glückler an der Querflöte und Oliver Glückler an der Konzertgitarre begeistern durch barocke Tonkunst, lateinamerikanische Fröhlich- keit und spanische Melancholie. Sie präsentieren unter anderem Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, John Dowland, Béla Bartók und Manuel de Falla – Virtuosität, Präzision und Dynamik vereint in gefühlvoller Musik.
Seit 2016 geben Duo Olivera aus Gerlingen gemeinsam regelmäßig und mit großer Freude Konzerte im Raum Stuttgart, Reutlingen und in der Schweiz, umrahmen Gottesdienste musikalisch und spielen auf Vernissagen sowie anlässlich Hochzeiten, Taufen u.Ä. (nähere Informationen zu den Musikern unter: www.duo-olivera.de)